Inno Rallye Prep

  • Soooo dann will ich auch mal.
    Was steht an? Der Wagen soll vorbereitet werden für den Rallye Einsatz, also Zuverlässigkeit mit an oberster Stelle.
    Motor bleibt so wie er ist, da bereits gemacht worden.
    Ansonsten stehen auf dem Plan:

    Innenraum
    Hinterachse
    Brems- und Kupplungshydraulik
    Elektrik

    Nächste Woche sollte es dann ans Zusammenbauen der Hinterachse gehen, damit der Wagen wieder rollbar ist.
    Bilder gibts hier https://picasaweb.google.com/heinrichlux/InnoPrep#
    Werd aber auch immer wieder mal Bilder hier mit rein packen


    Fang dann auch direkt mal mit der ersten Frage an:
    Bremse: Es sollen komplett Stahlflexleitungen verlegt werden (im Innenraum). Zusätzlich soll der BKV raus. Beim Inno ist serienmäßig ein Regelventil verbaut (als T-Stück am hinteren Hilfsrahmen).
    In wiefern verhält sich die Kraftverteilung Vorne/Hinten, wenn der BKV raus ist. Hauptbremszylinder ist der vom Inno, sprich Zweikreis gesplittet vorne/hinten, taugt das Serienventil um den Druck richtig einzustellen, oder muss da was anderes verbaut werden? Oder könnte ich darauf sogar verzichten (im ersten Gedankengang würd ich sagen nein)...

    Viele Grüße, Henry

    Grüße Henry

  • Bau dir auf alle Fälle ein bremsregelventil und eine flyoff Handbremse ein ;)

    Leitungen innen mag glaube ich der TÜV nicht so bei bremsleitungen brauchst spezielle Kupplungen zum anschliessen :)

  • Also Flyoffkit ist notiert, mit den Leitungen werd ich mal nachfragen...und es dann wohl so oder so machen ;)

    Hab am Wochenende bisschen was geschafft:
    Hinteren Kabelbaum ausgetauscht:


    So sah der Alte aus, der mittlerweile raus ist


    Lenkrad aufgearbeitet (mit neuen Schrauben sollte das was hermachen)


    Das ist die Sitzposition die ich "anstrebe" (ca 3cm weiter vor noch, also an die Quertraverse ran)


    Geplant ist es das mit einer Sitzbefestigung, wie ich sie bei Keith Bird Motorsport gesehen habe, zu verwirklichen.


    Zusätzlich hab ich seit heute nen fertig gepulverten Hilfsrahmen für hinten in der Garage liegen, sobald also die restlichen Teile vom Pulvern zurück sind kanns ans Zusammenbauen gehen :)

    Grüße Henry

  • Der "neue" Hilfsrahmen, bisschen angestaubt

    Und ein wenig mit Flex und Fertan gespielt (muss wohl teils nochmal dran, aber war nachher zu spät für die Flex)

    Aber so kanns erstmal einwirken....
    morgen dann mehr.

    Grüße Henry


  • Bremse: Es sollen komplett Stahlflexleitungen verlegt werden (im Innenraum)...

    Zitat von Lupiter

    ...Leitungen innen mag glaube ich der TÜV nicht so bei bremsleitungen brauchst spezielle Kupplungen zum anschliessen...

    Stahlflexleitungen sind zwar eine feine Sache, aber man sollte einiges dabei beachten:

    - Stahlflexleitung sind zwar weniger flexibel als "normale" Bremsschläuche, aber eben deutlich flexibler als Bremsrohrleitung.

    Unter Druck arbeiten die Schläuche und bewegen sich dementsprechend auch. Werden die nicht sehr umfangreich befestigt, wird das Pedal hinterher "weicher" als mit Rohrleitung und normalen Bremsschläuchen an den 4 Ecken.

    Ein Arbeitskollege (fährt aktiv im Rallye-Sport) hat das in einem Gruppe A Auto auch gemacht und hinterher geflucht. Erst als er die Schläuche etwa alle 10 cm mit P-Schellen festgelegt hat, wurde es spürbar besser.
    Das nächste Auto hatte wieder Rohrleitungen ;)...

    Zum Thema TÜV:

    Bremsleitungen innen.

