Kaltluft für das originale 2 HS2 Luftfiltergehäuse #2

  • Habe das Thema nochmal neu gemacht, weil im ursprünglichen Thread zuviel OT war
    http://mini-forum.de/showthread.php…hlight=Kaltluft


    **********************************************************
    Dies Lösung hier finde ich schonmal klasse:

    Aber:
    Stört den rechten Vergaser das nicht, dass er einen längeren Ansaugweg hat?

    Mein Plan:

    Originale Luftzuführung schließen.Das Gehäuse direkt an die Vergaser bauen mit Stubstacks.

    Dann abhängig von der Luftfilterform das Gehäuse vorne ("unter dem Aufkleber") so weit wie möglich aufschneiden. So müsste mehr Klatluft einströmen und das Ding leiser sein als offene K&Ns.

    Frage:
    Welchen ovalen K&N-Einsätze könnten passen?

  • es gibt passende "runde" K&N-Filtereinsätze (braucht man halt zwei Stück von...:D )

    Gruß Stefan
    PS: Offene K&N sind nicht merklich lauter als die Einsätze. Voraussetzung: richtige Nadeln, korrekte Abstimmung.

  • Zitat von Stefan-Estate

    es gibt passende "runde" K&N-Filtereinsätze (braucht man halt zwei Stück von...:D )

    Und genau DIE passen dann nicht mehr.;)

    Gruß Stefan
    PS: Offene K&N sind nicht merklich lauter als die Einsätze.

    Also ICH hör noch gut.:D

    .

    Schon was gefunden:
    Nach den Abmessungen wird dieser Harley-Davidson-Filter genau passen:

    HD-0200 Product Specifications
    Product Style: Oval Air Filter
    Height: 2.063 in (52 mm)
    Inner Wire: No
    Inside Length: 8.375 in (213 mm)
    Inside Width: 4.25 in (108 mm)
    Outside Length: 9.75 in (248 mm)
    Outside Width: 5.5 in (140 mm)
    Top Style: Open
    Top Material/Finish: None
    Filter Re-Oiling Amount: 0.58 oz (17 ml)
    Weight: 1 lb (0.4 kg)
    Product Box Length: 11 in (279 mm)
    Product Box Width: 6.5 in (165 mm)
    Product Box Height: 6.5 in (165 mm)


    Experiment läuft - ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Hallo,

    der Luftfilterkasten vom Spitfire passt fast ohne Modifikationen auf die Doppel HS2 oder HS4. Der Abstand der Vergaser differiet nur um 2-3mm! Hab gerade mal zwei Pics gemacht, hätte auch einen über!

    ALEX!!!

  • Wenn es schon Kaltluft sein soll,
    w a r u m denn die Luft aus dem Motorraum?
    Im Sommer findet man nur Heißluft!

    Beim Midget saugen die Anschlüsse vorn am Kühlergrill.
    Bei der BCT findet ihr bei den verbesserten Cars hier ebenfalls den Einlass.

    Soll es so schön aussehen, wie bei dem ersten Foto, wäre eine Ansaugrohrverlängerung herunter bis zum Hilfsrahmen eine gute Wahl.

    Jeglicher anderer Schnick Schnack mit viel Chrom blinkt besser, nur sollte es "kalte Luft" sein.

    Nur so am Rande bemerkt,

    eben nur ich,
    bis dann

  • Problem:
    Welcher Rohrquerschnitt ist richtig?

    Bei modernen Autos hab ich mal geschaut - auch große Motoren saugen die Luft mit relativ geringen Querschnitten von vorn - die sind aber bestimmt R.I.S - mäßig berechnet hinsichtlich der Maße.

    Also: Entweder riesengroß oder Versuch und Irrtum ......

  • Auch viele Moppeds saugen durch extrem kleine Kanäle an und haben etliche PS. Allerdings geht der Trend zu Luftfiltergeäusen > 10 Liter. Ein recht großer Kasten direkt hinter dem Vergaser wirkt hier als Beruhigung, da er die Druckschwankungen aufnimmt. Die Ansaugluft variiert dann kaum mehr in der Geschwindigkeit und passt gut durch das kleine Rohr. Wär mal ein Versuch wert für den Mini. Luftfilterkasten Maxi von DodoZ?

    Gruß, Dennis

    P.S. eine Winterschaltung für Vergaserminis, dann vom Motorraum statt Grill, wäre wohl besser wegen Vereisung und Kaltstart.

  • Kann mal einer die Bilder hier von Gestern Abend freischalten?

