Rahmenfestlegung gesucht !!!

  • Ja, die hinteren beiden Winkel, die ans Bodenblech gehen,
    sollten durch neue Originale (also mit dem Gummiblock dazwischen) ersetzt werden.
    Oder das Bodenblech an der Stelle muss verstärkt werden, sonst drückt es sich durch,
    wenn dort festgelegt wird.

    Dass das übrige Fahrwerk und Aufnahmepunkte in gutem Zustand sein sollten, ist ja klar.

    Ich hab übrigens keinen wirklichen Unterschied bemerkt und nur getauscht, weil der Motor grade sowieso raus war und
    da macht man ja das ein oder andere gleich mit...

    Wenn man Zugang zu Dreh-und Fräsmaschine hat besser selber machen, da vom Händler einfach überteuert.

  • Ja, die hinteren beiden Winkel, die ans Bodenblech gehen,
    sollten durch neue Originale (also mit dem Gummiblock dazwischen) ersetzt werden
    oder das Blech an der Stelle verstärkt werden, sonst drückt sich das Bodenblech durch
    wenn dort festgelegt wird.

    Dass das übrige Fahrwerk und Aufnahmepunkte in gutem Zustand sein sollten, ist ja klar.

    Ich hab übrigens keinen wirklichen Unterschied bemerkt und nur getauscht, weil der Motor grade sowieso raus war und
    da macht man ja das ein oder andere gleich mit...

    Wenn man Zugang zu Dreh-und Fräsmaschine hat besser selber machen, da vom Händler einfach überteuert.

    :confused:
    Ich habe auch den vorderen Hilfsrahmen festgelegt und der Unterschied war beeindruckend. Natürlich nur zusammen mit den Aludonuts....

    Selber machen weil überteuert??? Ich weiss echt nicht was an 20,-€ überteuert ist....

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • :confused:
    Ich habe auch den vorderen Hilfsrahmen festgelegt und der Unterschied war beeindruckend. Natürlich nur zusammen mit den Aludonuts....

    Selber machen weil überteuert??? Ich weiss echt nicht was an 20,-€ überteuert ist....

    Dem kann ich nur beipflichten...:thumpsup:
    Und mit den Rahmenfestlegungen am Bodenblech...natürlich muß man vorher das Bodenblech genau checken, ob nicht schon Risse bereits vorhanden sind, bzw. das Material bereits so ermüdet ist, das mit Rissen zu rechnen ist. Sicher ist ein verstärken dort immer besser, aber wenns Blech noch i.O. ist, dann ist bei keinem mir bekannten Mini dort dann nach Einbau der Stahl-Böcke was gerissen..;)
    Wenn du Rahmenlagerung brauchst, dann meld dich einfach per PN, hab noch welche für unten auf jeden Fall...

    BTW: was ich bereits gerissen gesehen habe, waren die Rahmenlager am Bodenblech aus Aluminium (gibts in eloxiert bei Moss etc.)..da sind die Stahl (geschweißte Ausführung) deutlich besser...;)

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Ich hab jetzt bei Allbrit nachgesehen, da wäre es für oben und vorne zusammen über 60€. Das finde ich zu viel, wenn man die Möglichkeit hat, es selbst zu machen. Kann sein, dass es Günstigere gibt, sodass selbst machen nicht lohnt, zumindest bei den vorderen. Die für oben sind ja in Minuten fertig... dafür 30€?

    Der gefühlte Unterschied ist natürlich persönliches Empfinden, mir wäre es den Aufwand (gegenüber intakten Gummielementen) nicht wert. Hatte sich bei mir einfach ergeben, denn wenn man schon Motor und Hilfsrahmen tauscht, ist es ja kein Zusatzaufwand.

  • Unten hinten ist es wichtig das man die dinger nicht unter spannung einbaut dann gibt es auch keine risse.
    Selbst machen lohnt sich nicht.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Hallo Vaku,

    erstmal danke für deine schnelle Antwort.Bin gerade dabei mir einen Mini aufzubauen.Also ist der Umbau kein besonderes Problem oder Mehraufwand.


    Danke Volkmar

  • Zu den Spannungen:
    Wirst du dann schon merken ;)
    Das ist alles nicht passgenau wie bei neuen Autos. Du wirst Längenunterschiede ausgleichen müssen, damit alles anliegt und nicht eingepresst ist oder zusammengezogen wird. Dafür gibts vorne Z.B. U-förmige Unterlegscheiben, die man dazwischenschiebt. Davon hatte meiner serienmäßig schon einige drin..

    Wenn du sowieso beim Neuaufbau bist, bau die Festlegung mit ein, die allermeisten sind überzeugter als ich. Vielleicht sind meine Erwartungen zu hoch ;) Denke das fehlende Quäntchen Reaktionsschnelligkeit ist durch die Reifen und Massenträgheit bedingt und damit zwangsläufig vorhanden.
    Im Gegensatz zu 100tkm alten Gummis natürlich ein deutlicher Unterschied.

  • Ich hab übrigens keinen wirklichen Unterschied bemerkt und nur getauscht, weil der Motor grade sowieso raus war und
    da macht man ja das ein oder andere gleich mit...


    Bei meinem MPI war das die Fahrwerks-Modifikation, die ich am deutlichsten "gespürt" habe.
    Ich habe nach ca. 70.000 km die ausgelutschten Original-Gummi-Teile rundherum durch Alu/Stahl ersetzt - Ergebnis/Verbesserung (viel direkteres Lenkverhalten) deutlich spürbar!

  • Ja bei meinem Spi wars auch sehr deutlich. Beim MPi schienen die Gummis noch gut zu sein (oder schonmal erneuert), da fand ichs nicht so extrem.
    Man müsste den direkten Vergleich alte - neue Gummis - Festlegung mal direkt nacheinander haben. Aber so wichtig ists mir dann auch nicht ;)
    Hat aber sicher schonmal jemand hier getestet..

  • bei meinem mini 40 13" rc40 auspuff war der unterschied sehr deutlich. er war direkter lief den spurrillen nicht mehr so stark nach. war schon toll.
    allerdings dröhnte er bei bestimmten drehzahlen sehr extrem im innenraum.

    bei meinem 1000er mit 165 auf 4,5/12 negativkit vorne und hinten spax dämpfer, war der unterschied beim fahren nicht so groß, aber auch eine geräuschzunahme spürbar.
    sind überigens neue falken drauf. böse zungen behaupten damit ruiniert man jedes fahwerk
    irgendwe schrieb mal festlegung für brenner
    gummie für alltagsfahrer, seh ich mittlerweile auch so,
    aber jedem das seine
    mfg andreas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!