• Hallo, ich hatte die Frage (zwar so ähnlich) schon mal hier. ABER nun bin ich doch etwas irritiert. In meinem Projektauto war ein Motor 10H791AA... eingebaut, als Zugabe habe ich einen 99HC20P... bekommen. Jetzt habe ich den MINI-Expert mit einer "Motoren-Liste" bekommen. Das wirft mich aus der Bahn, demnach wäre in meinem Auto ein 1100er Clubman-Motor...1100er Clubman waren ja in Deutschland nicht so breit gesät, ich vermute eher das es ein "Special-Motor" ist. Aber das ist nur Mutmaßung, gibt es andere Erkennungsmerkmale (äußerlich)? An die Getriebe-Kennnummer komme ich nicht dran, die Motoren stehen falsch rum hinten in der Ecke. Kann jemand hier was zu der Vermutung sagen? Gibt es beim 1100er Ersatzprobleme, z.B. Kolben (speziell Übermaß)? Schon mal Danke im voraus. Das ein 1100er überlebt hat, wundert ich, hier in MZ hatten die in den 70igern einen schlechten Ruf (der meines Bruder war ein "Krüppel) und wurden generell dann durch 1000er ersetzt. Gruß aus Mainz René

  • willst Du wissen ob es Unterschiede zwischen den 1100er Motoren aus Clubman und Special gab? Meines Wissens nach waren das die gleichen Motoren (10H791 bzw. 10AMW im Estate) mit 45 PS und mäßiger Verdichtung (8,5:1) die auch zur gleichen Zeit (ca. 76 - 81) verkauft wurden. 1100er waren i.d. Regel schwarz lackiert und sind äußerlich (wie auch der 850er) nicht vom 1000er zu unterscheiden. Der 1100er Kopf (= 12G202) hat 29,5mm Einlassventile (ev) und 25,4mm Auslassventile (AV), ein Brennraumvolumen von 26ccm und grössere Einlasskanäle als ein 1000er Kopf (= 12G1456) mit 26,9 ev und 25,4 av, einem Brennraumvolumen von 24,6ccm bzw einem Volumen von 25,5ccm beim Bleifreikopf (= CAM4180)Standard-Kopf 12G04.
    Die notwendigen Ersatzteile sollte Andreas Hohls liefern können (zumindest hat er das im Juni noch gekonnt), ich würde ich aber lieber noch einmal nachfragen, inbes. wegen Kolben.

    Grüße, Klaus

  • Zitat von Klaus88

    Die notwendigen Ersatzteile sollte Andreas Hohls liefern können (zumindest hat er das im Juni noch gekonnt), ich würde ich aber lieber noch einmal nachfragen, inbes. wegen Kolben.

    Grüße, Klaus

    Soweit ich weiss gibs Kolben nur noch mit Übermass ...

    es ist kurz vor fünf vor halb:

  • Danke für die Infos, auch im Beitrag von Pille....Mir geht es um mehrere Dinge. 1) Ich will den Motor den sicher zuordnen können, auch im Hinblick auf einen späteren Tüv-Eintrag. 2) Beide Motoren sind die Katze im Sack, ich muss mich also auch entscheiden, welchen ich einbaue, davor müßten beide "inspiziert" werden. Es macht wenig Sinn, sich auf den 1100er zu freuen,
    wenn die Teileversorgung schlecht ist. Da wäre dann die Überlegung, den 1100er zu verkaufen oder zu tauschen. Bzw. das mit den Ventilen ist interessant, da könnte man ja den 1100er Kopf planen, zum Angleich des Brennraumes und hätte schöne, große Einlassventile? Was ich auch witzig finde, ich hatte schon mal nach den Motornummern hier gefragt, da hat mich niemand drauf hingewiesen, das der eine ein 1100er ist... Jedenfalls bin ich jetzt doch etwas naß, statt aus zwei mach eins stehe ich vor so einen (dummen) Entscheidung. Gruß aus Mainz René

  • Als schlecht würde ich die Ersatzteillage für 1100er nicht bezeichnen, ich habe mit 1 Anruf und 1 mail alle benötigten Teile geliefert bekommen (Wild_Ant alias Alex hatte für den Wieder-Aufbau noch (Übermaß)-Kolben), ich würde den 1100er gründlich inspizieren und mich dann entscheiden.
    Abgesehen davon ist der 1100er ein A-Motor, der 1000er gemäß Nummer aber ein A+ (mit Verto-Kupplung), beliebig hättest Du da auch nicht kombinieren können.

    Grüße,
    Klaus

  • sind nicht so ohne Weiteres allgemeinverbindlich zu kommentieren.
    Was den Einen erfreut, das ist dem anderen vollkommen egal.

    Es ist aber eine Tatsache, daß der 1100er durch seinen hohen Hub sehr drehmomentstark ist und damit im Fahrbetrieb kräftig wirkt.
    Es ist eine ebenfalls daraus resultierende Tatsache, daß er aus diesen relativ hohen Kolbengeschwindigkeiten abgeleitet keine zu kurze Endübersetzung mag.

    Die serienmäßige 3.44:1 der MKIV Specials mit 10" Rädern war dem Motor auf den Leib geschneidert.
    Dieses auf heutige(erhöhte) Komfortbedürfnisse adaptiert bedeutete eventuell eine 3.2:1.

    Es nicht zu probieren wäre in der Tat leichtfertig. Viele, die einmal einen 1100er gefahren haben, sind immer noch begeistert oder aber erinnern sich zumindestens positiv.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo und danke für ALLE Tipps und Antworten. Der 1100er Motor war im Auto eingebaut und laut Aussage des Verkäufers "hin". Was er haben soll ist unklar, als Zugabe gab es den A+ Motor, der sieht aber auch nur bedingt vertrauenserweckend aus. (Schaltgestänge abgeflext, Getriebe/ Antrieb mit Silikon von aussen abgespritzt, irgendwas Stage1artiges für Vergaser und Auspuff ). Da muss ich wohl in beide Motoren investieren, da eine Vollabnahme ansteht (irgendwann einmal) und ich (irgendwann einmal) die H-Zulassung anstrebe, werde ich zunächst den 1000er angehen. Was aus dem 1100er wird, entscheidet die Zeit. Gruß aus Mainz René -vielleicht mach eich auch beide "auf" und sehe dann weiter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!