Motorüberhitzung - Gründe?

  • Hallo,

    ich brauche Eure Hilfe! Bin seit ein paar Monaten hier in Melbourne und habe einen Leyland Mini Clubman von 1977 gekauft.

    Ich wollte schon immer Mini fahren und bin sehr begeistert. Leider nur anscheinend der Mini von seinem neuen Besitzer nicht, denn er ärgert mich recht gerne. Kleinere Sachen wie Lichtschalter, Schalthebelabdeckung und Tacho-Kabel auswechseln, sowie Radio einbauen habe ich schon hinbekommen (Ich muss dazu sagen, ich kenne mich leider viel zu schlecht mit Auto-reparieren aus, würde aber sehr gerne dazulernen). Das wirklich Schlimme ist aber seit kurzem (es wird hier in Australien gerade Sommer) die Überhitzung des Motors (Kühlwasser bis zu 110 Grad). Bisher kam ich immer zurecht mit Heizung+Lüftung voll an und im Stand immer ca. 2000 rpm halten, damit der Kühlerventilator genug Luft macht. Aber leider reicht das jetzt nicht mehr. Ich suche nach Gründen, warum der Motor so überhitzt und was ich dagegen machen kann. Ich will natürlich möglichst wenig Geld unnötig ausgeben, deshalb wollte ich mich erstmal bei Euch erkundigen; vielleicht gibt es ja eine relativ einfache Lösung.

    Hier liste ich mal die Situation auf:

    - Kühwasser (normales Leitungswasser) fülle ich alle 3 Tage nach. Verlust erkläre ich mir bisher durch Expansion von überhitztem Kühlwasser und dann durch Ablaufen durch den Überlaufschlauch. Die Mehrheit der Leute hat mir immer normales Leitungswasser empfohlen, da es wohl die besten Kühleigenschaften hat. Man könnte wohl ein bisschen Frostschutz zwecks Rostschutz dazugeben, die Kühlwirkung würde sich aber nicht verbessern.

    - Ich habe einen ziemlich heftigen Abgasgeruch im Auto - meistens.

    - Wenn ich bergab fahre (Motorbremse) höre ich ab und zu recht laute Fehlzündungen

    - Kühler sieht einigermassen gut aus. Könnte verstopft sein, bin ich aber nicht sicher.

    - Das Thermostat habe ich schon ausgebaut. Wenn die Aussentemperatur unter ca. 20 Grad ist, bleibt die Motortemperatur seither bei ca. 85 Grad. Bei mehr als 20 Grad schiesst sie aber bis auf 110, bevor ich sofort anhalte.

    - Wenn ich den Motor ausmache, "dieselt er noch ein bisschen nach". Das heisst er stoppt nicht sofort.

    Ich wollte jetzt eigentlich einen neuen Kühler einbauen. Meint Ihr, ich muss an sowas Schlimmes wie kaputte Zylinderköpfe denken? Was soll ich überprüfen, nach was suchen?

    Bin Euch sehr für jede Hilfe dankbar.

    Flo

    No wuckin' forries!

  • Nie ohne Thermostat fahren. Wenn wirklich nötig Thermostatersatz verbauen.

    Oft sind Übertemperaturen auf falsche Motoreinstellung (Zündung/Abgas) zurück zu führen.

    -Sitz der Lüfter möglichst nahe am Kühler ?
    -Lüfter richtig gerum montiert (Engine Site) ?
    -große Riemenscheibe verbaut ?
    -über Tropenlüfter nachdenken
    -Kühler schon mal gereinigt ?
    -über großen Kühler nachdenken

  • Tatsächlich, wie 'minimotorsport' bereits schrieb, ist die Frage:
    "Warum überhitzt dieser MINI" aus so vielfältigen Ursachen herrührend beantwortbar, daß es über die Ferndiagnose nicht gelingt.

