Mal wieder RC-40

  • Hi
    Ich habe nen 1275er Metro Motor ohne Kat.
    Da meine RC-40 kaputt ist wollte ich mir demnächst eine neue holen.
    Mir schwebt da die RC 40 Millenium, doppel DTM seite vor.
    mir geht es eher um die Leistung als um den Sound, ist diese Anlage auch so berechnet, dass man für optimale Leistung mit VSD fahren sollte?
    Desweiteren steht auf der Minimotorsport seite, als Anschlusskrümmer bei den VSD LCB oder Freeflow.

    __________EDIT__________

    Kann mir jemand sagen, was für einen Krümmer ich habe?
    Der Krümmer besteht oben aus 38 mm (Aussendurchmesser) Rohren, die Äusseren treffen sich ca 15 cm unter dem mittlerem Auslass.
    Die beiden Rohre (das zusammengeführte und das vom mittlerem Auslass) gehen parallel zueinander an dem Getriebehals vorbei in die Waagerechte unter den Unterboden.
    Dort gehen sie in ein Y-Stück, dass sie zu einem 44 mm (Aussendurchmesser) Rohr verbindet und dann in den VSD geht.

    Welchen VSD bräuchte ich dann um die RC-40 an diesen Krümmer anzuschliessen?

    MFG Suki

  • Danke,
    ich hoffe der Akku der Digicam ist morgen voll, dann kann ich mal ein paar Fotos posten.

    Es dürfte eigentlich kein Serienkrümmer sein, in einem der anderen Threads stand, das der beim Metro Motor nicht passt.

    MfG Suki

  • Danke für die Hilfe, wird wohl ein LCB sein.
    Das Y-Stück geht ca 20 bis 30 cm unter dem Unterboden nach hinten, bevor das Anschlussrohr vom VSD anfängt.

    MfG Suki

  • So das Krümmerproblem ist jetzt ja geklärt (ist ein LCB), ich habe jetzt nur noch eine Frage und zwar bezüglich der Leistung der RC-40:
    Welche RC-40 ("normal" oder Millenium; Mitte oder Seite) bringt die meiste Leistung.

    Ist es bei allen RC-40 so, dass man sie mit VSD fährt, damit man optimale Leistung erziehlt?


    Der Motor ist ein 1275er Metromotor, mit LCB, momentan mit einem HS4 + Serienluftfilter demnächst aber mit 2-fach HS2 und K&N Luftfiltern, falls das für die Wahl des Auspuffes entscheidend sein sollte.

    MfG Suki

  • Das beste Preis-Leistungsverhältnis erbrächte die 'RC402' = std. RC40 mit (selbstverständlich) Vorschalldämpfer und Frontrohr.

    Die Millenium-Serie ist ebenfalls verbaubar ohne Leistungseinbußen, jedoch teurer.

    Ein 1300er funktionierte auch mit einer RC40-1Topf bestehend aus CSTR809 Enddämpfer und AN180V Frontrohr. Allerdings machte eine solche Kombination einen gehörigen Radau.
    Das gibt absehbar Ärger und nervt auch auf Dauer (auch jemanden der sportliche Klänge mag).

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • @ Andreas Hohls

    Die Eintopfanlage wäre mir auch zu laut.

    Zitat

    Die Millenium-Serie ist ebenfalls verbaubar ohne Leistungseinbußen, jedoch teurer.

    Mit anderen Worten ich kann mir die RC-40 Millenium Doppel DTM Seite kaufen und die bringt genau soviel wie die klassische RC-40, kostet nur mehr und sieht natürlich auch anders aus.

    Hat das doppelte Endrohr nicht auch eine andere Schwingung der Abgase zu folge und damit einen anderen Gegendruck usw.?
    Oder ist das nach dem ESD einigermassen egal, wie das Endrohr aussieht?

    MfG Suki

    EDIT
    bzw. weniger gegendruck, da jetzt ja 2 Endrohre, die zusammen ja den doppelten durchlass haben, vorhanden sind => weniger gegendruck, oder?

  • Das ist immer die Frage eines 'Bereiches'.

    Das gewählte Auslaßsystem/der Endtopf (wie auch immer) muß soviel Gegendruck bringen, daß im Überschneidungsbereich der Ventile nicht unverbranntes Gemisch zum 'noch offenen' Auslaßventil hinaushuscht.
    Daran ist der Endtopf aber nicht beteiligt sondern der '1 Meter' = der Krümmer.

    Danach darf der Abgasstrom nicht unzulässig behindert werden.

    (Beides Faustregeln)

    Da sich daraus aber eine gewiße Bandbreite ergibt, kann ein Auspuff (nach dem Krümmer) für ein nominell 41PS Auto gut sein und dasselbe System bedient ohne Behinderungen auch einen 90PS MINI.

    Im gegebenen Falle weisen beide Varianten eine ausreichend große Spannbreite auf, und die Wahl ist eine rein optisch/akustische Entscheidung.
    Funktionieren tun beide.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!