Rostschutz/Grundierung Auswahl und Vorgehen so ok?

  • Moin!

    Bei mir stehen demnächst zwei Arbeiten zur Rostbekämpfung an. Ich will's ordentlich machen und wenn möglich nicht in einem Jahr wiederholen, aber die Produktauswahl vom Korrosionsschutzdepot überfordert mich ein wenig.
    Würde mich über Anregungen und Erfahrungsberichte freuen.

    Schweller und Unterboden:
    Am rechten Schweller ist der Unterbodenschutz etwas abgeblättert und es hat sich Flugrost gebildet (zumindest so weit ich bisher gegraben habe war es nur FLUGrost, Schweller sind ca. 2-3 Jahre alt, ich hab Hoffnung, daß es bisher nix gravierendes ist)
    Hier würde ich mit Drahtbüste und Flex den alten U-Schutz runterschrubben wo er nicht mehr 100%ig sitzt und dann neu aufbauen.
    Soll ich da jetzt bis zum blanken Blech runterarbeiten und z.B. mit POR15 + Over 4 SP ganz frisch aufbauen oder kann ich evtl gute Grundierung belassen?


    Dreieckblech Fahrerseite offensichtlich durch. Seit dem Rämpler eines flüchtigen Parkplatznachbarn ist das Ausmaß der Katastrophe deutlich sichtbar, zur Tür hin befindet sich unter einer dicken Lackschicht nur Gebrösel. Da will ich also ein neues A-Blech einschweissen, aber wie geht's dann weiter?
    Soweit ich weiß brauche ich Schweissprimer für die Kanten und für die Fläche Grundierung, Füller, Decklack, Klarlack. Welche Produkte würden sich dafür anbieten?
    Nach Recherche hätte ich jetzt mit Brantho Korrux „nitrofest“ angefangen.
    Evtl findet sich eine Grundierung, die sowohl für den Unterboden als auch für das Dreieckblech geeignet ist?

    Bei einem guten Untergrund würde ich durchaus mal versuchen, ob ich es selbst qualitativ zufriedenstellend lackiert bekomme. Schlimmstenfalls muss halt geschliffen und zum Profi gefahren werden. Wahrscheinlich werden die Kosten für das kleine Stück sogar überschaubar bleiben.

    Über Hinweise auf Lesestoff der Art "Grundlagen des Lackaufbaus in komprimierter Form" würde ich mich auch freuen.

    Gruß,

    Kolja

  • Zitat

    die Produktauswahl vom Korrosionsschutzdepot überfordert mich ein wenig.

    Ruf einfach mal im Korrosionsschutzdepot an, die sind sehr freundlich und kompetent und werden dir sicherlich weiterhelfen.

    Gruß
    Tibor

    Besser bang jeloofe als kühn jefalle.

  • Hallo Kolja,

    zum Thema richtiger Rostschutz, Grundierung und Lacke streiten sich wohl die Geleerten ;) noch Jahrzehnte, ist halt so bei Glaubensthemen .. :eek::D

    Meine Hinweise: Anstatt Unterbodenschutz würde ich eher zu einem Wachs oder noch besser zu Mike Sander´s Fett raten. Das dann auch noch kräftig in alle Hohlräume blasen und einfach alle 2 Jahre kurz auf die Hebebühne und ggfs. am Unterboden wieder nachpinseln ... ;)

    Beim Dreiecksblech erwartet Dich eventuell aber noch die eine oder andere Überraschung am Stehblech und A-Säule. :rolleyes:
    Bei der Gelegenheit immer die Stpßdämpferhalterungen entfernen und Blech darunter prüfen. Da rostet es bei jedem Mini (wenn nicht bereits behandelt) ... :eek:;)

    Es gibt zu allen Deinen Fragen auch Lesestoff für Tage hier im Forum ...

  • Brantho Korrux kannst Du für den Schweller, den Unterboden und als Anstrich für Hohlräume, Dreiecksblech innen usw. gut benutzen. Hab ich auch gemacht.
    Dann ist der Tipp von Padi nicht zu verachten, das hab ich bei der ersten Bestellung auch gemacht, das nennt man nämlich Beratung :D.
    Und die ist sicherlich besser, als die ganzen Meinungen aus dem Forum mit allen Anwendungsfehlern.;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!