• Der Heizigel ist bei bestimmt 50% aller Spi defekt. Das liegt an der Wirklich bescheidenen Konstruktion die TI sich da ausgedacht hat. Das kann garnicht auf Dauer funktionieren.
    Wegen des Fantasiepreises den Rover dafür verlangt wird dieser kaum ersetzt.
    In kalten Tagen wird das mit lumpiger Gasannahme quitiert, solange die Brücke noch kalt ist und Kraftstoffgemisch an der Innenseite kondensiert.

    Zur Prüfung mal den Widerstand des Igels messen.

  • Beim SPI geht das natürlich nicht.
    Nur bei Vergaser-MINIs mit Torquemasterausrüstung ab Werk (1275MKV Vergaser Cooper) oder nachträglich.

    Andreas Hohls
    P.S.: Wenn das zu einem SPI Thema geantwortet wurde, dann ist das natürlich Unsinn !

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • @ kinesis :

    ich würd den "igel" nicht weglassen udn auch würd ich gedanken verwerfen ,mitt dem kühlkreislauf der brücke zu "spielen" ........

    wenn dien wagen nicht übermässig getunt ist sollte er am besten mit den original bauteilen und derer funktionen laufen alles ander wäre eigentlich falsch

    ich hab schon mal einen kaputen "igel" in florida gehabt (eigentlich warm genug dort) aber er wollte nicht richtig laufen bevor nich alles vernünftig repariert wurde ........

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!