Hallo Leute. Ich hol am Wochenende mein neuen Motor ab. (SPI. 53 Ps.)
Dann kommt nen hif44 drauf und alles was man dafür halt so ändern muss.
Hab in den letzten Tagen viele Unterhaltungen über die schärferen Nockenwellen (266,276,286) gelesen und ich muss sagen, das mich das ürgendwie sehr neugierig gemacht hat.
Da ich das Auto auch im Alltag fahren möchte sollte er schon unter 10L verbrauch bleiben!
Muss man eigentlich dann auch die Steuerkette wechseln?
Hätte gern den Rat von den Erfahrenen.
Danke schonmal.
Moritz

266°, 276° oder 286° bis 10L Verbrauch?
-
-
Hmm, merkwürdige Einstellung wie ich finde. Ich möchte Leistung und mein Auto tunen, daß ganze darf aber nur 10l verbrauchen?
Es würde schon sehr weiterhelfen, wenn du mal schreibst, was du vorhast sonst noch zu verbauen, bzw. was du für eine Leistung anstrebst, ansonsten kann man da nicht viel zu sagen.
Ich schlage mal vor, da es alltagstauglich bleiben soll und du wahrscheinlich die Verdichtung von dem 53PS Motor nicht erhöhen willst, so ca. 70-80 PS.
Da kommste glaube ich mit einer 276er Nocke, nem Hif44, LCB + RC40, K&N, größere Ventile, ein bißchen vom Kopf runternehmen ganz gut hin. Je nach Nocke vielleicht noch ne HHKHW. Über den Aufwand und die Kosten solltest du dir aber im Klaren sein.Steuerkette MUSST du nicht wechseln, eine einstellbare Duplex-Kette ist aber schon zu empfehlen.
MiniFan07
-
Was würdest du sagen, was so ne Tuningmaßnahme kosten würde, wenn man es nicht selber machen kann. Sollte man zu einer 276° Nocke ne HHKHW nehmen?
-
Ich habe bisher nicht allzuviel Tuningerfahrung beim Mini ... und schreib jetzt trotzdem was, weil bisher imho wenig Nützliches kam.
Es gibt zwei Möglichkeiten - sparsam oder getunt. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Mit dem Tuning steigt zwar nicht unbedingt der Spritverbrauch (außer man reizt den getunten Motor immer aus) aber mit Sicherheit der Verschleiß und damit auch die Kosten.
Ich weiß nicht wie gut der 53 PS mit Vergaser ist, da er eine geringere Verdichtung hat. Da war aber noch ein Unterschied ... fällt mir grad nicht ein. Prinzipiell muß Du entscheiden was Du willst - Leistung oder Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Letzteres bekommst Du mit einer Nockenwelle bis MD266. Darüber bekommst Du einen unrunden Leerlauf und oben raus mehr Leistung. Darauf muß aber dann der Motor abgestimmt werden, damit er die Drehzahl verträgt. Was ich bisher gelesen habe reicht eine Standard-Cooper Nockenwelle mit HHKHW um einen angenehmen Alltags-Motor hinzubekommen. Im umgestrickten 63 PS SPI würde ich die MD266 einsetzen. Beim 53 PS weiß ich nicht wie sich die Maßnahmen auswirken. Eventuell auf den Stand der 63 PS-Version umbauen? - Also andere Kolben ... und was sonst noch fehlt.
Gruß
ChrisPS: Da die 63PS SPI Nocke ähnlich der 60PS Metro-Nocke ist, wäre der 63 PS in unverändertem Zustand sicher ein sparsames schön laufendes Motörchen als Vergaserumbau.
PPS: Immer schön aufpassen, daß der Verteileer zur Nockenwelle passt ... dazu gibts genug Infos mit der Suchfunktion
-
Danke für die Einschätzung.
