.. neulich bei Westwood

  • Haben die Gradscheiben alle 360°, oder gibts die auch schärfer? ;)


    ... die Westwood Scheibe für die WW Nocken haben 400 Grad ;) :D


    Metro


    ... damals , als ich noch Musik gemacht hab , hatten wir ja auch Verstärker die bis 11 gingen ;)


    Metro

  • Sodelle , fast fertig .


    Motor ist wieder eingebaut , Vergaser , Kühler und Verteiler fehlen noch . .... aber Morgen ist auch noch ein Tag .



    Kopf ist schwazz , rot wär zuviel gewesen .


    Bin mal gespannt wie der jetzt läuft :rolleyes: ... die Piper 270/2 hatte ich noch nicht in einem 1380er . Im Metro Van mit 1275 und leicht bearbeitetem Kopf war das nicht so der Bringer . Fuhr zwar besser als die MG Metro Nocke aber der Knaller wars halt nicht .


    Aber ich wollt ja " ruhiger " machen ;).


    Zur Auspuffanlage ..... ich hab mir das heut mal angeschaut . Zwei Töpfe , je rechts und links einer , wird knapp , was aber geht sind zwei ESD ziemlich mittig angeordnet . Da hätte ich auch noch den passenden Zweiten . Wäre dann so , wie damals die schicke Anlage , die es für den 1100 er gab . Bevor ich aber jetzt die Töpfe zerschnibbel , steck ich die erstmal mit einem Adapter so zusammen .


    Metro

  • Sodelle ... ich bin begeistert !


    Der Motor läuft richtig schön rund und ist auch leiser geworden . Kaum zu verstehen , wenn man die Seuerzeiten vergleicht :


    vorher :
    Piper 285/2 .... 292/272


    nachher:
    Piper 270/2 .... 292/292


    Der Ventilhub ist fast gleich und die Einlass Zeiten absolut identisch .


    Was ich aber jetzt weggelassen habe , ist die HHKHW .




    Der schwatte Motor sieht im Black Magic auch viel netter aus :cool:


    Die Woche gehts noch kurz an eine etwas saubere Grundeinstellung ( obwohl das Ding jetzt schon mächtig fährt ) und ein Versuch ohne Kolbendämpfer :D. Dann wird der Mini noch mal poliert und eingemottet .


    Der nächste Motor wartet ja schon :



    Ein 53 PS SPI Motor , der auf Vergaser ( HIF38 ) umgerüßtet wird . Als Getriebe kommt ein Geradeverzahntes mit 3.65er EÜ zum Einsatz .


    Metro

  • Hier noch schnell ein paar Zahlen , hatte die Liste jetzt oft genug in den Fingern :


    EÜ 2.76 MPI 21 / 58 Tacho 7/15
    EÜ 2.95 Mayfair 20 / 59 Tacho 7/17
    EÜ 3.09 Vergaser 19 / 59 Tacho 7/17
    EÜ 3.21 SPI 19 / 61 Tacho 7/18
    EÜ 3.44 Vergaser 18 / 62 Tacho 6/17
    EÜ 3.65 Inno 120 17 / 62 Tacho 6/17
    EÜ 3.44 Metro 18 / 62 Tacho 5/18


    ... sind die Gängigsten . Der MPI hat ein anderes 7er Ritzel , das passt nur zu dem 15er !


    Tacho Übersetzungen :


    7/15 : 2.142
    7/16 : 2.285
    7/17 : 2.428
    7/18 : 2.571
    6/16 : 2.666
    6/17 : 2.833
    6/18 : 3.000
    5/16 : 3.200
    5/17 : 3.400
    5/18 : 3.600


    Metro

  • Sodelle , wenn hier nix Neues steht , heißt das nicht , das hier nix los war . ;)


    Erstmal Vorgeschichte :


    Es war einmal ... ( so fangen Märchen mit gutem Ende an , is aber kein Märchen sondern bittere Wahrheit )


    ... eine junge Frau mit dem Wunsch einen Piuck Up zu besitzen . Sie fand son Teil und zeigte mir stolz Ihre Neuerwerbung mit frischem TÜV . Nach kurzer Besichtigung fragte ich Sie , wie Sie denn jetzt nach Hause käme , denn mit diesem " Auto " würde ich Sie nicht weiter fahren lassen .


    Folgende Schäden wurden dann nach einer intensiven Besichtigung festgestellt :


    Vorderbau : Schrott
    Elektrik : ein Abenteuer
    Bremsen hinten : undicht
    Rahmen vorne : krumm
    Splinte der Antriebswellen : fehlten
    Motor : lief zwar noch , machte aber keinen guten Eindruck
    Getriebe : kaputt
    Karosse : fürchterlich geschweißt
    Vorderachse : ausgeschlagen


    ..... eigentlich nicht grad nett , wenn hinten der frische Stempel drauf ist .


