• Hallo Leute,


    nicht monster.
    Mich würde mal interessieren, welches der baujahrmäßig bisher modernste Motor ist, der in den Mini gebaut wurde.
    Und damit meine ich keinen A-Serie MPI oder sowas. Da kann man von Abgasnormen, Geräuschmaßgaben oder so Zeug eh nicht reden:cool: .
    Mit TÜV. Oder hört da alles so um 1990 auf:confused: ?
    Die Hondamotoren (von mir aus auch andere dieser Baujahre) sind dann ja eigentlich auch schon ganz schön ausgelutscht.


    Gruß


    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

  • Hi zurück,


    dürfte wohl der Mr. Bean vom Mengers mit dem Polo Motor sein.


    btw: Sooo alt ist der "böse Typ R" auch nicht ;) aber wohl noch nicht legal


    Aber da soll ja schon mindestens einer mit blauem Gerät was "am Fahrwerk konstruieren" und irgendwelche Uno Turbo Scheiben gegen was anderes wechseln wollen...

  • Das blaue Gerät is fertig und die Uno Turbo Bremse ist geschichte, die neue hat 280mm Durchmesser.


    Übrigens zum Thema mein Motor ist von 2000.

    Leistung ist durch nichts zu erstzen.
    Ausser durch noch mehr Leistung!

  • Hallo Leute,


    das ist doch schonmal ein Anfang:) .
    Es kann doch nicht sein, dass die Umbauten aufgrund des Alters selber schon bald zum H-Kennzeichen taugen.


    Es geht ja auch nichtmal um die tierische Endleistung, einfach das Machbare, sowohl in technischer als auch ökonomischer Betrachtung.


    Bin der Meinung, es sollte doch auch ein stetiger Fortschritt erkennbar sein.


    Gruß


    Rüdiger
    http://www.mini16v.de


    PS: Zur Not wäre ich auch schon mit angedachten Umbauten zufrieden, einfach um mal etwas Würze in die Sache zu bringen.

  • @ Rüdiger,


    du hast den JAPAN-BONUS :D vergessen die sind meistens mit ihren
    Technischen Entwicklungen im Motorenbau 10 Jahre voraus.....:rolleyes:


    ergo:


    Dein 2L Opel ist dann Quasi 20J. Älter....:D :D



    1990 hatte Honda bereits aus 1600ccm 150PS Lockergemacht mit
    variabler Ventilsteuerung und durch eine Intelligente Einspritztechnick nur ca. 6,5L./100Km Verbrauch mit zu erwartenden Fahrleistungen von 300.00Km und mehr......:eek:


    SOLCHE KENNZAHLEN KÖNNEN HEUTE WEDER VW NOCH OPEL ODER ANDERE HERSTELLER HERZEIGEN.......:eek: :headshk: .......und du willst was von moderner Technik einfordern ????


    Haaaalt das Gewicht des kpl. Agregates incl. Getriebe hätte ich fast vergessen zu erwähnen.....(nur fast)



    Binn mal auf deine Gegendarstellung gespannt.


  • Hmm... da kannst du wohl recht haben... ;)
    ABER als Gengendarstellung würde ich jetzt die Abgasnormen bringen...


    Dein 1600er kommt ja maximal auf Euro 2 und nicht mehr..
    Da können Motoren um Baujahr 2000 schon einiges Mehr bieten...
    Darauf hat wohl Miniratz auch angesprochen...
    Klar kann ich aus 1600 ccm 150 PS raus holen und haltbar machen... nur welche Abgasnorm schafft der Motor dann?
    Heutzutage mit den Strengen Abgasnormen die erfüllt werden müssen um ein Auto zulassungsfähig zu bekommen muss man sich schon ziemlich anstrengen aus dem 1600er die 150 PS zu bekommen bei eben besagter Abgasnorm...


    Zum Beispiel ist beim Diesel mit Euro 4 doch mittlerweile eine Vollast-regelung in SAchen Abgasen vorhanden...

  • @ bomb,



    laaaaaaaaaangsam,.....
    durch einbau von sogenannten Bypassventilen können viele Euro2
    fahrzeuge problemlos in Euro 3 gestuft werden.