Den 53Ps Motor nehm ich auch nur, weil er 450 Euro kostet, 82000 gelaufen hat und mein Mini im Sommer laufen soll und momentan nur die nackte unlackierte Karosse dasteht. Da ich das auto im alltag fahren möcht wär ein Motorkonzep mit mehr Drehmoment wahrscheinlich besser. Ich hab eigentlich keine lust auf einen Hochdrehenden, kreischenden "Rennmotor" er soll halt nur etwas mehr Kraft haben. Nen Fächerkrümmer, Rc 40, und Sportluftfilter wollte ich eh verbauen. Aber wenn ich das richtig gelesen habe, bringt das nicht wirklich was, wenn man den 53 Ps Spi mit hif44 fährt. Ich bitte hiermit inständig um einen Vorschlag für ein Motorkonzept, was mit 300 Euro zusätzlich zum Fächerkrümmer usw. etwas mehr kraft bringt. Sofern das überhaupt möglich ist.
Danke für eure Bemühungen.
Moritz -
Hallo Moritz,
bei einem Budget von 300€ zusätzlich zum Stage1-kit fällt mir nur eine HHKHW ein. Die wirkt sich auch auf einem Serienkopf mit mehr Drehmoment aus, allerdings werden dann die Ansaugkanäle die Leistung nach oben hin abschnüren.
Was allerdings das wichtigste ist, ist die Abstimmung des Vergasers. Bei so einem Exotenkonzept eine möglicherweise langwierige ( kostspielige ) Angelegenheit, wenn man es nicht selber macht.Mein Vorschlag:
Bau den Motor und den Wagen erstmal fertig, ohne weitere Tuningmaßnahmen. Dann check, ob der Motor überhaupt gesund ist ( Ölverbrauch, Getriebe...)
Die HHKHW kann dann immer noch verbaut werden.Gruß
Olaf -
Zitat von Mini85
.... 82000 gelaufen hat ....
Einen Motor mit dieser Laufleistung sollte man entweder so laufen lassen *) wenn OK oder erstmal überholen.
*)
mit K&N,LCB,RC40 und Nadelanpassung -
Na gut, überredet,
aber man hat ja fast immer Lust auf ein bischen mehr leistung.
Was kostet denn so eine Nadelabstimmung auf ihrem Leisungsprüfstand Herr Hagedorn? -
Der 'kleine' SPI hat für Tuningmaßnahmen, welche eine Verdichtungserhöhung verlangen (Nockenwellenänderung), die falschen Kolben.
Über 10:1 sollten diese Kolben auf keinen Fall belastet werden und auch dann sollte man ihnen keinesfalls Magerlauf oder Frühzündung zumuten. Das kann schiefgehen !Wenn eine Nockenwellenänderung geplant ist, die KCMD276 stets außer Acht lassen, da die weder das Drehmoment der KCMD266 noch das Drehzahlvermögen der KCMD286 hat.
In diesem Falle maximal auf KCMD266 (mit geändertem Verteiler !!) überwechseln und die Verdichtung auf max. 10.0:1.Eine Veränderung des überwiegend genutzten Drehzahlbandes im Sinne einer deutlichen Verschiebung nach oben wird aber das potentielle Motorrestleben dieses Aggregates verkürzen. Der ist dann nicht morgen kaputt, aber was evtl. eine potentielle Laufleistung von 150TKM total hatte könnte auch bereits bei 110 'erschöpft' sein. Das liegt daran, daß der Motor sich bereits
auf Kolbengeschwindigkeiten und Verbrennungsdrücke 'eingestellt' hatte.Andreas Hohls
-
Zitat
Muss man eigentlich dann auch die Steuerkette wechseln?
Bei 85tkm & Tuningwünschen würde Ich den kompletten Motor überholen.
Vorteil: Das Ding ist "wie neu", kommt ab jetzt dann auch besser mit einer Leistungssteigerung zurecht.Und: Wenn die Maschine eh schon zerlegt ist, lässt sich auch noch prima alles Feinwuchten.
Kommt der Haltbarkeit auch nochmal zugute.Ich habe meinen 1000er vor ~10.000km überholt, werde ihn aber trotzdem nochmal zerlegen und Feinwuchten lassen, weil ich jetzt "stärkere" Wünsche als nur Stage1 habe
Gruß,
Jan
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!