    Der Mini wurde technisch in Ordnung gebracht und der Vorderbau mit Windleitblech erneuert . Da Geld nicht vom Himmel fällt , wurde der Vorderbau matt schwarz mit der Spraydose gemacht .


    Mit dem Hinweiß : " wenn das ganze Auto matt schwarz ist , kannste den Lackieren lassen , aber bitte vorher nicht .... die Türen passen gar nicht ! "


    Der Mini legte einige Kilometer zurück und ich hörte nur ab und zu , das er prima läuft .


    Dann wurde es ruhig um den Pick Up . Nach weiteren 3 Jahren klingelte das Telefon und man berichtete mir stolz das der Mini nun lackiert sei und ich nicht Lust hätte den wieder zusammen zu bauen . Ich ahnte Schlimmes , lehne aber selten Aufträge ab .


    Ich holte das Auto vom Lackierer ab und fragte diesen , ob er denn die Türen angepasst hätte . Er verneinte .


    Dann gab es eine " Baubesprechung " mit der Dame und sie erzählte mir stolz , wie das Auto denn nun werden sollte . Als Sie fertig war , bemerkte ich nur kurz , das wir dafür das Auto erneut lackieren lassen müßten .
    Der Pick Up hatte ausgeschnittene Kotflügel und fuhr damals mit Weller Felgen und Verbreiterungen . Nun präsentierte Sie mir 2 verschiedene Sorten Stahlfelgen in 4,5 und 5 Zoll ( 1 +3 ! ) mit dem Wunsch keine Verbreiterungen mehr zu montieren . Am rechten Dreiecksblech fehlt sogar ein Stück Kante für den Keder .
    Also hab ich mir was anderes Einfallen lassen , einen Vorschlag gemacht und dieser wurde jetzt auch umgesetzt .





    ... der Pick Up steht auf 12 Zoll mit general überholter Bremsanlage .


    Beim Zerlegen sind etliche Teile abhanden gekommen und es ist sehr mühsam Schräubchen für Schräubchen zusammen zu suchen .


    Trotz der hohen Ausgaben für dieses Auto ( müßten bis jetzt so grob 14 000 € sein ) wird der Pick Up nie ein perfektes Auto sein , ein trauriges Beispiel dafür , wenn ein verbasteltes Auto gekauft wird .


    Metro

  • Sodelle , der 53 PS Motor sitzt nun auch lackiert auf dem Getriebe :




    Der Farbton ist eine alte Ford Motor Farbe .... der Motor soll bewußt eine alte Optik haben .


    Die Farbe und viele anderen gibts bei KTS American Parts in Hamburg . Stinkt wie Sau und hält !


    Metro


    ... die Farbe kommt auch auf die Twini Motoren .... find ich irgendwie cool :cool:

  • Motörschen fertig !




    ... sieht doch wieder ganz nett aus :cool:


    Morgen gehts an die Anbauteile ... also Anlasser , Lima , Verteiler usw usw


    Metro

  • Sieht super aus! Klasse Arbeit!

    Gruß Saschä


    MPI Fan und stolzer Besitzer


    Und solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
    den autobedingten CO2 Ausstoß, mit unfassbarem Aufwand, um 0,02% zu senken.

  • sieht wirklich sehr schön aus, auch wenn ich andere Farben für den Motor bevorzugen würde. Wenn diese Scheixx Dinger nur so schön sauber blieben....:scream:

    was steht denn da rechts daneben?

  • sieht wirklich sehr schön aus, auch wenn ich andere Farben für den Motor bevorzugen würde. Wenn diese Scheixx Dinger nur so schön sauber blieben....:scream:

    was steht denn da rechts daneben?


    Das ist die Antriebseinheit des berühmten " Fanny Racer " :cool:


    .. hatte den mal mit SPVP3 bestückt und probegefahren :cool:... jetzt wollte ich den mal mit ner 643er Nocke und Doppel SU bestücken und testen . :rolleyes: ... den Kopf dazu mach ich vielleicht mal wieder selber .


    Metro

  • Sodelle , heut hät ich Kotzen können :madgo:


    ... da kommt die Lieferung aus MOE und die Scharniere für die Heckklappe des Pick Up sind dabei :cool::)


    Tja ... un dann hab ich gesehen , das die von unten durch die Ladefläche verschraubt sind :eek: .... und das wo ich fast 3 Stunden gebraucht hab um den scheixx Tank darein zu kriegen ( Heckschürze schief eingeschweißt , Quertraverse des Hinterachsrahmen krumm ) .


