MK1 Adapter Bleche

  • Hallo zusammen,

    die Einschweißbleche bereiten mir Kopfzerbrechen.
    Drücke mich ein wenigdavor, weil bin nicvht der Blechprofi. Schweißen klappt zwar, aber das ist ne Stelle, wo man hinschaut....
    Die ersten Bleche von Minisport haben ne gute Form, müssen aber noch überall angepasst werden.
    Deshalb habe ich mir selbstgemachte aus dem Forum gekauft,aber die sind im Vergleich Mega Flach und haben halt kleine Dellen von der Fertigung
    (Weiß nicht, ob da der Postbote draufgehockt ist,in seiner Mittagspause :rolleyes:)

    Vielleicht mache ich mir da zuviel Gedanken. Deshalb frage ich Euch nach Tipps.

    Wie habt ihr das gemacht ?

    Wie weit soll man das Blech an die Karosserie anpunkten ?

    Ist rundum spachteln unumgänglich bei diesen Blechen ?

    Oder müssen die am Schluss so optimal passen, das nur am Übergang gespachtelt werden muss ?

    Lieber Stück für Stück etwas wegschleifen, kontrollieren oder kann man z.b von hinten, das überschüssige Blech markieren.
    Zu guter Schluss:

    Gibts überhaupt Bleche wo gleich passen ?

    Habe mir das jetzt in den Kopf gesetzt, die Teile einzubauen.... aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob ich das gescheit hinbekomme und kann dehalb nicht weiter machen... (Tanks einbauen, Kofferraum Endarbeiten)

    Danke im voraus, für Tipps und auch Bilder, wo man z.b die einzelnen Arbeitsschritte sieht

    Gruß Ralle

  • ...ich gehöre auch zu den Armateurbrutzlern...

    Und teile Deine Bedenken. Gerade aktuell ist Töchterleins Renner beim Lacker...

    Dem Menschen wurde von meinen Vorabeiten schwindelig und verbrachte einen Tag mit Nach- und Spachtelarbeiten. Das kostet Geld.

    Gerade bei den Rückleuchten ( ich vermute um die geht es) sieht man das immer, es kommt hier auf die Frage an...was kannst Du bei Eigenarbeit wirklich sparen. Eventuell ist es sinnvoll mittelmäßige Bleche in 1-2 Stunden von einem guten Blechmann einschweißen zu lassen. Selbst einbrutzeln kann sonst den Lacker für die gleiche Zeiot beschäftigen...

    Und "schielende" Rücklichter spachtelt der dann auch nicht mehr weg.

    Gruß aus Mainz René

    (hat selbst nur Heckarbeiten am "silbernen" -siehe rherlertmin- gemacht, kein Rücklichtumbau)

  • Mein Tip ?

    .... lass es .

    Mit Einschweißblechen stimmt irgendwas einfach nicht . Es sieht immer anders aus , als Original .

  • Und wenn es dann diese Bleche sein sollen, dann die von MiniSport etc, denn die kommen eigentlich von MiniMachine und sind "halbwegs" okay (was immer noch nicht eine 100%ige Gewähr ist für nachher nicht schielende Rückleuchten...besser wäre da ein komplettes Heckblech oder die kompletten Eckbleche...und dann vom Fachmann eingeschweißt...Achim hat Recht, die Exemplare, die ich bis jetzt gesehen habe, sahen alle irgendwie komisch aus.
    Haben damals nen Mini mit kompletten Ecken gemacht (da gabs noch keine Einschweißbleche) und bei dem sieht es gut aus (sprich ORIGINAL)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Frustierende Antworten......
    Komplettes Heckblech kaufen und passendes Stück ausschneiden wäre momentan etwas Extrem, alten MK1 Modell schlachten auch nicht machbar.
    Werde wohl einen Profi da dran lassen.

    Wenn man die Einschweißbleche doch verwendet, kommt man um viel spachteln also nicht herum.....
    Bilder wären toll,falls es jemand den Einbau dokumentiert hat.....

