Hallo allerseits!
Weil mein Getriebe urplötzlich bei Vollgas im 4. Gang ein singendes Geräusch von sich gab, hab ich jetzt das Getriebe zerlegt, aber nichts gravierendes gefunden, vor allem keine Späne!
Ich werde trotzdem das einreihige Hauptlager austauschen, weil es etwas Spiel hat. In dem Zusammenhang ist mir auch der Sicherungsring aufgefallen. Da hat sich das Lager schon ziemlich heftig eingearbeitet und ich frage mich warum? Im Reperaturbuch wird auch das anpassen dieses Rings beschrieben, den es in 2 Stärken gibt. Muss ich einen dickeren Ring benutzen, um das Einlaufen zu verhindern, und wieso ist da überhaupt Seitendruck drauf?
Gruß
Martin

Getriebe singt
-
-
Der Seitendruck entsteht durch das schräg verzahnte untere Rad des Primärtriebs. Wie stramm sitzt den das Eingangslager noch im Gehäuse ?
Wenn es dort hinein fällt ist leider eigentlich das Gehäuse hinüber.
Der Ring sorgt in der richtigen Stärke dafür, das das Lager (ADU 7619) auch wirklich fest sitzt und kein Axialspiel in der Gehäusebohrung hat.
-
Danke für die schnelle Antwort!
Jetzt ist mir das auch klar mit dem Seitendruck!
Das Lager sitzt noch relativ stramm im Gehäuse, d.h. ich brauchte schon 2 Hebel um es mitsamt der Einganswelle rauszuziehen. Nach einem leichtem Ruck kam es dann. Mit einem dickeren Ring sollte ich dann wohl klar kommen, oder?
Kann denn das Gesinge von daher kommen? Sonst ist alles echt noch wie neu (Laufleistung des Rädersatzes ca. 60.000, Lager erst die Hälfte).
Gruß
Martin -
"April, April" lautet bedauerlicherweise eine notwendige Korrektur des Wissensstandes:
22G851 = der alternative Haltering zu 22G850 war seit 14.Juni 2001 (!) im Bestellrückstand GB, wurde dann aber mit Mikrofilm 02. Juli 2001 als 'NLS' = No Longer Sold ausgewiesen.
Ergo: Nicht mehr lieferbar, es sei denn irgendjemand findet noch einen Ladenhüter im Regal.Das 'Singen' ist schwer einzuschätzen, wird aber wohl auf falschen Zahnflankendrücken beruhen.
Tritt es immer auf egal ob mit oder ohne Last ?A)Evtl. bringt eine Sichtprüfung etwas. Pitting auf irgendwelchen Zahnflanken oder 'poliertere' = glänzendere Stellen als anderswo ?
B) Axialspiel des Vorgeleges in Ordnung ?
Andreas Hohls -
Moin moin,
ich bin in der glücklichen Lage diesen Ring 22G851 zu besitzen.
Das Axialspiel des Vorgeleges habe ich überprüft und für gut befunden.
Das Singen tritt hauptsächlich im 1. und 2. Gang beim Beschleunigen/Anfahren auf. Im 3. Gang ist es noch leicht hörbar und im 4. weg.
Beim Abbremsen mit Motorkraft machts auch diese Singgeräusche, vielleicht etwas leiser.
Ohne Last gibts keine Geräusche.
Bis jetzt habe ich noch kein Pitting an den Zähnen entdeckt, aber was ist mit den blanken Stellen gemeint?
Gruß
Martin Horz -
Bei mir war es das kleine Stützlager am Getriebeeingangsrad.
-
Hm, das kommt zwar auch neu, aber es sieht nicht wirklich kaputt aus!
Gruß
Martin -
Das klingt nach Vorgelege(-wellen)problemen.
Remotechange-Getriebe machten das nach 40TKM alle.
Für A+ Getriebe ist das untypisch.Beim Abbremsen wird das dann (schwer in Buchstaben zu fassen) zu Einem: "Jiet, jiet, jiet.....", welches rhytmisch auf- und abschwillt !?
Andreas Hohls -
Ja, die Geräuschbeschreibung passt in etwa! Ich wunder mich nur, dass ich keinen offensichtlichen Schaden am Vorgelege/-lager erkennen kann.
Meine Alternative wäre ein Rädersatz aus einem 85er Metro, der 70.000 km abgespult hat.
Mein jetziger ist aus einem 90er Mini und hat insgesamt 65.000 runter.
Ich hab mal gelesen, dass es typische Probleme beim Getriebe in den 80ern gab! Fällt das vom Metro auch darunter?
Oder ist es sinnvoll nur das Vorgelege samt Eingangswelle umzubauen?
Gruß
Martin -
Nein, nur etwas 'auf Verdacht' umzubauen ist wenig sinnvoll.
'80er Jahre Getriebe sind nicht in irgendeiner Weise seriell schlecht. Aus dieser Zeit ist nur das Problem des 2-reihigen Hauptlagers (mit 2 unterschiedlichen Ursachen) bekannt.
Wenn der Rädersatz trotzdem umgebaut werden soll (998 mit weiter oder 1275 mit enger Stufung ?), dann müßte das 1. Gangrad geprüft werden, ob die Ausfräsung dem Käfig des 2-reihigen Hauptlagers auch tatsächlich genau gegenüberliegt = fluchtig passen dazu ausgeführt ist..
In Bezug auf die Zahnflanken war es die Frage, ob das Druckbild erhöhten Druck es 'zu blanke' Stellen ausweist, die auf erhöhten Zahnflankendruck hinweisen.
Andreas Hohls
-
Ich hab jetzt noch mal alles genau inspiziert, und mich entschlossen den Rädersatz weiter zu verwenden. Alle Räder sehen absolut gut aus. Nur das Getriebeeingangsrad sieht merkwürdig aus. Das Tragbild auf der einen Flankenseite sieht blank verwaschen aus, d.h. in unregelmäßiger Folge sind kleine blanke Stellen zu sehen. An einem Zahn ist sogar ein leichter Ausbruch zu erkennen. Ganz klar kommt das in die Tonne!
Ich hab damals den Primärtrieb vom 1300er übernommen, weil die zusammen eingelaufen sind. Nun muss ich die Räder doch mischen. Als nächstes wird das Zwischenrad noch mal genau unter die Lupe genommen (hab ich in der Werkstatt vergessen).
Ich komm der Sache langsam auf den Grund.
Gruß
Martin Horz
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!