1000er '91 in Mayfair Sport '83

  • Hallo zusammen,


    könntet ihr mir weiterhelfen?


    Ich habe einen neu aufgebauten 1000er Motor und möchte diesen nun in meinen Mayfair Sport '83 einbauen.


    Welche Änderungen muss ich allgemein berücksichtigen?
    z.B. Vergaser, Krümmer, Kühlung, Heizung, Motorbefestigung ist mir klar. Wurde auch ein neues Stage 1 verbaut.
    Es geht vor allem um Antriebswellen oder Anlasser (Verkabelung). Anlasser muss ich ja einen ab BJ. 85 verbauen und da sind die Kabel anderst?
    Gibt es noch andere Punkte?


    Vielen Dank im Voraus!
    Gruß und schönes WE,
    Patrick



    Mein Mini: 1000er Block, 1300er Kopf, NW 266, Duplex-Kette, Doppel HS2 + StubStacks, erleichterte Schwungscheibe, 1300er Verteiler, LCB, RC40, Porsche Innenausstattung und viele weitere Kleinigkeiten :)

  • Ich habe einen neu aufgebauten 1000er Motor und möchte diesen nun in meinen Mayfair Sport '83 einbauen.


    Welche Änderungen muss ich allgemein berücksichtigen?
    z.B. Vergaser, Krümmer, Kühlung, Heizung, Motorbefestigung ist mir klar. Wurde auch ein neues Stage 1 verbaut.
    Es geht vor allem um Antriebswellen oder Anlasser (Verkabelung). Anlasser muss ich ja einen ab BJ. 85 verbauen und da sind die Kabel anderst?
    Gibt es noch andere Punkte?


    - Vergaser: Passt auch vom `83er (vermutlich nur andere Nadel)
    - Krümmer: Ist bei beiden identisch


    Wenn eh auf Stage 1 Kit umgebaut wird, sind diese Punkte bereits abgehakt


    - Kühlung: dito
    - Motorbefestigung: Bau einfach die Knochen vom `83er inkl. Halter ein = passt
    - Antriebswellen: Bei beiden Identisch
    - Anlasser: Hast du vom `83er noch die Kupplung inkl. Schwungscheibe und Kupplungsglocke? Wenn ja, einfach umbauen, da dann auch kein anderer Anlasser inkl. Verkabelung (die ist ganz einfach, wie ja unter Metro´s Link zu lesen) etc. erforderlich ist ;)
    Zusätzlicher Vorteil: der "alte" Anlasser ist deutlich günstiger ;)
    - Kupplungsgeber: Einfach den vom `83er nehmen. Der `91er passt zwar auch, ist dann aber ein klein wenig schlechter zu entlüften.


    Gruß, Diddi

  • Bin mir nicht sicher, aber hatte der 83er 1000er (Trommelbremse) nicht die Antriebswellen ein wenig anders ?
    Die Pötte am Gertriebe, in die die Antriebswellen reinkommen sind meiner Meinung nach kleiner.
    Bitte sofort berichtigen und löschen, wenn ich falsch liege.
    Antriebswellen sind u.U auch dünner....

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Würde ich auch auf A- lassen.
    Der A+ Verteiler muss dann mit der Zündspule aus dem Fahrzeug betrieben werden, da 1983 vermutlich noch keine Startanhebung.
    Antriebswellen passen.

  • Bin mir nicht sicher, aber hatte der 83er 1000er (Trommelbremse) nicht die Antriebswellen ein wenig anders ?
    Die Pötte am Gertriebe, in die die Antriebswellen reinkommen sind meiner Meinung nach kleiner.
    Bitte sofort berichtigen und löschen, wenn ich falsch liege.
    Antriebswellen sind u.U auch dünner....


    Das würde mich auch interessieren...


    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Es gab in der Zeit zwar dünne Antriebswellen, ja ( http://www.mini-forum.de/motor…len-bj-von-bis-53006.html ), die Verzahnung etc. ist aber ganz genau identisch. Sprich; wenn wirklich die Gelenke unterschiedliche Größen haben sollten (bei mir definitiv nicht der Fall); wo ist das Problem? Die Gelenktöpfe passen in beide Getriebe... Alten Motor raus - ATWs bleiben im Auto - neuen Motor rein. :)

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten!!!


