Zucken vom Drehzahlmesser bei Licht

  • Moin

    vielleicht hat ja jemand eine Lösung von euch.

    Also wenn ich Abblendlicht einschalte dann zuckt der Zeiger vom Drehzahlmesser sehr hektisch.
    bei ca. 2500 1/min zuckt er dann zwischen 2000 1/min und 3500 1/min.

    Wenn aber nur Standlicht eingeschaltet ist, bleibt alles ganz normal.

    Hat da jemand eine Idee, bzw. das Problem auch schonmal gehabt?

    Grüße
    Thorsten

  • Vermutlich schlechte Masse. Wie verhalten sich Heizung und Scheibenwischer bei gleichzeitigem Betrieb?

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!

    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen


  • ja...ich hab das schonmal gehabt...

    Bei mir war's eine halb abgeschmorte, fliegende Sicherung, die dann einen Wackelkontakt hatte.

    Wir können da ja mal nächste Woche oder so gucken...

  • Mal was ganz primitives, kann es sein, dass einfach nur dein Drezahlmesser kaputt ist? Und wenn du das Licht anhast irgendwie durch die höhere Belastung des Bordnetzes der Drehzahlmesser nicht genug saft von irgendwoher bekommt und somit das Signal verfälscht wird? hmmm... wenn nicht, vergess meinen Beitrag

  • Die 1. Maßnahme wäre nun zu messen, wieviel Strom das Fahrlicht zieht.
    Offenbar steigert sich das Problem mit der Anzahl der Verbraucher und des Bedarfes.
    Wenn allerdings das Fahrlicht Kriechströme direkt auf Masse hätte, dann wäre das nicht ohne Risiko !

    Andernfalls kann auch die Summe der eingeschalteten Verbraucher einen bereits bestehenden Übergangswiderstand dann komplett überfordern.

    Somit wären dann alle hauptstromführenden Verbindungen zu prüfen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat von Andreas Hohls


    Somit wären dann alle hauptstromführenden Verbindungen zu prüfen.


    ...und am besten gleich einer pflegenden Wartung unterziehen:


    - nimm Dir 1-2 Tage Zeit (oder auch mehr..)
    - bewaffne Dich mit Rostlöser, Schmirgelpapier, Kombizange, ggf. Batteriepol-Fett und
    - knöpfe Dir systematisch alle Stecker, Relais und Masse-Verbindungen vor - einsprühen, lösen, Oxyd wegkratzen/-schmirgeln und wieder verbinden (auf festen Sitz achten!)
    - prüfe Leitungen auf Scheuerstellen

    So beseitigst Du evtl. bestehende und auf jeden Fall potenzielle Fehler! ;)

    Natürlich kannst Du Dir auch noch Schrumpfschlauch, Stecker, neue fliegende Sicherungen und diverses Elektriker-Werkzeug daneben legen... von Baumarktqualität speziell bei Werkzeug und Steckern aber lieber Abstand nehmen!

    Viel Spass! :)

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!

    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!