    DANKE


    ALEX!!!

    ALEX!!! :D

    __________________________________________________

    The only way of driving - MINI - that´s my way!!!

  • hatte schon einmal etwas mit Trichtern auf dem normalen HS4 Kasten experimentiert, also ähnlich derer die im Inno1001 verbaut waren.

    Leider lies sich keine Allgemeine Verbesserung feststellen, sondern je nach Drehzahlband eine Verschlechterung.

    Warum: Die Vergasernadeln sind nicht dafür ausgelegt und müssten aufwendig angepasst werden. Den richtigen Querschnitt, bzw. Verjüngung oder Vergrößerung des Querschnittes lässt sich so ohne weiteres nicht herausfinden.
    Aus diesem Grund sind auch die wahllos nach vorne gelegten Schläuche eigentlich blanker Unsinn!

    Was man machen könnte wäre ein sehr großes Rohr mit Verjünung und nach einem bestimmten Punkt wieder Erweiterung, das dann mit etwas Abstannd "offen" den Luftfilterkasten versorgt. So könnte man frische Luft dort hinbefördern würde aber keinen Staudruckeffekt am Luftfilter haben. Durch die richtige Dimensionierung fließt die Luft darin schnell und die überschüssige Luft kann am Luftfilter vorbei entweichen (einen Ausgang zB. Hutze vorausgesetzt).

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Bloßer Quatsch! Richtig!

    Vor allen Dingen wird sich keine bemerkbare Leistungsverbesserung erreichen. Saugmotoren saugen eben die Luft, egal ob warm und kalt.

    Im Motorraum warm oder heiß. (Sommerhitzestau)

    Winterbetrieb beim Doppel-HS2 durch Veränderung des LUFI-Gehäuses zum Krümmer. Siehe Inno-Fahrerhandbuch.

    Und für die normalen Minis waren da die "klappernden Klappen";
    na wer hat die noch?

    Beim Cooper Ansaugschnorchel sind die wieder dran;
    und wer hat diesen originalen Lufi?

    K&N drauf? Viel Krach! Und mehr Leistung in Frage gestellt!

    Nein Leistungsoptimierung durch Nadelanpassung, da ja auch RC 40 u.s.w.

    Wer momentan Zeit hat, wird hier unendliches Vergnügen publizieren, was nun richtig, oder nicht ist,

    ändert aber nichts daran, das kalte Ansaugluft eben aus einem Bereich welcher gegensätzlich zum Warmbereich sein sollte.

    Meine Anmerkung generell dazu ist, daß jeder von uns eben ein individuelles Auto, sprich Mini bastelt, welches sich von den anderen unterscheiden muß.
    Es ist auch gut für unsere Lieferanten, denn damit halten wir diese lebensfähig.
    Wer alt und grau und damit auch doof ist, wie ich, baut keinen CRX-Motor in einen Blechmantel vom Mini, um schnell zu fahren.
    Ich kaufte einen verbastelten CRX, entsorgte viele Tuningteile in der Hausmülltonne, und schleiche mit ihm über deutsche Straßen.
    Und wenn ich mal Lust habe, was einem Opa nur einige Minuten geschieht,
    wundere ich mich über diese Leistung, die dieser Reiskocher zum kleinen Porschekiller macht.
    Meine Oldis lasse ich nur rollen, da die auch "alte Technik" beherbergen.

    Für neue schnelle Autos habe ich kein Geld übrig, weil, wie ein Bekannter gerne äußert, ich in einer ganz anderen Lage bin, wie er.
    Ich habe eine große Auswahl davon, und jede Menge Zeitprobleme die Schrauberarbeit für mich zu erledigen.

    Aber das CRX-Forum ist sowas von bähh, das ich lieber hier den Ansprechpartner suchen und weiterhelfen möchte;
    Ihr seid alle Einzigartig und weil Aussehen eben Geschmachsache und Schnaps nicht Schnaps ist, wird ein offenes Wort von mir Ärger mit sich bringen.
    Vergelts Gott, wie der Bayer zu sagen pflegt.

    Bis dann,

    Peter

  • wie stark ist der temperaturunterschied eigentlich?
    hat jemand mal während der fahrt gemessen? direkt hinterm grill vs direkt an der spritzwand

  • Zitat von Jonathan

    wie stark ist der temperaturunterschied eigentlich?
    hat jemand mal während der fahrt gemessen? direkt hinterm grill vs direkt an der spritzwand

    Messung ist in Arbeit - ich brauche nur ein fahrbereites Auto dafür.;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!