    Gruß Ralle

  • also gespachtelt werden sollte immer so wenig wie möglich.

    wenn du das ganze von einem profi einschweißen lässt soll er dir das ganz noch verzinnen. dann hast du eine ordentliche arbeit und lange freude daran.

    nur spachteln ist murks.


    mfg

  • Nachtrag....

    bei mir war ein Blechprofi bei Detailarbeiten behilflich. Auch in Vespa-Kreisen hatte ich Gelegenheit da GUTEN Leuten zuzusehen.

    Wenn so jemand da loslegt, wird zunächst schon das Blech auch vernünftig vorbereitet, sprich die Wellen geglättet etc. Auch dann beim EInschweißen wird das um Welten besser, mit dem Spachtel, egal welcher Art regelt sich dann von selbst. Und schnell (im Vergleich zu "uns") sind so Leute auch.;)

    Der Blechmann, der am MINI aktuell geholfen hat überlegt auch für sein Auto die MKI Rücklichter, auch er würde -wie Du- die Einschweißbleche nutzen.

    Halb so wild...der Blechmann sollte aus dem Autobereich kommen...

    Gruß aus Mainz

    René

  • Ja werde da wohl auch Hilfe holen....
    Was meint ihr eigentlicht mit schielender Blick ?
    Wenn ich direkt von oben auf die Lichter schauen, wäre der Optimal Fall, wenn beide schön gerade stehen ? Schielend wäre dann, wenn sie einen "Knick" zueinander hätten ? oder nach außen geneigt ?

    Gruß Ralle

  • Ja werde da wohl auch Hilfe holen....
    Was meint ihr eigentlicht mit schielender Blick ?
    Wenn ich direkt von oben auf die Lichter schauen, wäre der Optimal Fall, wenn beide schön gerade stehen ? Schielend wäre dann, wenn sie einen "Knick" zueinander hätten ? oder nach außen geneigt ?

    Gruß Ralle

    Den letzten den ich gesehen habe hat genau dieses Schielen (zueinander) gehabt ;)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • bei meinem hats ein Karosseriebauergeselle gemacht...der hat da drei Tage dran gekämpft. Die Leuchten stehen gerade, aber "Ausbeulung" ist eben nicht wie beim original.... Mir wars egal, und mir gefällts...
    Trotzdem würd ichs das nächste Mal auch anders machen....

  • ...was meinst du mit Ausbeulung ?
    Was würdest du anders machen ?

    Ich kann daraus lernen und hoffe, das ich dann weniger Fehler mache....

    3 Tage ist heftig... kostet ja mehr als mein ganzer Mini zusammen :rolleyes:

  • mit ausbeulung meine ich, das die MkI leuchten etwas erhöht auf dem Blech sitzen...sieht man auf dem Bild ganz gut

    bei den Eisnschweißblechen sind diese Erhebungen zwar da, sehen aber nach dem einschweißen schon ein wenig anders aus...sind ein wenig flacher...schwer zu beschreiben.

    ich würde das nächste mal ein entsprechendes Heckblech besorgen und einschweißen...sieht besser aus

  • Ja,wenn ich jetzt günstig so ein Heckbleck bekäme. wäre das eine Alternative....
    Aber ich versuchs erstmal mit den Adapterblechen....
    Halt mit Eselsgeduld (bin Widder und da fällt mir sowas schwer) hinhalten,markieren, wegschleifen, wieder Stück markieren,wegschleifen usw, bis das verdammte Blech so gut wie möglich passt......
    Wenn man keine Probleme hat, macht man sich welche....

    Gruß Ralle

  • sieht prima aus...ich mache 3 Kreuze, wenn ich mal soweit bin..

    Momentan ist bei mir etwas die Luft draussen..... bin an einem Punkt angelangt, wo ne Helfende Hand super wäre....alleine alles machen, ist auf Dauer nicht so doll

    Will endlich anfangen, den ganzen hobel für die Lackierung vorzubereiten....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!