    Ist überhaupt kein Problem. Egal ob Rohrleitungen oder "getüvte"(!!!) Stahlflexleitungen. Für Stahlflexleitungen gibt es auch schöne Karosseriedurchführungen (Bulkhead-Fittings, mit JIC -3 Gewinde)

    Für Bremsrohrleitungen mit M10x1 Gewinde habe ich soetwas bisher nur aus Alu bei ISA-Racing gesehen.
    Schottverschraubunge gerade
    Schottverschraubung 90°
    Alu ist aber mit Kunifer Leitung und Messing-Überwurfschrauben kein Problem. Zumindest, was Kontaktkorrosion angeht. Ob aber der TÜV ALU-Verschraubungen akzeptiert? Keine Ahnung :headshk:

    Spritleitung innen.

    Ist auch kein Problem, wenn man Schlauchleitung mit Zugentlastung und Verschraubung an Schottwänden verwendet. Schlauchschellen sind hier ein NoGo!

    Zugentlastung ist in diesem Sinn die Metallummantelung der Stahlflex-Leitungen in Verbindung mit den entsprechenden Verschraubungen und Schottverschraubungen (Bulkhead gerade, 45°, 90°)

    Wenn du das beachtest, hat auch der TÜV damit keine Probleme ;)

    Gruß, Diddi

  • Vielen Dank Diddi! Das hilft mir schonmal weiter.
    Mit den "flexiblen" Stahlflexleitungen war mir bekannt, aber ich war mir nicht sicher wie stark der Effekt ist (vernünftige Befestigung vorrausgesetzt). Der Erfahrung deines Kollegens nach würde es also Sinn machen, vorallem die "lange Grade" von Vorne nach Hinten als Rohr beizubehalten. Wäre ja durchaus möglich, vom T-Stück hinten bis nach vorne hoch unters Amaturenbrett (genauen Punkt muss ich mir noch überlegen) ein durchgehendes Rohr zu legen und dann nur die Verbindungen zum HBZ und vom T-Stück (im Innenraum) zu den Radbremszylindern mit den Karosseriedurchführungen in Stahlflex zu halten.
    Also ausgehend vom T-Stück: Rohrleitung nach Vorne, idealerweise bis an eine Stelle wo direkt eine Karosseriedurchführung zum Motorraum in der Nähe des HBZ benutzt werden kann. Durchführung zum HBZ dann in Stahlflex.
    Nach Hinten dann Stahlflex zur Karosserie, dort Durchführung und auf der anderen Seite weiter Stahlflex zum Rahmen. Auf den Schwingen selbst könnte man ja relativ problemlos die originalen Rohrleitungen weiter benutzen.

    Wäre das die Bessere Lösung? Vom Verlegen her wäre komplett Stahlflex natürlich einfacher...aber wenn das Ergebnis nachher enttäuscht wares rausgeschmissenes Geld und doch vertane Zeit.

    Viele Grüße Henry

    Grüße Henry


  • Wäre das die Bessere Lösung? Vom Verlegen her wäre komplett Stahlflex natürlich einfacher...aber wenn das Ergebnis nachher enttäuscht wares rausgeschmissenes Geld und doch vertane Zeit...

    Ganz ehrlich? Nö :headshk:

    Die technisch beste Lösung ist definitiv komplett Rohrleitung, und nur an den 4 Ecken eine Stahlflexleitung.

    Preislich ist die Lösung bei weitem im Vorteil.

    Genau so, wie auch vom Gewicht her.

    Wirkliche Vorteile hast du durch eine "Stahlflexkomplettlösung" keine, abgesehen von der einfacheren Verlegung und coolen Optik.
    Wobei "einfache Verlegung" relativ ist. Die Leitungen müssen möglichst exakt ausgemessen werden, denn zu kurz lässt sie sich nicht einbauen und zu lang sieht scheixxe aus, da jeder sieht, dass nicht sauber gearbeitet wurde :rolleyes:
    Das trifft allerdings genauso auch für Rohrleitung zu ;)

    Interessant ist Stahlflex aber bei jüngeren Autos mit BKV/HBZ Einheit, da man die dann einfach abschrauben und "beiseite legen" kann, ohne die Rohrleitungen all zu sehr zu belasten. Trifft in deinem Fall, ohne BKV aber auch nicht zu.

