Motorstabi carbon selber bauen

  • Hallo,

    ich habe heute folgendes Produkt entdeckt

    http://www.the-arc-angels.co.uk/viewpic.asp?ImageID=167

    Da 100 Pfund nicht gerade geschenkt sind und ich gerne bastel, habe ich mir überlegt die Teile selber zu machen. Bezugsquellen für bezahlbares Kohlefaserrohr und Uniball-Gelenke gibt es ja genug.

    Jetzt habe ich gelesen, dass davon abgeraten wird direkt Gewinde in das CFK zu schneiden, da diese gerne mal ausreissen und man lieber Gewindebuchsen verkleben soll. Das scheint ja auch oben gezeigter Hersteller auch so zu machen.

    Jetzt stellen sich mir zwei Fragen: was für Buchsen nehmen? Reicht so etwas

    http://www.kvt-koenig.de/katalog/item.j…s-Gewindebolzen

    und ist es genug, diese in Kombination mit 2K Kleber einzupressen?

    Vielleicht hat der Eine oder Andere ja Erfahrungen damit und kann mir nützliche Tips geben.

    Gruß

    Julian

  • Entweder ist er zu beschäftigt oder im Urlaub. Hatte ihm bezüglich eines anderen Themas mal eine Mail geschrieben und noch keine Antwort:p

    Gruß

    Julian

  • Gewinde in oder auf Faserwerkstoffen haben generell die Festigkeit von Balsaholz.

    Klemmung ist hier die Wahl - ist allerdings auch nicht für schwellende oder wechselnde Belastung ausgelegt. Nen Knochen aus einem Teil zu laminieren könnte halten - stellt sich immer noch die Sinnfrage.


  • nicht für schwellende oder wechselnde Belastung ausgelegt. .

    Das ist nämlich genau was ich mir auch dachte. Einlaminieren würde sicher halten, aber da steht schon wieder die Arbeit in keinem Verhältnis zum Nutzen.
    Dann schau ich mal, ein Gewinde in einem Alu oder Titanrohr sollte das wohl abkönnen somit geht das ganze dann eher in diese Richtung http://www.force-racing.co.uk/engine/ (Rod End Mitte der Seite)

    Gruß

    Julian

  • Gewinde in oder auf Faserwerkstoffen haben generell die Festigkeit von Balsaholz.

    Das ist so nicht ganz richtig ;) ... aber fast keiner weiß wie es geht :p
    ...und ich werde daran sicher auch nichts ändern :D

    Am besten und sichersten ist eine Verklebung (mit einem für die Materialkombination geeigneten Kleber) und zusätzlichem "Angstniet".

    Aber für den Einsatzzweck ist das vorsichtig ausgedrückt ein riesen Schwachsinn. Fasern aller Art können nur Zugbelastung, diese dafür extrem gut. An einer solchen Abstützung haben wir jedoch Zug und Druck in gleichem Verhältnis, daher müsste das derart massiv dimensioniert werden, dass ein guter Stahl (zB. CroMo) bei vergleichbarem Gewicht besser dafür geeignet ist.

    Mich würde außerdem interessieren wie du mit einem Feld-Wald-und-Wiesen Carbonrohr unbekannter Faserausrichtung und Auslegung überhaupt nur irgend etwas an Kräften sinnvoll einleiten willst. :rolleyes:

    Fazit: Lass es! Lass dir statt dessen lieber aus einem hochwertigen Stahl eine Abstützung anfertigen.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Cool der Dietmar lebt noch....alles klaro mit der Aussage kann ich was anfangen danke.

    Gruß

    Julian

  • und wenn dir die Aussage nicht reicht, mach ich hier mal ein Foto wie das aussieht wenn man denkt man kann einfach eine Hülse in ein 0815 Carbonrohr einkleben und dann Kräfte übertragen ;)

  • Wie gesagt, ich bin jetzt ausreichend "gewarnt" aber mach doch trotzdem mal ein Foto, soll ja immer mal ein paar beratungsresiste geben ;)

    Gruß

    Julian

  • so sieht das aus wenn ein 08/15 Carbonrohr sein Insert verliert...

    und so sieht es aus, wenn das dann ignoriert wird ;)

    achso, ich mach das nicht hobbymäßig, der Spaß ist mein Job ;)
    übrigens siet man ganz gut, das die Rohre nur oberflächlich eine Gewebeschicht aufweisen, der Rest ist einfach pultrudiert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!