
Strom vom Discounter (Lidlstrom)
-
-
-
Ich bin der Meinung, daß die ganze Windradscheis.e auch nur von den Fördergeldern lebt. Will gar nicht wissen, was die Bauern hier aufn Dorf in den Ar.sch geschoben bekommen, damit auf den ihren Äckern die Windräder stehen dürfen. Hier bei uns im Dorf haben die rundherum alles zugepflastert mit den ollen Windrädern. Seit zwei Wochen haben wir so ein Ding sogar direkt vorm Stubenfenster (sehr schön ist das olle Blinkelicht).
Hab nen Kunden, der plant auch so einen Windpark schon seit Jahren (Behörden sind da wohl nicht einfach). Und ich garantiere euch, er verschwendet dabei nicht eine Sekunde auch einen Gedanken an die Umwelt. Es geht nur darum damit Geld zu verdienen.
Atomernergie ist einfach die effektivste Methode Strom zu erzeugen. Nur das fördert man ja nicht, also ist es schlecht.
-
-
Zitat von Mini-Man
Ich bin der Meinung, daß die ganze Windradscheis.e auch nur von den Fördergeldern lebt. Will gar nicht wissen, was die Bauern hier aufn Dorf in den Ar.sch geschoben bekommen, damit auf den ihren Äckern die Windräder stehen dürfen. Hier bei uns im Dorf haben die rundherum alles zugepflastert mit den ollen Windrädern. Seit zwei Wochen haben wir so ein Ding sogar direkt vorm Stubenfenster (sehr schön ist das olle Blinkelicht).
Hab nen Kunden, der plant auch so einen Windpark schon seit Jahren (Behörden sind da wohl nicht einfach). Und ich garantiere euch, er verschwendet dabei nicht eine Sekunde auch einen Gedanken an die Umwelt. Es geht nur darum damit Geld zu verdienen.
Atomernergie ist einfach die effektivste Methode Strom zu erzeugen. Nur das fördert man ja nicht, also ist es schlecht.
Volle Zustimmung.
Bis Windräder oder Photovoltaik-anlagen die Energie die zu ihrem Bau und ihrer Aufstellung + Wartung wieder reingeholt haben, müssen die pauschal schon mal mindestens 10, wenn nicht 15 Jahre laufen - und nicht nur an 30 Tagen im Jahr!
Bei der Kernenergie sieht es da ja auch nicht anders aus, doch wenn die laufen, dann an 99 von 100 Tagen. Heisst, sie rentieren sich finanziell und auch ökologisch bereits nach wenigen Jahren Laufzeit. Ein weiteres Problem ist die frühe Abschaltung. Biblis A z.B. ging im Jahre 1974 ans Netz und soll wahrscheinlich 2009 runtergefahren werden. Das sind 35 Jahre Laufzeit für eine Anlage, die permanent auf dem neuesten Stand der Technik gehalten wird und durch die Kühlkopplung mit Block B als eine der sichersten Kernenergieanlagen eingestuft wird. Warum also schaltet man das Kraftwerk ab? Das ist ein ökologisches Problem!
Wir werden uns auf weitere Strompreisanhebungen freuen dürfen, spätestens wenn wir merken, dass uns auf einmal 30% der elektrischen Leistung im Netz fehlen. Und dann neue Kohlekraftwerke benötigt werden.
Oder wir kaufen den Franzosen ihren Atomstrom ab, wie bisher auch - nur eben noch mehr.
Achja, die Franzosen lagern ihren Atommüll übrigens auf übertägigen Halden, die mit Erde bedeckt werden. Super Lösung!
-
Zitat
Oder wir kaufen den Franzosen ihren Atomstrom ab, wie bisher auch - nur eben noch mehr.
Ebend. Wir haben ein Gesamteuropäisches Stromnetz.
Die Franzosen produzieren mehr (Atom)Strom, als sie selber benötigen und verkaufen ihn. zB. an uns...Was regen wir uns also auf? Wenn wir so sackehohl sind und bestehende (nahezu) zuverlässige Technik abschalten, wer soll uns da noch helfen?
Wer sagt, daß Windräder und Photovoltaik das einzigste Mittel zur ökonomisch Ökologischen Strom- bzw. Energiegewinnung sind?
Es gibt Wasserkraft, Geothermie, Biogas,...und jede Menge andere Energiegewinnungsarten.Nun denn....muß jeder selber wissen.
Auf zum Atem.
-
Aber perspektivisch darf man ja doch noch "denken" dürfen. "Wir" stehen ja betreffs der neuen (regenerativen) Energiegewinnungstechnologien noch ganz am Anfang einer Entwicklung, also sollte man sie nicht gleich ganz verteufeln und verwerfen.
Technische Entwicklungen brauchen nun auch mal etwas Zeit.
Du spannst doch morgen früh auch nicht Pferde vor dein Auto, bloß weil vor 150 Jahren die Mehrzahl der Menschen die Dampfmaschine für Teufelszeug hielt... -
Jeder kann und muss selbst entscheiden welchen Strom er zu Hause haben möchte (wer sich für "Öko"Strom entscheidet sollten den Anbieter genau auswählen..)
Atomstrom mag ja in Deutschland relativ "sicher" erzeugt werden (ungeklärt sind nach wie vor die Krebserkrankungen von Kindern in der Nähe von Kraftwerken; Kraftwerksbetreiber montieren Dübel nicht richtig; die Informationspolitik nach Störfällen ist mehr als zweifelhaft...) aber die Entsorung der Brennstäbe ist nach wie vor nicht geklärt. Den Müll einfach in den Norden zu transportieren ..kann nicht die Lösung sein...
Die schlechteste Lösung ist aber ..deutsche Kraftwerke abschalten und tschechischen Atomstrom einkaufen ...
Bei uns kommt Lichtblickstrom aus der Steckdose .. und das ist gut so !
-
Zitat
Kraftwerksbetreiber montieren Dübel nicht richtig;
*räusper*
Also da kann ich sagen, daß das kontrolliert wird und auch die Produkte spezielle Einbaumarkierungen haben, womit sie eindeutig als richtig montiert erkennbar sind. Auch für die Kabeltrasse der Kaffeemaschine.
ZitatDie schlechteste Lösung ist aber ..deutsche Kraftwerke abschalten und tschechischen Atomstrom einkaufen ...
Eben.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!