    Ist das Ziel einen Motor zu haben der Sauerstoff und Wasser erzeugt oder der Sparsam und Leistungsstark ist.


    Sparsamkeit heisst ja schon dass weniger Abgase erzeugt und Rohstoffe (ÖL/Kraftstoff) vernichtet werden.....


    mehr Sparsamkeit geht fast ned, ausser z.B das ganze noch in einem 35J alten Karosserie zu haben :D ......RECOURCEN gespart da das alleine ja schon 4 Autoleben sind und dadurch 4mal die Energie zur Herstellung von karosserien usw. einfach gespart wurden....you know.....;)



    Bei den Leistungsdaten KW/PS ist der Motor im Vollastbereich.........und da funktionieren die wenigsten Katalysatoren
    z.B. PT Cruiser schaltet quasi bei höheren Geschwindigkeiten als 130 km/h einfach ab.......



    Ging,s auch um Diesel??

  • Zitat

    Dein 2L Opel ist dann Quasi 20J. Älter....


    Genauer: Entwicklungsstand von 1988 *seufz*



    Zitat

    durch einbau von sogenannten Bypassventilen können viele Euro2
    fahrzeuge problemlos in Euro 3 gestuft werden.


    Aber nicht der 2,0 16V....Alle folgenden ja.


    Zitat

    du hast den JAPAN-BONUS vergessen die sind meistens mit ihren
    Technischen Entwicklungen im Motorenbau 10 Jahre voraus.....


    Ja...leider...Erschreckenderweise. :soupson:


    Und vor allem WIE sie es lösen. Nur dran was unbedingt sein muß und gut.


    Schaut mal zB. die Lichtmaschinen aus Fernost an....Wir Europäer bauen da Riesenklötze, weil man das schon seit Jahrhunderten so macht. Die aus Japan sind grad halb so groß und verschleißen dazu noch weniger.


    Zitat

    Klar kann ich aus 1600 ccm 150 PS raus holen und haltbar machen... nur welche Abgasnorm schafft der Motor dann?


    Ist sicherlich kein Problem...dann muß der Motor halt statt auf 7500 auf 8000rpm drehen. Na und?


    Zitat

    Kraftquell des neuen Type R ist wie beim Vorgängermodell auch ein 2,0 l i-VTEC Saugmotor mit einer nahezu identischen Leistung. Viel Feinschliff im Detail garantiert allerdings ein noch giftigeres Ansprechverhalten. Zudem wurde das Aggregat mit einer neuen Ausgleichswelle und der "Drive-by-Wire"-Drosselklappensteuerung verfeinert. Die maximale Leistung von 201 PS wird jetzt bei 8.000 min-1 erzielt (bisher: 200 PS bei 7.400 min-1). Aufgrund einer besseren Aerodynamik konnte der Luftwiderstand verringert werden und eine veränderte Getriebeübersetzung kompensiert das geringfügig angestiegene Kampfgewicht zusätzlich.


    --> http://www.honda.ch/index.taf?…clientid=&cli_ic=&cli_ec=

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson


  • Ne ging nicht um Diesel... war ja nur als reales Beispiel gedacht... :rolleyes:


    Ich hab das für die Diesel geschrieben, weil ich das für die Benziner nicht weiß...!:p
    Hmm... klar ist weniger Verbrauch gleich Sparsamkeit, aber nicht gleich Abgasnorm...
    Der 850er Mini kann auch "sparsam" fahren, aber stinkt trotzdem aus dem Puff...


    Und geht dein 1600er auf Euro 3 umzurüsten? glaubsch jetzt fast garnicht...


    Hmm... naja zusammenfassend kann man ja sagen das sich in den letzten 10 Jahre nicht soss viel in der Motorengeschichte getan...
    Sind mehr feinheiten dazu gekommen.... Bissel den Abgasnormen angepasst... bissle verstellbare Steuerzeiten und das wars...
    Habsch was vergessen?
    Naja und die Turbolöcher durch kleiner hochdrehendere LAder beseitigt...

