Siegen ist eine gute Idee.
was kostet da sowas auf ihrem prüfstand???
..
So etwas bitte nur per Mail oder PN.
Siegen ist eine gute Idee.
was kostet da sowas auf ihrem prüfstand???
..
So etwas bitte nur per Mail oder PN.
Aha jetzt werden Vergaser bereits im Karton abgestimmt. Cool.......
.
Wer hat was vom Karton gesagt?
Wenn ich heute bei meinem Motorenbauer einen kompletten Motor (montiert, mit Getriebe, mit Vergaser, Krümmer usw.) ordere bekomme ich diesen mitsamt Prüfstandsprotokoll.
Da die Informationen von Clubman82 etwas spärlich sind und er laut eigener Aussage keine Ahnung von der Materie hat gehe ich davon aus daß er ein funktionierendes Komplettpaket geordert hat.
Falls jedoch jemand Vergaser wirklich im Karton abstimmen kann...... würde mich brennend interessieren!
Gruß Stefan
ich hab es als komplettpaket gekauft, aber kein prüfstandsprotokoll bekommen.
wollte hier keine diskussion losreißen. wollt mich nur informieren.
Ohne noch mehr Öl auf das Feuer gießen zu wollen, aber hier wird mit einer Penetranz 'Slogan geritten', daß es der Sache nicht gut tut.
1. Aussage: Ja, wenn Rennmotoren gebaut werden, dann sollte das Ganze auf dem Prüfstand entwickelt bzw. angepaßt werden.
2. Aussage: Ja, wenn neue Konzepte/Motorsysteme zusammengestellt werden, dann braucht es bei Hochleistungsmotoren eine Prüfstandsentwicklung oder -anpassung.
3. Aussage: Nein, wenn eine Firma, die weiß was sie tut, ein Motorenkonzept erarbeitet hat (auf dem Prüfstand) und danach seriell die gleichen Motoren mit gleichen Komponenten (neue Vergaser) anbietet, dann braucht es mit absoluter Sicherheit keinen Prüfstand.
Dann liegt die Angabe, wie der Vergaser justiert werden sollte (Nadel und Düsenstockunterstand bei SU oder Bedüsung bei Weber) innerhalb 0.3-0.4mm maximal vom Optimum entfernt.
Und eine 1. Probefahrt mit 1.8mm Unterstand statt 1.4, die macht den Motor garantiert nicht kaputt. Das liegt im Bereich der Feinanstimmung
Und genau deshalb ist man mit teureren Motoren eines erprobten Tuningkonzeptes besser beraten !
4. Aussage: Und wenn solche Motoren eingefahren sind, dann genügt eine Stoppuhr (Prüfstand des kleinen Mannes), um Gemisch und Zündung zu optimieren. Dann braucht es immer noch keinen Prüfstand.
Was es allerdings braucht, und das ersetzt ein Prüfstand auch nicht, es braucht jemanden, der sich mit der Materie auskennt !
5. Aussage: Ein Prüfstand ist ein extrem wichtiges Instrument und Werkzeug, um zum geeigneten Zeitpunkt mit dem geeigneten Triebwerk, das soetwas braucht, um da dann Fortschritt zu erreichen.
Und das bedeutet für 'Clubman82' das eine gute Chance besteht, daß der Vergaser schon mit der richtigen Nadel im Karton und auf den richtigen Unterstand eingestellt bei ihm ankommt.
Erfahrung zeigt(e), daß in vielen Fällen mit Motoren im Leistungsbereich 95-115PS die 'Abstimmung im Karton' prima funktioniert.
Andreas Hohls
Vielen Dank Herr Hohls für ihren Kommentar.
Ich wollte ja nur wissen ob er der richtige Vergaser ist. Natürlich werde ich wenn ich soweit bin das auto von einer mini werkstatt komplett durchchecken lassen.
Nachtrag :
... das Ventil in der Drosselklappe kann Probleme beim Standgas machen .
Schau mal auf den Kolbendämpfer , was da drauf steht . Es gibt 2 Sorten ! ... der Falsche sorgt für eine Gedenksekunde beim zügigen Schalten .
Metro
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!