    Da ich das ja nicht zerlegt hatte , wußt ich auch nicht wie das zusammen gehört . Komischer Weise hat die Ladefläche zwei Löcher von oben , wahrscheinlich waren die Gewinde in den Scharnieren platt und jemand hat so von oben Muttern drauf gemacht .


    Metro


    ... ich spreng dat Ding noch inne Luft :madgo:

  • Cool,mal ein Auto, was sich so zickig verhält wie meins!:D:D


    .... nich ganz , der Motor läuft astrein :cool:


    Metro


    ... lieber wärs mir aber andersrum ;)

  • Sodelle ... im Moment gibts hier nur Standard Arbeit . Nächste Woche wirds wieder interessant :eek: ... da wird ein MPI gepimpt :cool:


    Umbau auf Metro Bremse ;)
    Kurzes Getriebe :eek:
    Minisport Kopf :cool:
    Modifikation des Kühlkreislauf :rolleyes:


    usw usw ... feine Sache , da es auch ein recht schöner MPI ist .


    Hier noch ein kleiner Tipp :


    Wenn Ihr den Motor grad draussen habt , kürzt doch einfach die Stehbleche um ein paar Zentimeterchen . Ich hab mir wieder mal den Ar*** gebrochen , als ich nach der Montage von neuen Bremssätteln die Bremsschläuche neu ausrichten mußte :o . Bei Rennern hab ich das immer gemacht .


    Morgen ist mal endlich Zeit zum Mini Schlachten :D ... aber da ist auch ohne großen Aufwand nix mehr zu retten .


    Metro

  • apropos kürzen, schneidst du nur unten nen Stück weg, oder eher nen Ausschnitt rein.. hatt ich nämlich auch vor, wenn ich an den Gammle eh ran muß und die Front ab ist...

  • apropos kürzen, schneidst du nur unten nen Stück weg, oder eher nen Ausschnitt rein.. hatt ich nämlich auch vor, wenn ich an den Gammle eh ran muß und die Front ab ist...


    ... ich schneide bis auf das Maß des linken Loch weg . Dann legt man wieder eine Kante ( 5 bis 6mm ) um . ;)


    Metro


    ... un schon kommt man prima überall dranne :cool:

  • Sodelle , geht los ! :cool:


    Das isser , MPI Classik in sehr schönem Zustand :) ( bis auf das Maschinen Abteil , aber das ändern wir ja jetzt )



    Der Kleine hat ein wenig Ärger mit dem Getriebe ( Gang springt raus ) und soll bei der Gelegenheit auch direkt kürzer übersetzt werden . Da der Mini nicht viel Autobahn fährt kommt da eine 3.44er EÜ rein . Gleichzeitig wird die Bremse auf Innenbelüftet Metro umgebaut , und weil die Bremse dann so nett ist , machen wir auch gleich direkt den Antrieb etwas flotter :cool: .


    Zuerst kommt die Haube runter und der Drahtverhau wird entfernt . Wahrscheinlich war John F. Lefthand auch mal kurz in der MPI-Kabelbaum-Einpack-Abteilung , denn so wie das gemacht ist gehts gar nicht .


    Da liegt der Motorkabelbaum :



    Den werden wir erstmal neu " Verpacken " und die Steckerchen reinigen .


    Die Stelle mußte ich schon mehrere Male instandsetzen , das ist der Stecker für das Drosselklappenpoti . Die Tülle wird im Laufe der Zeit steinhart und es kann passieren , das die dünnen Drähtchen direkt dahinter brechen .



    Obwohl der Motorkabelbaum entfernt ist , gibts immer noch genug " Kupfer " im Mini :



    Natürlich bekommt dieser MPI auch eine zusätzliche Lüftersteuerung , die erstens , den Lüfter etwas eher anspringen läßt und zweitens den Lüfter solange nachlaufen läßt , bis das der Motor sich nicht wieder auf unmögliche Temperaturen aufheizen kann . Was ich diesmal noch ergänze sind zwei LEDs die anzeigen , welches Relais den Lüfter nun in Betrieb genommen hat .
    Die erste LED kommt an das zusätzliche Relais und zeigt den " Normal Fall " an .
    Die zweite LED zeigt an , wann die ECU den Lüfter aktiviert .
    So hat man neben der " in meinen Augen " unmöglichen Temperaturanzeige eine weitere Kontrolle des Wärmehaushalt .
    Auch bekommt der neue Minisport Kopf ( 36/30 Rimflow ) einen Bypass an der Stelle , wo bei alten Minis der Heizungshahn angeschraubt war . Das hat sich Bestens bewärt .


    Photos und Hinweise gibts dann später noch zu diesem Thema .


    Metro

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!