• Hallo Leute,

    bin gestern das erste Mal MPI gefahren.
    Zuerst, ich finde, die sind ganz flott:) .
    Der Eigentümer meinte, in Rechtskurven wären klopfende Geräusche zu hören und spüren. Da vor kurzem das Radlager gewechselt wurde, hab ich mich mal auf den Antriebsstrang versteift.
    Gleichzeitig wurde bemerkt, dass einiges an Motoröl fehlte. Solange das aufgefüllt wurde, kam raus, er ist ein extremer Vielfahrer. In vier Wochen 5-6000 Kilometer:eek: . Es liefen dann über drei Liter Motoröl rein:eek: . Danach nochmal ums Eck, war das Klopfen weg:rolleyes: . Kann es bei dem extrem niedrigen Ölstand sein, dass die inneren Antriebswellenzapfen das Geräusch verursacht hatten:confused: ?

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

  • Zitat von miniratz

    in Rechtskurven wären klopfende Geräusche zu hören und spüren... ...Es liefen dann über drei Liter Motoröl rein:eek: . Danach nochmal ums Eck, war das Klopfen weg:rolleyes: . Kann es bei dem extrem niedrigen Ölstand sein, dass die inneren Antriebswellenzapfen das Geräusch verursacht hatten:confused: ?

    Kann mir nicht vorstellen, dass die inneren Antriebswellengelenke wegen Ölmangel klagen würden.

    Das deutet eher auf akuten Ölmangel im Kurbeltrieb hin.
    Bei 3L unter max. war er ja schon fast trocken :eek: :eek: . Da bekommt das Ölansaugrohr in einer Rechtskurve nur noch Luft.
    Luft eignet sich bekanntlich nicht besonders gut für die Schmierung von Haupt- und Pleuellagern.
    Kann durchaus sein, dass er jetzt bereits kurz vor `nem kapitalen Lagerschaden ist :eek: :(

    Übrigens, das sogenannte "lange Ölansaugrohr" soll übrigens genau dieses Problem (bei normalem Ölstand) verhindern ;).

    Gruß, Diddi

  • Zitat von HOT

    .
    Bei 3L unter max. war er ja schon fast trocken :eek: :eek: . Da bekommt das Ölansaugrohr in einer Rechtskurve nur noch Luft.
    Luft eignet sich bekanntlich nicht besonders gut für die Schmierung von Haupt- und Pleuellagern.
    Kann durchaus sein, dass er jetzt bereits kurz vor `nem kapitalen Lagerschaden ist :eek: :(

    Gruß, Diddi

    Von den Symptomen her kann ich mir das nicht vorstellen. Lagerschaden kenn ich nur zu gut, so wars nicht. Ist ja drehzahlabhängig.
    Zum Glück. Der gute Mann hat schonmal ein neues Getriebe bekommen, Lenkung komplett und solche Sachen. Ist wirklich ne tierische Geldvernichtungsmaschine, so ein MPI:eek: .
    Als das Geräusch richtig schlimm war, hab ich den Mini voll nach rechts eingeschlagen ausrollen lassen, da war das Geräusch eindeutig auf Raddrehung festzumachen. Was heißen soll, mit dem Abrollen. Ich war auf der Kupplung, Motordrehzahl hat es nicht verändert.
    Ich hätte zu der Zeit eher auf das äussere Antriebswellengelenk getippt.
    Wäre das Geräusch nicht nach dem Öl nachfüllen weg gewesen, stände ich da auch noch voll dazu.
    So wird man halt unsicher.
    Also tippt mal weiter ins Blaue rein;) .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

  • ...ich tippe bei so was gerne auf die äusseren Gleichlaufgelenke. Achsmanschetten ok? Noch genügend (gutes) Fett drin?

    Das es nach dem Öl auffüllen weg war, kann Zufall gewesen sein (oder inzwischen etwas warm geworden).

    VG
    Ralf

  • bei zu wenig öl könnte das diff "knacken" .. bei starken kurven wird mehr oder weniger druck auf diff und die ritzel ausgeübt die dann knacken wenn nicht genug geschmiert wurde / wird .. bei 3 liter nachfüllen is ja grade mal soviel drinn dass hinten am diff nur noch der boden benetzt is .. :rolleyes:

    erschwärend könnte es noch auftreten wenn beim getriebetausch "neulich" die potjionts demontiert und nicht wieder richtig zusammengebaut wurden ... dann sitzen die kugeln nicht mehr an der alten lagerstellen und müssen mit andern "einlaufspuren" kämpfen ... was manchmal (grade in kurven) ein hacken zur folge hat ... welches sich auf ein trockenes diff hörbar überträgt ....

    falsch zusammengebaute/oder verschlissene pothionts erkennt man heufig auch unter anderem am leichten "flattern" beim abbremsen ...

  • Hallo Leute,

    das Klackern ist wohl weg, könnte also vom trockenen Innern gekommen sein:rolleyes: . Womit der MiniT. gut gelegen hätte.
    Ich hatte ja noch gesehen, dass ein Zugstrebengummi und ein Teardrop gerissen waren, sind aber nur Nebenschauplätze gewesen.
    Das Radlager hat scheinbar wieder Spiel gehabt, warum auch immer. Ist jetzt gut. Zapfen soll noch gut gewesen sein. Achsgelenk auch. Jetzt soll ein neues Geräusch dazugekommen sein:eek: , völlig anders zu vorher. Bin allerdings nicht mehr mit gefahren. So ein Mini fördert einfach die Vorstellungsfähigkeiten:D .

    Gruß

    Rüdiger
    http://www.mini16v.de

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!