komischer Motorlauf

  • Hallo erstmal....

    Bin ziemlich neu hier im Forum....
    Bin der Dennis und komme aus Hamburg...

    Ich habe auch gleich nen paar Probleme, bei denen ich mal Hilfe bräuchte...

    Und zwar habe ich nun den dritten Mini in der Garage stehen und der macht mir total die Probleme...

    Ist ein 92er SPI (mein erster Einspritzmini, wenns so bleibt auch der letzte;) )

    Der Mini bringt mich um den Verstand.... und zwar....

    wenn man ihn kalt startet , läuft er viel zu fett und total unrund. Der rußt und blubbert dann sehr unschön umher.... nimmt schlecht Gas an, etc...

    Wenn er dann etwas im Stand lief und man ihn ausmacht und gleich wieder startet,.... dann läuft er super...:confused::confused:

    Wenn man ihn dann wieder ausmacht.... geht er erstmal nicht mehr an....

    Nach 3-4 min springt er dann wieder bereitwillig an.... läuft aber wieder total sch...

    Dann geht das Spiel wieder von vorne los...

    Dazu geht die Wassertemperaturanzeige nicht mehr und die Tankanzeige zeigt nur bei Kopfsteinpflaster was an:(

    Habe schon den Temperaturfühler getauscht, Unterdruckleitungen gecheckt, fast alle Steckverbindungen, geschaut und ggf. erneuert, komplette Luftfilterkasteneinheit mit Sensoren mal getauscht.... alles kein Erfolg....!!!


    BITTE HELFT MIR!!!!

    Ich verzweifele mit dem kleinen ....

  • also helfen würde dir ein "testbook"...diese sind aber echt rar, da du nicht mit jedem lesegerät (bosch, bmw usw.) auslesen kannst.
    musst an ein extra rover testbook.

    dann siehst du, welche sensoren spinnen, und wo noich ein fehler sitzen könnte.

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • beheb doch mal das was nicht richtig geht.
    könnte ein masseproblem oder ein kabelbruch sein

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat

    Habe schon den Temperaturfühler getauscht, Unterdruckleitungen gecheckt, fast alle Steckverbindungen, geschaut und ggf. erneuert, komplette Luftfilterkasteneinheit mit Sensoren mal getauscht.... alles kein Erfolg....!!!

    ok das was mich etwas stört was heisst bitte schön unterdruckschläuche gecheckt ???

    wirklich die unterdruckschläuche abgezogen vorallem die gummiwinkelstücke angesehen ???
    1. der rote unterdruckschlauch geht vom lufti zur ansaugbrücke
    falls k&n verbaut muss der mit einer schraube oder sowas in der art verschlossen werden .
    2. der kurze unterdruckschlauch geht von der ansaugbrücke zur benzinfalle .
    3. der lange unterdruckschlach geht von der benzinfalle zur ecu .
    winkelstücke auch nicht zu fest auf die schläuche ?

    kann es sein das der mini im notprogram läuft ?
    gaspedalschalter funktion ?
    Drosselklappeneinstellung ok ?
    falschluft ?
    wie die anderen schon beschrieben haben , testbook !
    kontrollier auch gleich mal benzinfalle
    benzinfilter hinteren hilfsrahmen linke seite ?


    Wer nur Angst kennt, hat seine Stärken vergessen!
    Wer gar keine Angst kennt, ignoriert seine Schwächen!


    Ein paar Grundsätze :
    1) Höflichkeit ist oberstes Gebot - Jeder hat seine eigene Meinung, Du die Deinige - Bitte respektiert auch die der Anderen !
    2) Wenn Ihr etwas sucht : Nutzt bitte auch die Suche oder Googelt , bevor Ihr postet !
    3) Links posten :
    Herstellerlinks und insbesondere die Nennung der Hersteller , sowie auch die Nennung von Shops in direktem Zusammenhang zum Thema ( NICHT so etwas wie : " ich habe XYZ bei ... gekauft " ! oder " Bei ... kostet XYZ nur x Euro ! " ) sind aber weiterhin erlaubt !

  • Für Testbook bietet sich doch dougie an oder? Kommt doch von "da oben" ?! :p

    Ah, ne Moment, das war KLAS...euch kann man auch einfach net auseinander halten :D

    TRUE BORN LEGEND

  • Ah, ne Moment, das war KLAS...euch kann man auch einfach net auseinander halten :D

    wieso? nur weil wir die gleiche frisur haben? ;)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Und die Fehlerbeschreibung deutet stark auf den Wassertemperaturfühler hin !
    Ist es denkbar, daß die Verbindung zum ECU unterbrochen ist.


    Die Tankanzeige scheint doch ein Wackelkontakt zu sein !?
    Ohne Frage viel Gefummel, den u.U. zu finden.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • hallo

    Habe die Unterdruckleitungen schon vernünftig überprüft... Alles richtig und dicht...

    Am Tester war er auch schon... kein Ergebnis....

    Hatte auch an den Temp Sensor gedacht... aber an nen Kabelbruch oder sowas eher nicht.... kommt eigentlich auch so gut wie nie vor.... oxidierte Stecker, etc... aber schon.... werd ich noch mal durchmessen....

