Wasser normal, Öl brodelt

  • Der Miniator:
    Auch ich habe Cille angezweifelt RE Kühlerkapazität, aber den Fehler gemacht vom meinem Serien mpi auszugehen (Vergiss den K&N, hab ich auch). Hier treffen sich eigentlich gerade die Ansaugoptimierten. Da wird nicht nur das Öl heisser. Auch das Wasser - und die menschlichen Köpfe. Kriegst wahrscheinlich genausoviel Reaktion darauf wie ich... Wirst kaum zuende gelesen, und gleich darauf wiederholt. *gg*


    Und PN anfordern: Nich machen büdde. Das ist wie... ach nee, sag ich doch nicht. Offene Geheimnisse: nix für's MINI-FORUM und Ministen.


    @Batman u. A.:
    Es wäre besser ihr schreibt wieder ein paar Tuningmaßnahmen ins Profil. Für Andere. Für euch. (Unter anderm Stern ;))


    goldenbullet:

    Zitat

    Briten mit ihren MPI-Tuningstages? Bei möglichen Leistungen jenseits der 115 bhp (1.6 Liter Hubraum…)

    Da gebe ich Dir Brief und Siegel drauf, dass das KEINE mpi sind. Das sind normale A+ Motoren mit Einspritzung, die mit ganz eigener Regelung gesteuert sind. Hat null mit mpi zu tun. 1,6 Liter? Gibt es nicht mit dem A+ Motor, da küssen sich ja die Kolben. 135PS geht aber mit 1380 ccm Einspritzern.


    Nebenbei ist die Rover ECU um einiges komplizierter und umfassender als diese Steuerungen, eine der besseren Art. Wer die bezwingt ist genauso "gut". Ich lass mich aber gerne belehren.
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • 1,6l gibt es doch bei A und A+. Mit einer speziellen Kurbelwelle und größtmöglichen Kolben erreicht mal das so grade.
    Quelle: Minis heißer machen
    Die genaue Spezifikation krieg ich nicht mehr zusammen, weil ich das Buch nicht mehr hab. Vielleicht kann ja mal ein anderer nachgucken.
    Gruß
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • Die 1.6er Conversions werden unter anderem auch immer in den berühmten englischen Quellen "Mini-World" und "Mini-Magazin" angeboten. Auch für MPIs. Daher meine Frage. Aber ich bin ja bereit zu lernen. :)

    ***


  • Horzi


    Spezial Welle mit gehäuse bearbeitung, 91 langhub , 74,7 bohrung, 1594 Kubik, Mahle Schmiedekolben


    gruß

    Mini! ...Der Teuerste kleinwagen der Welt....Aber auch der Beste!!!!!

  • Wow! Langhuber mit Bearbeitung am Gehäuse! Wohl die Lager und Laufbuchsen? Schon Geil - so vom Hören! Ist wahrscheinlich nicht besonders haltbar mit den Kolben *gg*


    Und das für mpi... Würd mich mal interessieren, wie die den Magerlauf hinbekommen - und den Kurbelwellensensor füttern. Ist darüber was bekannt? Sind das nur Anzeigen in der "Mini-World" und "Mini-Magazin", oder gibts lesenswerte infos?


    Interessant find ich da (Laienhaft), dass so das mpi Tuning bei der Drehmoment-betonung bleibt, statt Leistung, und evtl. gut zur Grundtendenz der ECU passt?
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • Ich bin mir nicht ganz sicher, ich glaube bei der 1.6er Conversion ist auch ein frei programmierbares Steuergerät dabei.


    Leider habe ich bisher außer den Anzeigen noch nichts darüber gelesen. Gab es vielleicht in älteren Ausgaben mal sowas wie Testberichte?

    ***


  • Miniskus



    Gehäuse bearbeitung wegen den Pleuel, die schleifen an der wandung......

    Mini! ...Der Teuerste kleinwagen der Welt....Aber auch der Beste!!!!!

  • nicht das es so aussiht das ich kneifen möchte, dazu bin ich schon zu lange hier im forum dabei und in minikreisen persönlich bekannt.


    ich habe gesagt das ich "glaube" das das kühlwasser keine kapazitäten hat die ölwärme aufzunehmen. das war nicht gut von mir. glauben ist in der technik nichts wert.
    nun belege ich das anhand meiner erfahrungswerte.


    folgende situation:
    autobahn, bin grade am überlegen ob ich mir pommes mit meinem motoröl mache oder es mal kurz langsamer angehen lasse. (140-150°C)
    stau, stop & go verkehr, bullshit. kühlerlüfter läuft konstant.
    nach 5min bei maximal 10 km/h kochendes kühlwasser.
    ich habe ja schon geschrieben, das wenn man den motor aus macht die öltemperatur nochmals um 10-15°C ansteigt. also kochendes wasser und knappe 160°C öl.
    heizung an.
    wasser hört auf zu kochen.
    weitere 5min. später wasser fängt wieder an ab und zu zu brodeln.
    fahre auf die rechte spur um anzuhalten, sehe aber das der verkehr wieder anrollt und sich der stau auflöst, also wieder links und bei 100km/h langsam rollen lassen. wasser binnen von keinen 5 min wasser wieder auf normaltemperatur. öl auf 140°C mit tendenz fallend.
    heizung wieder aus, und nach 1/2 stunde öl auf 100°C.
    zuhause angekommen druckverlusttest gemacht und kühlsystem abgedrückt. keine schäden feststellbar. kopfdichtung also noch heile und kopf grade geblieben.


    dieses szenario habe ich so oder so ähnlich schon mehrmals erlebt.


    fazit für mich:
    sobald der fahrtwind abreisst ist auch ein lüfter nicht in der lage gegen den hitzstau im motorraum anzukommen und das kühlwasser hat keine kapazitäten mehr um ölwärme aufzunehmen.

    kristian cilas

  • Kühlwasser bei mir auch im normalen bereich , öl kommt nur auf max 150 Grad. ( bei stundenlanger vollgas fahrt. )

    Mini! ...Der Teuerste kleinwagen der Welt....Aber auch der Beste!!!!!

  • Mein Öl ist nach 5 Min Vollgas (6000 - 6500 upm) auf der Autobahn im roten Bereich :(


    Bis zum nächsten Frühling wird halt ein Ölkühler nachgerüstet.
    Komm wohl nicht drum rum

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!