Moin
*thread.hochhohl*
So, kleines Update
Die Haubenleiste ist jetzt (nach der kurzen Zeit *räusper*) entfernt - der Vorteil, die Leiste sauber mittels Schweißpunktbohrer (also ohne Scheisspunkte ... ähm) zu entfernen, ist, dass man auch relativ leicht zurückrüsten kann / könnte.
Bei allem, was ich an meinem Kleinen umbaue, stelle ich mir mittlerweile diese Frage - und versuche, ihn nicht zu sehr zu 'verbasteln' - mit Dingen, die vielleicht kurzfristig den 'HabenWill'-Reflex auslösen ![]()
Meine Haube ist genauso stabil wie vorher, passt zufriedenstellend sauber auf die Strebe vorne - und die Flex hab ich nur zum entrosten gebraucht. Gott sah das aus da drunter ![]()
Wegen dieses Rosts und der erheblichen Macken durch die ehemalige Kante war auch eine Teillackierung vorne fällig ..
Nun hätt ich da noch eine Frage: Was für intelligente Ideen gibt es denn, die (recht vielen *seufz*) zusätzlichen Löcher für den Mk1-Grill + Schnauzbart weitestgehend zu vermeiden? Eins voraus - die Schnellbefestigungen mag ich optisch nicht so recht.
Was ich mir überlegt habe: diese dünnen 'Strebchen' am Grill nicht verwenden, vielmehr die Löcher in der blechernen, schwarzen Rückseite des Grills verwenden und möglichst nur an zwei Stellen pro Seite befestigen - reicht das? Für den Schnauzbart würde ich mich oben vielleicht an einer Art Halter / Adapter aus Aluminum auf die originalen Löcher versuchen ...
Zu den beiden seitlichen / unteren des Schnauzbarts fiel mir noch nix ein. Die hängen bei mir sowieso etwas in der Luft
Bisher einzige Idee waren Distanzhülsen ..
Und nochwas - auf dem Schnauzbart steht quasi schon drauf, dass er demnächst weggammelt (naja, etwas anders formuliert). Was bitte ist 'aluminium paint' (das soll man zwecks anti-gammel-vorsorge verwenden) - taugt das und wenn nein, was wäre die Alternative? Ich hätt das Ding sonst wohl mit POR15 angestrichen (was aber nur begrenzt haften drüfte).
Lieben Gruß,
-.jan.-