    Wenn´s das auch nicht ist, kann´s evt. noch die Lambda sein, oder?

    Es ist ja definitiv ein Fehler in der Gemischbildung..... so viel bleibt ja nicht mehr....:(

    Aber schon mal danke für die Antworten

    MFG

    Dennis

  • also kabelbrüche, speziell bei den sensoren, kommen sehr oft vor. grade der sammelpunkt der sensormasse im kabelbaum ist berühmt zeitweilige fehler zu produzieren.
    lambdasonde könnte fehlerhaft sein, natürlich. aber auch deren heizung.

    die fehlerhafte gemischbildung ist die auswirkung, nicht der grund.

    If you can't stand a joke, don't drive one


  • die fehlerhafte gemischbildung ist die auswirkung, nicht der grund.

    ???
    Weiß ich doch..... da drücken sich die Leute nur wohl etwas anders aus;)

    Also das ein durchgängiges Kabel in der Isolierung "bricht", bzw. einen großen Übergangswiderstand hat, habe ich in meinen 7 Jahren als KFZ´ler noch nicht erlebt....
    Und mein Chef in seinen 23 Jahren, glaub ich auch noch nicht (hab ich mal so aufgeschnappt)

    Wenn die Kabel im Baum selber auch noch zusammen"getüddelt" sind, wie du schreibst...(??? so meintest das, oder?) .... dann kann ich mir das gut vorstellen....

    Hmmm.... das kann denn ja lustig werden^^.... glaube habe noch ne Weber Ansaugbrücke liegen, wie nen Verteiler aus´m Vergaser,.... dann fehlt mir nur noch nen Satz Weber....;)

    dann geht´s "back to the roots"....:rolleyes:

    MFG

  • [quote='KLAS','RE: komischer Motorlauf']lambdasonde könnte fehlerhaft sein, natürlich. aber auch deren heizung.

    QUOTE]

    Ist klar.... wäre auch irgendwie logisch, weil immer wenn er etwas abkühlt, läuft er danach erst mal unrund....bei schnellem aus und an nach nem Moment laufen ist es gut....

    Wäre die erklärung, da die Sonde ja erst ab ner hohen Temperatur richtig arbeitet.... aber beim normalen Kaltstart läuft so´n SPI ja auch nicht unrund, sondern nur etwas höher....:confused:

  • nun, Rover hat, wie viele andere hersteller auch, die angewohnheit kabel mittels crimp zusammenzufassen wenn sie die gleiche aufgabe haben, zb die masse diverser sensoren (ein blick in den schaltplan: 3 sensoren mit masse, aber nur ein kabel geht in die ecu ;) ). leider hat Rover es vermieden diese sammelpunke vibrationsfest zu machen. daher gibts da oft probleme.

    oft ist nicht die sonde oder deren heizung kaputt, sonder die stromversorgung der sondenheizung, kabel am relais abgegammelt, oder das relais selber ist innen "zugewachsen".

    in der isolierung gebrochene kabel sind auch nichts außergewöhnliches, ungewöhnlich ja, aber nicht außergewöhnlich. fällt bei heutigen autos nur selten auf weil die meist schon entsorgt wurden bevor solche sachen auftauchen.

    eine fehlerhafte gemsichbildung kann auch die ursache sein, zb wenn die düse defekt ist ;)

    ach, und noch einen tipp: wenn du vergaser fahren willst, kauf dir bitte einen.

    ist nicht persönlich gemeint, aber das große einspritzersterben nur weil man zu faul ist die fehler zu beheben stört mich genauso wie die die sich einen automatik mini kaufen um ihn dann auf schaltgetriebe umzubauen.

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • ....
    Also das ein durchgängiges Kabel in der Isolierung "bricht", bzw. einen großen Übergangswiderstand hat, habe ich in meinen 7 Jahren als KFZ´ler noch nicht erlebt....
    Und mein Chef in seinen 23 Jahren, glaub ich auch noch nicht (hab ich mal so aufgeschnappt)

    ...


    Hmmm, dann habt ihr nicht viel mit Elektrotechnik am Hut...:D

    Gehört nämlich zur Tagesordnung eines Elektrikers. Kabel die einer Vibration und Bewegung ausgesetzt sind brechen schon gerne in der Isolierung. Vergleiche das mal mit einer Handbohrmaschine, die tut bei regelmäßigem Gebrauch auch plötzlich nicht mehr einwandfrei, meist ist das Kabel hinterm Knickschutz gebrochen. Also frisch absetzen und schon tuts wieder. ;)
    Also gar nicht selten.;)

  • Hallo,

    ich war mal mit einem M3 Gruppe N auf der Achse zum Bergtrainig unterwegs. Plötzlich ging er aus - keine Ladeleuchte - nichts was zuvor ungewöhnlich war. Schließlich entdeckte auch ich, dass das Hauptmassekabel des Motors innerhalb des Schrumpfschlauchs gebrochen war. Wenn es nicht gerade ein Wankel oder ein Zehnzylinder ist, vibrieren Motoren nun einmal und Metallleitungen können bei Vibrationen brechen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!