  • Zitat

    Hmm... naja zusammenfassend kann man ja sagen das sich in den letzten 10 Jahre nicht soss viel in der Motorengeschichte getan...


    Das kannste getrost auf die letzten 100 Jahre anwenden.


    Mehrventiltechnik wurde schon in den 20ern 'erfunden'
    Direkteinspritzung ist auch schon Asbach...

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Ja was ist denn dann "modern" wenn die aktuellen Motorenkonstruktionen vom Grundsatz asbachuralt sind?


    Wasserstoffbombe, äh -motor im Mini? Oder sonstige Kombinationen aus Verbrennungsmotor und E-Motor á la Toyota Prius?


    Verbrennungsmotor bleibt Verbrennungsmotor, egal ob Benzin, Gas oder Asbach(uralt).:p

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • @ Achim von und zu Ringmini


    Konkret Grassen & Fetten Reschbeckt ;)


    Zitat von bomb007

    Hmm... naja zusammenfassend kann man ja sagen das sich in den letzten 10 Jahre nicht soss viel in der Motorengeschichte getan...
    Sind mehr feinheiten dazu gekommen....


    Yupp, aber auf diese "FEIN"heiten kommts halt an ;)


    Zitat von Mini-ster

    Ja was ist denn dann "modern" wenn die aktuellen Motorenkonstruktionen vom Grundsatz asbachuralt sind?


    Modern sind AFAIK die Fertigungstoleranzen, die verwendeten Legierungen UND vor allen Dingen die Logik, die hinter der Steuerung und überwachung des Verbrennungsvorgangs steht.


    Und um die [Steuerung] gehts ja eigentlich bei der Ursprungsfrage.

  • Zitat

    Verbrennungsmotor bleibt Verbrennungsmotor, egal ob Benzin, Gas oder Asbach(uralt).


    Nö. eben genau DAS nicht.


    Es gibt den Rotationskolbenmotor (Wankel).
    An sich nahezu die ideale konstruktion weil die Arbeitskraft nicht in Drehbewegung umgesetzt werden muß wie beim Hubkolbenmotor.


    Hat jedoch Kinderkrankheiten aufgrund der Reibfächenkonturen zwischen Zylinder und Kolben.


    Aber man benötigt beim Rotationskolbenmotor ca. 2/3 an Hubraum für die identische Motorleistung.


    Der 4-Takt-Hubkolbenmotor benötigt für einen Arbeitszyklus 2 Kurbelwellenumdrehungen, wobei er nur auf 1/2 Umdrehung arbeitet. Sprich, ich kutschier jeden Kolben 3/4 der Strecke umsonst in der Landschaft rum.
    Dazu kommt, daß der Hubkolbenmotor im oberen Totpunkt den höchsten Verbrennungsdruck - leider auch den kürzesten Hebel zur Kurbelwelle. Damit drück ich volle Segel auf das Kurbelwellenlager. Nutzbare Energie ist das aber eher kaum.


    Wer hier eine geniale Erfindung macht und das Arbeitsprinzip neu erfindet, wird der Carl OTTO Benz-Diesel-von-Wankel-und-Zugenäht der Neuzeit!

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • @ J&A


    Und ich bleib dabei: Verbrennungsmotor bleibt Verbrennungsmotor!


    Egal ob Otto- oder Wankelmotor.;)


    Das Prinzip der Verbrennung bleibt das selbe, nur die Umsetztung der durch die Verbrennung gewonnenen Energie in eine (Dreh-)Bewegung ist eine andere.
    Trotzdem fahren beide mit Benzin.:D

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • neee,....
    nicht alle fahren mit Benzin, viele auch mit Super, Super-Plus oder Diesel


    KRAFTSTOFF



    Der arme Felix, leider wurde sein Motorenkonzept nicht gebührend
    weiterentwickelt ausser Mazda (RX-Baureihe) baut glaube ich, wirklich kein Fahrzeughersteller mehr den Wankelmotor ein.
    Bei den RO 80 war seinerzeit auch die sehr hohe Abgastemperatur
    immer ein Problem (kenne ich selbst noch aus meinen KFZ-Mech. Zeiten)


    ausser die dauernden Probleme der Dichtleisten der Wankelscheiben, verbraucht hat er ebenso nicht wenig, abe ein kleines Motörle ist es schon.