    Tatsachen sind jedenfalls (und teils in vorheriger Beratung bereits
    benannt):
    --Zündung darf nicht spät sein und Gemisch nicht mager = korrekte Einstellung sehr wichtig.
    --Der Kühler muß über die volle Kapazität verfügen, da diese Art Motoren und Kühlsystemsanordnung für Temperaturprobleme prädestiniert.
    --Die Kopfdichtung kann einen 'Knacks' haben und drückt in das Kühlsystem (klingt fast so)


    D a h e r

    --Sofort (!) den Thermostaten in 74° Version(GTS102) wieder einbauen oder aber mindestens 11G176 Thermostatersatz, da sonst der 4. Zylinder überhitzt (Strömungsverhältnisse)

    --Kompression prüfen und ob das Kühlwasser durch Abgas kontaminiert ist (riecht man teils schon, bzw. es blubbert erheblich im Kühler bei offenem Deckel wenn der Motor läuft.)

    --Zündung und Gemisch prüfen

    --Evtl. über einen neuen Kühler nachdenken und dann auf Grund der klimatischen Verhältnisse CARA4442 Competitionkühler wählen. Zumindestens lieber den als den Tropenlüfter, da der sehr viel Leistung kostet.

    --Vermutlich ist die Schelle des Krümmers undicht (Abgasgeruch), was auch den Luftfilter zusottet.


    ÜBERHAUPT ein 1977er Auto ist 26 Jahre alt, in allen seinen Teilen.

    Wenn der Spaß machen soll, dann muß er spätestens jetzt elektrisch und mechanisch vollkommen durchgearbeitet werden.
    Sonst bleibt dieser MINI ein ständiges Ärgernis.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo wieder. Danke fuer Eure Antworten.

    Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen Kuehler in meinen MINI gebaut. Als ich den Kuehler gekauft habe, habe ich gleich noch einen Oelwechsel machen lassen (20W50 habe ich ja aus Eurer langen Diskussion gelernt) und den Abgasgeruch beseitigen lassen. Ja, es war die Schelle vom Kruemmer kaputt. Danke Andreas! Neues Thermostat ist auch drinnen.

    Eigentlich sollte jetzt alles toll sein. Ist es aber nicht. Leider wird der MINI immer noch so heiss. Als ich den Kuehler gekauft habe, habe ich den Haendler auch gefragt, ob ich den Competition-Kuehler nehmen soll, egal wenn er ein bisschen teurer ist. Er meinte, nein, wenn ich einen neuen normalen Kuehler habe, der nicht verstopft ist, sollte alles ok sein.

    Was habt Ihr fuer Tipps? Ich fahre schon mit Choke gezogen, um die Mischung fetter zu machen. Soll ich einen E-Luefter einbauen? Ich muss dazu sagen, es hat hier im Moment so um die 35 Grad. Das wusste der MINI Haendler eigentlich auch. Komisch, warum er mir dann nicht den Competition Kuehler verkauft hat.

    Solange ich fahre, geht die Temperatur eigentlich nicht ueber 100 Grad. Wenn ich aber mal kurz an einer Ampel stehe, geht sie gleich auf 110, bevor dann der Motor stottert und ich schleunigst anhalte. Ich habe also das Gefuehl, solange der Luftdurchzug stimmt, ist alles ok. Deshalb dachte ich ueber den E-Luefter nach. Weiss aber nicht ob das reicht?!

    Bin wieder mal sehr fuer Tipps dankbar.

    Ich weiss, meine Probleme liegen Euch in Deutschland im Moment wahrscheinlich sehr sehr fern und Ihr wuenscht Euch ein bisschen Waerme. Aber ich sag Euch, mir geht's genau andersherum.

    Viele Gruesse aus Melbourne.

    No wuckin' forries!

