Bei Vollast pustet vorne immer etwas Kühlwasser raus. Ich hatte dieses Problem schon früher, aber da ist der Motor auch noch zu heiß geworden. Fehler war damals eine falsche, zu frühe, Zündeinstellung. Zündung ist jetzt 29° vollausgregelt und der Motor läuft soweit optimal. Konzept ist ansonsten an RD1 angelehnt. Ich habe schon die etwas besseren Minispares Stehbolzen und auch zunächst auf das empfohlene reduzierte Drehmoment von 61Nm angezogen. Später noch nachgezogen und das Drehmoment vom Zusatzstehbolzen am Thermostatgehäuse auf 34Nm reduziert. Danach habe ich den Motor erstmals vollbelastet und es kam Wasser aus dem Dichtspalt vorne mittig. Die Zündung habe ich dann noch weiter zurückgenommen, ohne Erfolg. Schließlich habe ich noch mal nachgezogen auf die std. 68Nm, erwartungsgemäß ohne Erfolg. Parallel wurde noch die Zündanlage (jetzt Magna Spark) getauscht um einen exakteren ZZP zu bekommen. Ich vermute die Dichtung (schwarze, originale) ist nun schon so vorgeschädigt, dass ich die tauschen muss.
Ich bin mir diesmal keines Fehlers bewusst. Was kann ich beim Tausch der Dichtung besser machen (Kopf wird vorsorglich geplant, war bei der Montage grade neu und hat nun ca. 2000km gelaufen).
Lohnt evtl. die Investition in eine teure Edelstahl Kopfdichtung?

Kopfdichtung bläst Wasser durch
-
-
Bei Kopfdichtungen gibt es zur Zeit ein Problem , solltest Du eigentlich wissen .
... und was ich von den Spares Bolzen halte , sag ich besser nicht ..... hab hier noch einen Satz , der äußerst merkwürdig aussieht . Entweder also ARP oder alte Originale .
Metro
-
Aus dieser ganzen Kopfdichtungsdiskussion bin ich ehrlich gesagt nicht schlau geworden. Und wenn hatten wohl eher die 1380er Rennmotoren Probleme.
Meine Spares Bolzen sehen eigentlich recht ordentlich aus. -
Aus dieser ganzen Kopfdichtungsdiskussion bin ich ehrlich gesagt nicht schlau geworden. Und wenn hatten wohl eher die 1380er Rennmotoren Probleme.
Meine Spares Bolzen sehen eigentlich recht ordentlich aus.Betroffen sind Viele , die in letzter Zeit die schwarze Dichtung von Payen verbaut haben . Das Wasserproblem gabs vor Jahren auch schonmal bei original Rover Dichtungen .
Mit 1380 hat das nichts zu tun .
... ich mach heut mal ein Photo von so einem Bolzen ... das Ding hat unterm Strich gesehen mächtig Kohle gekostet
Metro
-
Zitat
... ich mach heut mal ein Photo von so einem Bolzen ... das Ding hat unterm Strich gesehen mächtig Kohle gekostet
und Moritz Nerven?
Oder ist das ein anderer Bolzen?Die ARP sind leider vom Preis doch etwas abgehoben!
-
und Moritz Nerven?
Oder ist das ein anderer Bolzen?... das auch .
Ja .... genau dieser Bolzen und glaub 4 Dichtungen .
Metro
-
Meine Spares Bolzen sehen eigentlich recht ordentlich aus.guggst Du :
... und deshalb nur noch sowas :
Metro
-
Hast Du, als die Stehbolzen draussen waren, die Bohrlöcher der Stehbolzen angesenkt?
So "komische" Stehbolzen gibt es Fahrzeugbau speziell für Zylinder(kopf)befestigung öfter. Sind wohl eine spezielle Art Dehnschrauben.
Gruß René
-
Hast Du, als die Stehbolzen draussen waren, die Bohrlöcher der Stehbolzen angesenkt?
So "komische" Stehbolzen gibt es Fahrzeugbau speziell für Zylinder(kopf)befestigung öfter. Sind wohl eine spezielle Art Dehnschrauben.
Gruß René
Was hat das Ansenken mit dem Dehnen des Bolzen zu tun ?
Diese Bolzen waren einfach Schrott , wie so manches Teil aus MOE ...... bestell doch mal ne Kopfdichtung fürn 1.3i in England
Natürlich war der Block angesenkt , und ja , das Drehmoment wurde auch eingehalten .