    Ich würde definitiv davon abraten ;)

    Gruß, Diddi

  • Ich merk schon da hab ich mich wohl in die falsche Richtung verrannt :D (es sah bei manchen Wägen aber auch einfach sooo schön aus ;) )
    aber deswegen frag ich ja ;)
    Werd mich am Wochenende mal in Ruhe ins Auto setzen und den Leitungsverlauf planen (mit soviel Rohr wie möglich...)

    Grüße Henry

  • So endlich gehts weiter...
    Wagen steht mittlerweile wieder auf 4 Rädern und es passiert was :)
    Hier ein bissken Kleinkram heut Abend gibts dann hoffentlich was mehr





    PS: Wer findet was an der Heizung fehlt?? ;)
    Viele Grüße Henry

    Grüße Henry

  • Anschlüsse für die Defroster-Leitungen.

    Innocenti Mini Cooper 1300 Export 02/74: Geht vorran. Wartet auf Lack (Prugna/Bianco Avorio). Motor und Achsen müssen noch...
    Rover ERA Mini Turbo: Auspuff noch draußen...
    Rover Mini MPI: Läuft.


  • ahm sind da sonst auch löcher drin ?

    hast du schonmal ein verbogenes bremspedal gesehen ? was passiert wohl bei deinem gelochten ?

    ich hätte da angst voll zu bremsen und mit getrettener bremse zu landen ;)

    grüßle lars

  • Anschlüsse für die Defroster-Leitungen.

    100 Punkte....hab ich Held vorm Strahlen und Pulvern nicht abgemacht...sind dann beim einbrennen weggelaufen -.-

    Und wegen den Pedalen....kann mir schwerlich vorstellen, dass die paar, doch im Durchmesser recht kleinen, Löcher die Stabilität so sehr beeinflussen....habe da schon wesentlich wilderes gesehen.

    Hab heute noch weiter gemacht mit Motorraum teils gepinselt, Kupplungsgeberzylinder überholt, neuen Nehmerzylinder etc verbaut, Kabelbaum im Motorraum gelegt und da auch in einem ein bisschen aufgeräumt was Position des Magnetschalter angeht etc.
    Bilder kommen entweder später noch oder morgen (dann sollte ich auch noch was weiter gekommen sein ;) )

    Wegen Bremsleitungen hab ich heute kurz mit Fischer Hydraulik telefoniert, die mir als Lieferzeit für individuelle Leitungen "kurzfristig" nannten. Kommt mir gelegen da ich nächste Woche eigentlich wieder fahren will. Werd also morgen messen was ich brauche und dann bestellen.

    Nen schönen Abend noch, Henry

    Grüße Henry


  • Wegen Bremsleitungen hab ich heute kurz mit Fischer Hydraulik telefonierty

    Wolltest Du dieses Jahr noch fahren?
    Dann kauf Dir welche von Goodridge.
    Ich hab fast 6 Monate auf die Dinger gewartet, 5 mal mussten die nachgebessert werden, weil die Anschlüsse falsch waren und sollte für den Satz super günstige 148€ bezahlen...

  • hmm das ist natürlich eher suboptimal

    Wer fertigt mir denn Goodridge-Leitungen an? Es geht ja nicht um die "standart" Replacement-Leitungen die es bei jedem Mini-Teilehändler gibt.

    Grüße Henry

  • Was hast Du denn für eine Spezialbremse?:confused:

    ohhhh wenn du wüsstest :D nee spaß bei seite, aber es werden Rohrleitungen durch Stahlflex ersetzt. Das Für und Wider wurde ja schon hinreichend diskutiert...

    Grüße Henry

  • Naja aber selbstgemacht, heißt Schraubfittings und ohne Gutachten. Das wäre bei Pressfittings vom "Profi" anders. Daher mein Weg in Richtung Fischer Hydraulik, Silicone Hoses etc. Fischer hat mir schnelle Lieferzeiten zugesagt, was für mich relativ wichtig ist, da ich noch nach Siegen muss....

    Grüße Henry

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!