  • Hi ozi!
    Ist der Keilrieben fit? Der treibt doch das Lüfterrrad. Habe mal lange an einer vermeintlich defekten Lichtmaschine gebastelt, bis ich festgestellt habe, daß der Keilriemen rutscht ohne zu quietschen (dachte er quietscht immer, wenn er rutscht). Jetzt bin ich schlauer ;). Sonst stell dich einfach mal vor die geöffnete Motorhaube und versuche zu erkennen, wenn man Gas gibt, ob er sich auch wirklich mitdreht.
    Benni

  • Mini in Australien fahren ... das is ja geil im Quadrat ;)
    Dein Mini wird zu warm ... also ich bin kein Fachmann, ABER das müßte sich doch irgendwie logisch erklären lassen.
    Hat so ein etwas betagter Mini ne WAPU? Wenn ja funzt die?
    Kleiner und großer Kühlkreislauf, normalerweise müßte ja auch n Mini sowas haben, wenn ja geht der große Kreislauf auf.
    Und hast mal geschaut oder schauen lassen ob der Motor richtig eingestellt ist bzw. die Kopfdichtung noch intakt ist?
    ... viel mehr kann ja die Hitze nicht verursachen, außer noch ein sich nicht drehender Lüfter ... hier hatte es im Sommer ja schließlich auch 35°C und die Autos sind nicht gescholzen :)
    Blöde Frage am Rande ... wie siehts eigentlich mit Rost an nem Mini in Downunder aus?

  • Die 'Nichtcomeptitionkühler-Empfehlung' des australischen Händlers war nicht die richtige, denke ich.

    Trotzdem sind schon 100° bei der Fahrt zuviel.

    --74° Thermostat ?
    --Riemenscheibe auf der Wasserpumpe eine im Durchmesser kleine ?
    --Lüfterflügel richtigherum eingebaut. Beim Blick in den Motorraum darf jetzt die im Zentrum zerklüftete Seite n i c h t zu sehen sein, sondern er muß im Zentrum glatt ausschauen.
    --E-Lüfter für dieses Land gut. Es gab in Australien immer die auch dort hergestellen CLOVA-Fans. Gibt es die noch ?

    --Zündung darf nicht spät und das Gemisch nicht mager sein.
    Solange es nicht gefunden wurde, stets ohne Kühlergrill fahren, denn das hilft ein wenig bei der Fahrt. Im Stand oder langsamen Gezuckel die Heizung und den E-Lüfter der heizung laufenlassen.

    Viel Erfolg 'downunder'
    A n d r e a s H o h l s

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Danke Jungs! Ja, es ist echt lustig hier in Australien mit dem MINI herumzufahren. Es passiert eigentlich jeden Tag, dass die Leute mir zurufen: "Hey, what a great MINI!" Das macht schon Spass und versoehnt mich auch immer gleich wieder fuer alle Probleme, die mir der Kleine macht...

    Jetzt mal der Reihe nach:

    andreas:
    Danke Dir fuer Deine stets schnelle und gute Hilfe.
    - Habe das 82 Grad Thermostat. Weil hier ebenfalls der Typ in der MINI Werkstatt meinte, das waere gut so. Das ist aber natuerlich leicht auszuwechseln. Werde ich machen.
    - Zum Einstellen von ZZP und Gemisch, fuehle ich mich leider nicht in der Lage. Koennte ich das lernen oder soll ich lieber wieder in die Werkstatt gehen?
    - Soll ich tatsaechlich den ganzen Kuehlergrill ausbauen?? Wow. Na gut.
    - Heizung und Lueftung im Stand an, mache ich. Gestern bin ich nur fast gestorben. Bei 37 Grad Aussentemperatur die Heizung voll anzumachen koennte man schon als Masochismus bezeichnen.
    - die anderen Sachen versuche ich herauszufinden und melde mich wieder.

    MINImotorsport:
    - Weiss nicht, wie ich den Luefter noch naeher an dern Kuehler bekommen soll. Ich denke, er ist so nah wie moeglich.
    - Kuehler ist neu und auch richtig montiert. Da bin ich mir eigentlich sehr sicher.
    - Ob die Riemenscheibe gross ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich keinen Vergleich habe. Ich versuche mal nachzumessen.