Ich hab mir einige Werkzeuge aus Stehbolzen gebaut , auch für die Kupplung . Da zeigt Keiner eine Schwäche dieser Art , obwohl mehr belastet .
Der Beitrag soll zeigen , das man sich auf Nichts verlassen kann . ;)
Mitlerweile verbringen wir mehr Zeit mit Qualitätskontrolle , als mit Einpacken .
Metro
-
So einen Bolzen hatte ich auch mal, allerdings wurde der als Standard verkauft und kam aus Neuss. Meine verstärkten Spares Bolzen sind sehr exakt gefertigt und haben keinerlei Probleme gemacht.
Noch ein Beispiel... ich brauchte einen neuen Kipphebel für die Spares HHKW. Bei einem deutschen Händler habe ich dann eine bekommen, der deutlich schlechter als mein alter verabeitet war, Oberflächen waren rauer und dei Buchse konnten man fast mit den Daumen rausdrücken. Beim Urlaub in England war ich in Potters Bar beim Minispares. Dort hatte ich vorher ale Teile bestellt. Ich wurde sehr freundlich bedient und bekam auch den ipphebel in der gelichen qualität wie vorher. Der war übringens nur kaputt gegangen, weil ein Ventil in der Führung gefressen hatte. Er hat aber noch gehalten und nur einen Riss an der Rollenlagerung bekommen. Vor einigen Jahren hatte ich eine komplette HHKW angeblich aus dem Westerwald bekommen, wo alle Kipphebel eine zweifelhaften Eindruck machten, Bei einem war nach kurzer Zeit ohne Überlastung schon ein Riss entstanden. -
@ Metro...
1) ich wußte nicht, das Du den Motor gemacht hast...
2) Mein Beitrag (#8) besteht aus zwei Absätzen. Allgemein werden dem Sinn nach unterschiedliche Inhalte durch Absätze getrennt.
Interessant der letzte Beitrag von Horzi...
Gruß René
-
Interessant der letzte Beitrag von Horzi...Gruß René
Stimmt ... zeigt , das Spares die Kunden im Laden anders behandelt als Händler in BRD .
Metro
-
Stimmt ... zeigt , das Spares die Kunden im Laden anders behandelt als Händler in BRD .
Metro
..das wäre ein Beitrag, den ich nicht eingestellt hätte...Ein Dialog geht zumeist von zwei Seiten aus...
Entweder zeugt ein solchens Tun seitens MINI Spares von mangelnder Achtung oder von sprachlichen Differenzen, unklar von welcher Seite(n)...Zumal MINI-SPARES KHW in zwei Qualitäten verkauft...
Gruß René
-
So nun bitte mal wieder zurück zum Thema. Ich zweifel daran, dass es nur an der Dichtungsqualität liegt.
Wie gesagt hatte ich mirt dem frisch geplanten überholten Kopf keinerlei Probleme. -
Einige Stichwort zum Problem:
- Kopf plan ?
- Block plan ?
- Gemisch korrekt (insbesonder Volllastanreichung) ? -
a) ja
b) habe ich angenommen bei einem neuen Kopf und deshalb nicht überprüft
c) da ich nichts geändert habe (Nadeln sind identisch) denke ich mal ja
gemessen habe ichs nicht. Da ich keinerlei Temperaturprobleme habe, denke ich das das eiegentlich alles gut sein sollte. Allerdings ist er kaum über 6000 1/min zu bringen im 4, aber das war auch mit dem anderen Kopf so. Die 3,21er EÜ ist anscheinend doch etwas lang. -
So der Kopf ist nun runter. Die Dichtung ist nicht "made in England". Das ist anscheinend auch ein Indiz für eine potenziell fehlerhafte Dichtung.
Der mittlere Feuersteg sieht eigenartig aus. Dort ist ja ein Blech eingelegt. An der Unterseite sind im Feuersteg auf Höhe der Enden des Blechs richtige Wellen als ob die Kanten einen Grat haben. Mich wundert, dass er überhaupt dicht gehalten hat. Der Steg am Block ist wie gehabt recht schwarz aber plan. Die äusseren Zylinder sehen gut aus.
Hat Payen das nun im Griff? -
Die Originaldichtungen hatten nie ein Problem !
(Das wurde nur voreilig auf Grund anderer Dichtprobleme kolportiert)
Die Originaldichtungen waren nur zeitweilig nicht lieferbar.
Das Auspuffkrümmermaterial als Zwischenlage wurde bei anderen Payendichtungen verwendet.Andreas Hohls
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!