  • Zitat

    ausser die dauernden Probleme der Dichtleisten der Wankelscheiben, verbraucht hat er ebenso nicht wenig, abe ein kleines Motörle ist es schon.


    Naja, ist halt im Prinzip ein offenes System ähnlich wie ein 2-Takter.
    Aber einfach genial - genial einfach.



    Zitat

    Und ich bleib dabei: Verbrennungsmotor bleibt Verbrennungsmotor!


    Naja, dann können wir das ganze Thema auch gleich runterbrechen auf angewandte Kohlenstoffchemie :soupson:


    Zitat

    Das Prinzip der Verbrennung bleibt das selbe


    Wer sagt, daß Verbrennung egal welcher Art überhaupt der richtige Weg ist?



    Zitat

    Der arme Felix, leider wurde sein Motorenkonzept nicht gebührend
    weiterentwickelt ausser Mazda (RX-Baureihe) baut glaube ich, wirklich kein Fahrzeughersteller mehr den Wankelmotor ein.


    Ja, ist so. Und warum nicht?


    Würde man auch nur 10% des Budgets aller Motorentwicklungsabteilungen sämtlicher KFZ-Hersteller für die Ausreifung des Wankels einsetzen, anstelle bestehenden Käse nur zu optimieren (was letztendlich ja der Fall ist am Hubkolbensystem), wäre das Ganze auch eine ganz andere Sachlage.


    Sieht man ja zB. am Diesel. Der Golf GTD war eine üble Dreckschleuder die nix konnte. Kaum hat man die Direkteinspritzung für PKW großserienreif (was VW bzw. Bosch nur gemacht hat - Direkteinspritzung gabs da schon sehr lange in LKW's) gemacht, schon fahren TDI's bei Le Mans Siege ein.


    --> Man muß nur wollen.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • @ J&A


    Ich möchte mich mit dir doch nicht streiten.:)
    Nur hast du weiter oben geschrieben, das selbst die Direkteinspritzung eigentlich nix neues mehr ist.
    Man wird am Otto-Motor (wahrscheinlich) auch keine großartigen Änderungen mehr vornehmen, ohne sein Prinzip grundlegend zu ändern. Dann wäre es aber wahrscheinlich kein Otto-Motor mehr. Alles andere sind eben feine Optimierungen.


    Und in einem stimme ich dir ebenfalls zu: warum unbedingt "verbrennen"?;)


    Aber das geht jetzt etwas vom Thema ab.


    Wer hat nen Hybrid-Mini?:D

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Zitat von J&A

    ...
    Sieht man ja zB. am Diesel. Der Golf GTD war eine üble Dreckschleuder die nix konnte. Kaum hat man die Direkteinspritzung für PKW großserienreif (was VW bzw. Bosch nur gemacht hat - Direkteinspritzung gabs da schon sehr lange in LKW's) gemacht, schon fahren TDI's bei Le Mans Siege ein.


    --> Man muß nur wollen.


    der Direkteinspritzer-Diesel im Personenwagen wurde nicht zuerst von Vw eingeführt, sondern etwa zeitgleich von Rover (im Montego 2,0 GTD) und Fiat (im Croma 2,5 TD).


    Der eine (Rover) war viel sparsamer und haltbarer als das Vw-Audi-Gegenstück und der andere (Fiat) hatte viel mehr Power (obwohl er auch "nur" 115 Ps hatte, wie der erste im Audi 100), aber der Fiat hatte mehr Drehmoment :p


    --> muss man nur wissen ;)


    In sachen Verbrennungsmotor sind schon einige Fortschritte zu vermelden. So eine allgemeine Wirkungsgradsteigerung um ca. 10% in den letzten Jahren. Das wird aber durch zahlreiche Komfortmerkmale in den Autos aufgefressen, die den Verbrauch hochtreiben.


    Für mich steht fest: die Japaner kochen auch nur mit Wasser und jeder Hondamotor ist auch nur ein billig zusammengeschustertes Ding, der nix wirklich besser kann, als andere.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!