• hallo!


    bin auf der suche nach weiteren meinungen bzw tipps bezüglich mehrleistung.


    mein mini ist ein 1000 special deluxe (1978).


    ich hab bereits einen 1275ccm motor gekauft, da dies ja die bessere basis sein soll. was ich etwas komsich finde ist das der motor einen MG-Ventildeckel hat.


    ich möchte eine möglichst gute beschleunigung auf 100 kmh. autobahn wird gemieden damit.


    was haltet ihr von der kombination, 1275 gt motot mit 40er weber, der MD286 nocke und den kopf bearbeitet (stufe 2? also nur die kanäle erweitert... ), und ein LCB mit RC40 soll ja auch ein "muß" sein.


    das auto wird nicht täglich gefahren werden und maximal so 5000 km im jahr.


    was muss ich beachten bei der überholung des motors. diverse bücher hab ich zur hand und auch schon tlw. gelesen. doch würd ich auch gern paar worte aus der praxis hören.


    wie passt die endübersetzung vommini 850 mit dem 1275er zusammen?


    aja allzuteuer sollte es ned werden. budget ist ca 1000 -1500 euro.


    falls jemand einen mini mit über 80 ps fährt, wär ich sehr interessiert an den tuningmassnahmen.


    danke im voraus.


    martin

  • Das Thema ist zu komplex, um es schriftlich/persönlich verarbeiten zu können.
    IN KURZFORM
    A)GT-MOTOR möglich(1275GT), wenn nur der Block und die Kurbelwelle verwendet werden. Rest untauglich.
    1300GT/INNOCENTI B39 Motor geeigneter.
    B)Der gesamte Motor = Unterbau muß auf die kommende Leistung angepaßt werden.


    Wenn das passiert ist, gibt es 2 grundsätzliche Möglichkeiten.
    C) Drehmomentsmotor D)Drehzahlmotor
    ca.96BHP ca.107-110BHP


    C)BP7Kopf, KCMD266 Nockenwelle, 1.5:1 Kipphebelwelle, eingemessener Nockenwellentrieb, 2XHS4 SU Vergaser und
    wahlweise medium bore Long Centre Branch Krümmer von MANIFLOW und RC40 (nur die originale !)2-Topf (mehr Drehmoment) o d e r
    Big Bore LCB mit 2" MANIFLOW 2-Topf (mehr Topleistung)


    D)wie 'C', jedoch BP14 mit KCMD286SP + 45er WEBER und 2" Auspuffsystem ein Muss (SEHR laut !)
    (Kopfspezifikationen nachzulesen unter 'TECHNOTHEK' http://www.mini-mania.tv)


    3.76:1 ist fahrbar aber HÖCHSTAGRESSIV für beide Motoren !


    Andreas Hohls
    P.S.: Sollte das Budget nicht ausreichen, dann jeweils dem Lieferanten das Budget nennen und den Lieferanten einen Vorschlag machen lassen.
    Obige Komponenten, zusammen mit den ergänzenden Bauteilen wie Verteiler, K&N Filter und entsprechende Nadeln jedoch wären ein erprobtes Konzept.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Zitat

    Original geschrieben von speedworks
    .....ich hab bereits einen 1275ccm motor gekauft.......


    .................aja allzuteuer sollte es ned werden. budget ist ca 1000 -1500 euro.......


    Wie alt ist der Motor ?
    Wenn dieser überholt werden muß und noch Tuningmaßnahmen anstehen wird es mit diesem geringen Budget aber eng.


    Der MG Deckel könnte auf einen 70PS Motor hindeuten. Am besten einmal die Motornummer posten.

  • lt. verkäufer soll der motor 70 ps haben. werde die motornummer nachreichen (morgen oder so). der mini steht leider in einer halle 30 minuten vom pc weg.


    danke für die infos soweit.

  • so. der 1000er motor der im mini drinnen ist hat die nummer:


    99H719P 247763


    am kopf fand ich diese nummern: 2IA7 und 12A1445 und die letzte 6 oder G.


    am 1.3er


    12H/495F/3954


    am kopf leider nur diese beiden lesbar:


    07E und 684 eine kleiner nummer die mit 12 begann ist leider ziemlich unleserlich.


    ventile ca 36 und 29 mm.


    leider habe ich bemerkt das die zylinderwände kratzer aufweisen.


    sind das gute teile oder was kann ich damit machen?


    grüsse


    martin

  • Der Motor scheint tatsächlich ein MG Metro Motor zu sein, jedenfalls lässt das große Einlassventil darauf schliessen.
    Gut ist der schon, weil Du eigentlich nur noch eine Hochhubkipphebelwelle brauchst. Ansonsten ist die Std. Spezifikation sehr gut brauchbar, die Nockenwelle eingeschlossen. Mit einer guten Auspuffanlage und einem KN Filter ist das (ein technisch gesunder Zustand vorausgesetzt) ein potentes Triebwerk mit um und bei 80PS.
    Die Riefen auf den Druckseiten der Zylinderwände sind scheinbar "normal". Meiner hat die nach ca. 10.000km auch schon. Falls die nicht zu tief sind kann man den Motor weiter benutzen. Eine fühlbare Kante am OT wäre ein deutliches Zeichen für fortgeschrittenen Verschleiss!
    Ciao
    Martin

    Minifizierter seit 1990

  • eigenleistung...das ist ja warum ich einen mini gekauft habe...zum basteln


    mini-mania variante? was is das genau?


    was wäre die beste variante bez. vergaser? doppel hs4 anscheinend oder?

  • ah. der andreas, der diese ausführlichen antworten gibt. sehr gut. vorm anrufen werd ich mich aber drücken, weil von wien nach deutschland is ned ganz billig.


    wegen diesen rillen in den zylinderwänden...ist das wirklich normal? mein 1000er motor hat ganz glatte wände. was kann/soll man tun. hohnen? aufboren? gleich auf 1380 ccm?


    ich seh schon das projekt mini wird mehr kosten als ich dachte....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!