    Sinjentsmith:
    - Ueber MINI und WAPU kann ich leider nichts sagen. Ich moechte mich davor hueten, mein fundiertes Unwissen hier zu verbreiten.
    - Kopfdichtung habe ich ueberprufen lassen. Auf diese schreckliche Idee bin ich auch schon gekommen, aber anscheinend ist die ok.
    - Der Luefter dreht sich schon. Nur anscheinend nicht genug.
    - Hier in OZ rosten die Autos anscheinend langsamer. Ich finde es erstaunlich, wie viele sehr alte Autos man hier noch sieht. Mit sehr alt meine ich von 1960 und aelter. Mein MINI hat auch noch kaum Rost. Wenn Du hier einen MINI siehst, ist er meistens so alt wie meiner oder noch aelter. Die Rover MINIs wurden hier kaum verkauft.

    benni1000:
    - Das mit dem durchrutschenden Keilriemen schau ich mir mal an. Soweit ich das bisher sehen konnte, lauft der Luefter aber ganz brav.

    Bis spaeter.

    No wuckin' forries!

  • Thema Wasserverlust:

    Also ich denke, dass hier irgend eine Dichtung flöten gegangen ist bzw. die Wasserpumpe sabbert. Und sobald der Wasserstand zu niedrig wird, heizt sich die Suppe entsprechend weiter auf.

    Jedenfalls stimmt irgendwas im Kühlkreislauf nicht...denn ein Mini verkraftet auch solche Temps. bei 'normaler' Fahrweise.

    Auch in Deutschland hatte es letzten Sommer öfters mal 35°C und mehr...und die meisten Minis leben noch...Ich hatte zumindest keine Probleme mit der Kühlung in der warmen Jahreszeit...

    Aber du kannst ja mal zum Andreas oder Michael in die Werkstatt kommen...musst halt genug Proviant und vor allem Öl mitbringen... ;)

    Andi, der jetzt auch lieber Hüpfguruhs im Sommer @ Downunder angucken würde....

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Es stimmt schon, dass ich Wasser verliere. Jedesmal wenn das Wasser sich erhitzt, expandiert es ja. Dann laueft es aus dem Ueberlauf raus. Hab keinen Auffangbehaelter. Ich fuelle es aber jeden morgen nach. Hab sogar schon in Kuehlmittel investiert und es in der vorgeschlagenen Konzentration von 33% reingeschuettet. Macht aber auch keinen Unterschied.

    Ist ja interessant, dass Du sagst, ein MINI verkraftet solche Temperaturen. Ich dachte, dem Kleinen waere hier einfach zu heiss und er versucht mir das zu sagen. Anscheinend muss da wohl echt der Wurm in meinem Kuehlsystem sein.

    Zu gerne wuerde ich zu Andreas oder Michael in die Werkstatt fahren, wenn da nicht all dieses Wasser dazwischen waere!

    Werde wohl am Wochenende wieder der lokalen MINI Werkstatt einen Besuch abstatten, und die Jungs auf die Suche nach dem Problem schicken.

    Meint Ihr also, wenn alles in Ordnung waere mit meinem MINI sollte er auch ohne zusaetzliche Luefter, Kuehler, Lufteinlaesse oder Aehnliches 35 Grad aushalten ohne ins Schwitzen zu kommen? Wenn das so ist, vergesse ich naemlich die Idee von einem E-Luefter und konzentriere mich darauf, das tieferliegende Problem zu finden.

    Ich weiss, ist ja hier kein Reiseforum, aber Australien ist sehr zu empfehlen. An den Wochenenden gibt es um Melbourne herum unendlich viele Moeglichkeiten mit dem MINI auf Entdeckungstour zu gehen. Die Bergstrassen sind wofuer der MINI gebaut wurde.

    No wuckin' forries!

  • Zitat

    Habe das 82 Grad Thermostat.

    Bei diesen Temperaturen 72 Grad oder Thermostat-Ersatz verwenden.


    Zitat

    Zum Einstellen von ZZP und Gemisch

    Unbedingt erforderlich (Abgastester).

    Wieviel Platz ist zwischen Lüfter und Kühlrippen ?

