Hi
ich möchte die Nebelsschlussleuchte in das rücklicht inigrieren! geht das???
und wenn wie?
brauch man eine ???ä
Danke schonmal mfg
Hi
ich möchte die Nebelsschlussleuchte in das rücklicht inigrieren! geht das???
und wenn wie?
brauch man eine ???ä
Danke schonmal mfg
Hab ich schon öfters bei den minis vonDgh und mengers gesehen sitzen im rückfahrscheinwerfer auf der fahrerseite also links
Mfg Öli
Habe ich auch so gemacht, einfach den linken Rückfahrscheinwerfer durch die Nebelschlussleuchte ersetzt.
Es ist aber nicht Tüv konform, da das Glas an dieser Stelle nicht für die Nebelschlussleuchte gemacht ist.
Hat aber noch niemand gemerkt
Habe ich auch so gemacht, einfach den linken Rückfahrscheinwerfer durch die Nebelschlussleuchte ersetzt.
Es ist aber nicht Tüv konform, da das Glas an dieser Stelle nicht für die Nebelschlussleuchte gemacht ist.
Hat aber noch niemand gemerkt
Moin....
Ich habe die NSL auch im linken Rückfahrscheinwerfer und kenne hier einen TÜV der das recht locker sieht....
Das es nicht zulässig ist hat aber wenige was mit dem Glas zu tun, zwischen Rück-Bremslicht und der NSL muss ein Mindestabstand sein, wieviel genau weiss ich jetzt nicht, so das jedes Licht einzeln zu erkennen ist.....
Wenn du aber einen originalen 30th mit Spoilersatz hast, sieht es natürlich auch sparsam aus wenn unten der Ausschnitt leer ist.....
100mm meines wissens nach. aber das passt auch bei einigen modernen Autos nicht
....hab ich auch gemacht nur ein wenig anders beim MPI.
Rücklichtglas abgeschraubt
Die Fassung, wo die Glühbirne drin sitzt hab ich einfach getauscht, also Blinkerfassung in die Mitte gesetzt und das Rück-und Stopplicht nach oben gesetzt. Die Fassung sitzt ja nur im Plastereflektor drin und aussen an der Fassung ist wie ein Kranz mit den kleinen Metallnippeln run rum sag ich mal . Hab die Nippel vorsichtig aufgebogen, bisschen Gefummel (von der Kofferraumseite die Fassung, wo das Kabel rausgeht, ein wenig gegengedrückt).
Dann einfach die beiden Fassungen getauscht und die Metallnippel wieder zurückgebogen.Muss man aber immer vorsichtig sein beim biegen. Hab dann allerdings weisse Rücklichtgläser für oben verwendet, sonst ist schlecht. Farbige Glühbirnchen rein und ab geht die Post. Und die NSL eben unten links beim Rückfahscheinwerfer rein. Fertichhh :p Müsste das TÜV Männchen nix mehr zu meckern haben
Moin....
Ich habe die NSL auch im linken Rückfahrscheinwerfer und kenne hier einen TÜV der das recht locker sieht....
Das es nicht zulässig ist hat aber wenige was mit dem Glas zu tun, zwischen Rück-Bremslicht und der NSL muss ein Mindestabstand sein, wieviel genau weiss ich jetzt nicht, so das jedes Licht einzeln zu erkennen ist.....
Wenn du aber einen originalen 30th mit Spoilersatz hast, sieht es natürlich auch sparsam aus wenn unten der Ausschnitt leer ist.....
Habe links eine rote LED-Leuchte in den Rückfahrscheinwerfer gesetzt - sehr hell und sichtbar.BA 15 s mit Schutzchip .
Bei meinem Saab sitzen die beiden Nebelschlussleuchten symmetrisch direkt neben den Rücklichtern. Dicht auf dicht. Und dieses Auto hat eine ABE!
...Autos mit "komischen" NSL Orten haben dazu eine Ausgenhmigung, oft ist da dann auch ein Hinweis im Brief/ Kfz-Schein.
Gruß René
Hier mal §53/III StVZO:
Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht weniger als 250 mm und der höchste Punkt nicht mehr als 1000 mm über der Fahrbahn liegen. In allen Fällen muß der Abstand zwischen den leuchtenden Flächen der Nebelschlußleuchte und der Bremsleuchte mehr als 100 mm betragen. Ist nur eine Nebelschlußleuchte angebracht, so muß sie in der Mitte oder links davon angeordnet sein.
Habe links eine rote LED-Leuchte in den Rückfahrscheinwerfer gesetzt - sehr hell und sichtbar.BA 15 s mit Schutzchip .
Siehst du, und ich habe auch ne LED-NSL im RFS.... und jetzt rate mal welche.....;)
Richtig.... Made in Germany.... Ganz alleine gelötet und die ist erstmal hell.....:D
@ Mini-Guido
Tja, löten müsste man können. Meine LED ist auch Made in Germany...ich hab halt nur löten lassen. Dient eigentlich der Schutzchip dazu, beim Navi oder Bordcomputer keine Probleme aufkommen zu lassen?
Dient eigentlich der Schutzchip dazu, beim Navi oder Bordcomputer keine Probleme aufkommen zu lassen?
Hallo Herr Dr.....
Nein, dazu dient diese Schutzschaltung nicht....
Jetzt muß ich etwas weiter ausholen.....;)
Um die max. Lichtausbeute aus einer LED zu holen muss sie exakt an ihre Leistungsgrenze gehen, bei unseren Blinkern ist das Beispielsweise 350mA. Bekommt sie aber mehr, 355mA zB. segnet sie sehr schnell das Zeitliche. Dieser Schutzchip ist also quasi nichts anderes als ein Spannungskonstanthalter der dafür sorgt das bei Stromachwankungen max die geforderten 350mA an der LED ankommen....
Wenn mann allerdings nicht bis ans Limit der LED´s geht, so wie ich es bei meinen Seitenblinkern gemacht habe und nur als max. 280mA als Stromstärke mit einrechnet, reicht ein normaler Vorwiederstand, auch wenn mal mehr Strom ankommt, kommt die LED nicht an ihre Grenze von 350mA.
Zur Zeit bin ich noch etwas am tüfteln mit der LED-Beleuchtung, wenns fertig ist stelle ich mal Bilder ein..... Blinker vorne, hinten und Seite sind schon schon perfekt......;)
Danke für die Erläuterung und schönen Sonntag.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!