Sensoren in dem Luftfiltergehäuse

  • Hallo zusammen,

    ich habe einen 93er 1.3L SPi.

    Ich kämpfe immer noch mit meinem Problem, dass die Drehzahl im Leerlauf zu niedrig ist (bis hin zum Absterben des Motors!). Ich überprüfe gerade die Unterdruckleitung und werde sie ersetzen (kein Fehler gefunden, aber ich tausche sie trotzdem gegen neue aus, um das auszuschließen). Dabei habe ich die beiden Sensoren in meinem Luftfilterkasten entdeckt:

    • Ansauglufttemperatursensor
    • Thermosensor für den Luftfilter (der blaue?)

    Beide sind leicht angeschmolzen….

    Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, was das bedeutet und wann das passiert sein könnte. Dazu habe ich ein paar Fragen:

    Wie können die überhaupt schmelzen???

    Soweit ich weiß, ist die Unterdruckleitung vom Luftfilterkasten zum Steuergerät entscheidend, um dem Steuergerät Informationen für die Einspritzung zu liefern. Es scheint, dass diese Unterdruckleitung direkt mit dem Thermosensor für den Luftfilter verbunden ist – könnte es da einen Zusammenhang geben??

    Den Ansauglufttemperatursensor finde ich online recht einfach zu kaufen. Den Thermosensor für den Luftfilter dagegen finde ich nirgends, weder in Deutschland (wo ich wohne) noch in UK. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich den bekommen könnte? Es scheint, als wäre der nirgends mehr erhältlich…

    Vielen Dank schon mal im Voraus!!

    Liebe Grüße,
    Daniel

  • Die Unterdruckleitung an diesem AC-Teil sorgt dafür, dass bei einer bestimmten Temperatur der Ansaugluft (Wert ist mir leider nicht bekannt) die Klappe im Ansaugschnorchel geöffnet bzw. geschlossen wird. Du kannst testweise die Unterdruckleitung zu diesem Teil abziehen und mit einem Schraubenzieher o.ä. verschließen. Dann ist das System dicht, so dass die ECU richtige Werte erhält - wenn die anderen Leitungen auch ok sind! Wenn das der Fehler war, sollte sich die Leerlaufdrehzahl direkt ändern. Spiel des Gaszuges stimmt?

    Ich empfehle die Umrüstung auf Silikonvakuumleitungen mit einem Innendurchmesser von 3mm. Da können dann auch die anfälligen Eckwinkel entfallen.


    Dann gib der ECU die Chance innerhalb weniger Kilometer den neuen Zustand zu erlernen. Wenn die Drehzahl dann immer noch nicht stimmt musst du an ein Testgerät (siehe Links oben im Forum). Auf keinen Fall die Leerlaufdrehzahl durch Einstellen der kleinen Anschlagschraube ohne Testgerät ändern!

  • SPI FAHRER lernen als erstes: Gaszug richtig einstellen, dann Unterdruck Schläuche checken. Dann noch was anderes...

    Hier ist das wichtigste, inkl. Bilder beschrieben, Testgerät brauchst du erstmal nicht...

    Das Checken und wieder melden!

    Good LUCK!:thumbs_up:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!