    Paßt der dicke Daumen noch zwischen Riemenscheibe und Zylinderkopf ? Wenn nicht ist hier eine große Riemenscheibe verbaut. Tauschen gegen kleine (siehe oben)

  • Zitat

    Ich weiss, ist ja hier kein Reiseforum, aber Australien ist sehr zu empfehlen. An den Wochenenden gibt es um Melbourne herum unendlich viele Moeglichkeiten mit dem MINI auf Entdeckungstour zu gehen. Die Bergstrassen sind wofuer der MINI gebaut wurde.


    Ja, wenn die Anreise nicht soooooo lange wär. Naja, und den ganzen Tag auf'm Kopf rumfahren...ich weiß nicht ;)

    Ja, gut, das Wasser läuft schon raus, wenn zuviel drin ist.
    Normalerweise sieht man ja einem Bügel im Einfüllstutzen des Kühlers. Das ist IMHO die Pegelmarke für den Max. Kühlwasserstand OHNE dass beim Erhitzen die Suppe rauskommt.

    Auch vom Verständnis her:
    Im Kühlerdeckel ist ja eine Feder drin, die erst bei einem gewissen Überdruck im System öffnet und erst DANN die Suppe über den Ablaßschlauch rausfließen lässt.
    Und das ist immer dann das Problem, wenn das Wasser von vornherein zu warm wird.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Generell ist das so, daß der MINI ohne zusätzliche Hilfe =
    --größerer Kühler --siehe unten--
    --größerer Lüfterflügel
    --E-Lüfter
    --Thermostatersatz

    diese Temperaturen schaffen kann aber 'Unterlippe/Oberkante' an seinem Limit operiert.

    Deshalb sollte er wenn schon nicht den Competition-Kühler dann den 3-reihigen 1000er/1300er Kühler haben.
    Wenn die Werkstatt einen alten 1000er Kühler mit 2-Reihen (also dem alten 2-Reihen Konzept aus den frühen '70ern, nicht dem heutigen 2 Reihen Konzept der neueren Competition-Kühler) dort eingebaut haben, dann sind das 'Fuzzis' !
    Der 82° Thermostat klingt nach Fuzzi:"Hatten wir gerade noch. Ach dann nehmen wir eben den."

    Also wird irgendetwas zusätzlich nötig sein, abhängig davon was drin ist, jetzt.

    Minimalanforderung:
    --Lüfterflügel 'breit'(der nach aussen breiter wird als er innen ist)
    --Lüfterflügel richtigherum montiert (man sieht die glatte Fläche)
    --Riemenscheibe klein
    --Kühler 1000er/1300er mit 3 (!!) Reihen.
    --74° Thermostat oder 'Ersatz'

    Bitte diese Liste jetzt abarbeiten v o r dem Besuch in der Werkstatt.
    Dann die 5-stellige Nummer (vermutlich mit '4' beginnend) am Verteiler ablesen und hier vorher die richtigen Werte für die Einstellung abholen.

    Wenn es ein 1100er mit federbelasterter Nadel ist (sollte 1977 so gewesen sein als Erstausrüstung) dann Nadel 'ABP' verwenden (Erstaurüstung und oben im Nadelkopf eingraviert) und bei solchen Temperaturen mit 3.5 -- 4% CO fahren (Leerlaufmessung)

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Das ist echt unheimlich nett, dass Ihr Euch so viel Zeit nehmt, besonders Andreas. Zu schade, dass ich nicht vorbeikommen kann.

    Ich werde am Wochenende versuchen, die Liste abzuarbeiten. Thermostat ist kein Problem. Nur das mit dem falschen Kuehler aergert mich ziemlich. Ich denke, da werde ich mal verhandeln muessen, dass der Fuzzi den alten 2-Reiher (ist wohl einer) wieder zuruecknimmt und mir 'was Anstaendiges verkauft.

    Die anderen Infos poste ich schnellstmoeglich.

    Falls das noch von Interesse ist: Ich bin zwischendurch mal ganz ohne Thermostat gefahren. Hat aber auch nicht geholfen. Ich weiss, soll man nicht, mach ich auch nicht mehr.

    Danke!

    No wuckin' forries!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!