    Viele Grüße, Patrick



    Mein Mini: 1000er Block, 1300er Kopf, NW 266, Duplex-Kette, Doppel HS2 + StubStacks, erleichterte Schwungscheibe, 1300er Verteiler, LCB, RC40, Porsche Innenausstattung und viele weitere Kleinigkeiten :)

  • Es gab in der Zeit zwar dünne Antriebswellen, ja ( http://www.mini-forum.de/motor…len-bj-von-bis-53006.html ), die Verzahnung etc. ist aber ganz genau identisch. Sprich; wenn wirklich die Gelenke unterschiedliche Größen haben sollten (bei mir definitiv nicht der Fall); wo ist das Problem? Die Gelenktöpfe passen in beide Getriebe... Alten Motor raus - ATWs bleiben im Auto - neuen Motor rein. :)


    Ich hab auch noch recherchiert und bin der Meinung, daß die ATW für Pot Joins alle gleich lang und verzahnt sind, unterschiedliche Aussendurchmesser mal unbeachtet. Trommel- oder Scheibenbremse ist egal. Pot Joins sind bei mir auch gleich an SPI und IMA.


    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Ich hab auch noch recherchiert und bin der Meinung, daß die ATW für Pot Joins alle gleich lang und verzahnt sind, unterschiedliche Aussendurchmesser mal unbeachtet. Trommel- oder Scheibenbremse ist egal. Pot Joins sind bei mir auch gleich an SPI und IMA.


    Grüße,
    Andreas


    Vorsicht ! .... es gibt zwei Verschiedene !


    .... vermutlich stammt die zweite Sorte aus italienischen Modellen .

  • Das Problem dabei ist aber doch lediglich, dass der innere Gelenkteil eine andere Größe hat. Bzw. der Topf innen kleiner ist.


    Da man die aber eh nicht öffnen und den inneren Teil in ein anderen Gelenk-Topf stecken soll - ist das Problem irrelevant. ;)


    Gruß,
    Jan


  • Da man die aber eh nicht öffnen und den inneren Teil in ein anderen Gelenk-Topf stecken soll - ist das Problem irrelevant. ;)


    Gruß,
    Jan


    ... wer sagt das ? :D


    Zudem ist es , in der Praxis jedenfalls , eh einfacher die Töpfe alleine vor dem Motoreinbau zu montieren .

  • Bin mir nicht sicher, aber hatte der 83er 1000er (Trommelbremse) nicht die Antriebswellen ein wenig anders ?
    Die Pötte am Gertriebe, in die die Antriebswellen reinkommen sind meiner Meinung nach kleiner.
    Bitte sofort berichtigen und löschen, wenn ich falsch liege.
    Antriebswellen sind u.U auch dünner....


    Zitat von Asphalt

    Das Problem dabei ist aber doch lediglich, dass der innere Gelenkteil eine andere Größe hat. Bzw. der Topf innen kleiner ist.


    Da man die aber eh nicht öffnen und den inneren Teil in ein anderen Gelenk-Topf stecken soll - ist das Problem irrelevant.


    Gruß,
    Jan


    Genau so hatte ich das auch gemeint ;), nur vielleicht zu pauschal ausgedrückt.


    Differenzialseitig sind die Pot Joints alle gleich und daher kann knepat seine Antriebswellen weiterverwenden...;)


    Gruß, Diddi

  • Bin mir aber relativ sicher, schon Pot Joints gehabt zu haben, die kleiner waren...:confused:

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Bin mir aber relativ sicher, schon Pot Joints gehabt zu haben, die kleiner waren...:confused:


    Das wäre mir neu :confused:
    Ist mir zumindest noch nicht unter gekommen :confused:


    Aber ich weiß mit Sicherheit nicht alles :headshk: und lerne gerne dazu ;)


    Gruß, Diddi


    @ all: Weiß da jemand genaues?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!