Zaponlack zur Konservierung von Aluteilen

  • Hallo zusammen,

    ich arbeite derzeit die Anbauteile meines Motors auf, und dabei habe ich auch schon einige Teile aus Aluminium aufgearbeitet. Die beste Methode, die ich mittlerweile zum aufarbeiten in eine annähernd neuwertige Oberfläche gefunden habe ist das Strahlen mit Glasperlen.

    Wenn ich die Teile allerdings so lasse, sehen sie sobald der Mini wieder fährt wahrscheinlich nach relativ kurzer Zeit wieder recht übel aus, um das zu verhindern habe ich überlegt, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre sie mit klarem Zaponlack zu lackieren? Zaponlack ist nämlich einer der wenigen klaren Lacke die auch auf Alu haften.

    Allerdings findet sich auf meinem Zaponlack neben dem Hinweis ,dass er gut geeignet ist um z.B. auch Alu vor erneutem Anlaufen und Korrosion zu schützen (genau das was ich brauche :)), dass er nur für Temperaturen bis 60°C geeignet ist. Hat jemand von euch Erfahrung, ob der Lack sich trotzdem für den Motorraum eignet? Viele Teile aus Alu erreichen ja keine 60°, aber andere wie z.B. das Thermostatgehäuse ja doch....

    Viele Grüße,
    Michael

  • Hey Andreas,

    das liest sich super, was du da verlinkt hast und war mir bis dahin unbekannt... :thumpsup:

    Was ich mich aber Frage, ist wie eine damit behandelte Aluoberfläche aussieht? hättest du dazu ein Foto oder Infos? Beim Korrosionsschutz-Depot findet sich nur die folgende Beschreibung:

    Zitat

    Ist ein Polyacrylüberzug, der praktisch wie Klarlack aussieht nur deutlich widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchung ist.


    Wie sieht aber ein Klarlack aus? Glänzend, matt oder seidenmatt? Zu glänzend soll´s nämlich nicht werden, ich würde die seidenmatte Oberfläche des gestrahlten Alu´s möglichst gerne so konservieren wie sie ist. Eine glänzende Schicht darauf wäre also nicht so wirklich zielführend...

    Viele Grüße,
    Michael

  • Glasperlgestrahlt und mit Protewax gestrichen:

    Man sieht es fast gar nicht, es bleibt eine seidenmatte Oberfläche, die nur einen Hauch mehr glänzt als die gestrahlte Oberfläche.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Ohja, das sieht fantastisch aus....:):D:thumpsup:
    Danke dir für die Bilder, Andreas. Ich hatte vorhin schon etwas gegoogelt und einige Bilder gesehen, auf denen das anders aussah, das war dann aber wohl einfach nur zu dick aufgetragen worden....
    Aber auf deinen Bildern sieht das ja perfekt aus und scheint mir genau das was ich brauche! :thumpsup:

    Habe eben eine Dose von dem Zeug beim Korrosionsschutz-Depot mitgeordert (hatte eh noch was dort zu bestellen) und bin mal gespannt welches Ergebnis ich damit erreiche. Bin aber nach den Bildern äußerst zuversichtlich, dass es ein gutes Ergebnis gibt.... ;)

    Grüßle, Michael

  • Danke. ;)

    Ich nehme das Zeug auch für z.B. Fahrwerksteile, die teilweise unbehandelt kommen, die aber nicht gleich wieder Flugrost bekommen sollen, und die ich nicht "bunt" lackieren will. So z.B. Spurstangenköpfe, Querlenker oder die Lenkung selbst.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Für den Fall, dass ich meine ganz persönliche Meinung auch dazu geben darf,
    Pulverbeschichten...:D Was sollte von mir auch anderes kommen...;)

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Sehr schön. Noch schöner wären ebenso schöne Schrauben zu verwenden und nicht die alten rostigen....:rolleyes::thumpsup:

    Ich weiß, aber ich hatte keine Lust auf Galvanik. Das war ein Kompromiss, zu dem ich stehe. Mittlerweile hätte ich da allerdings eine Empfehlung für einen Betrieb in der Nähe, und beim nächsten Neuaufbau werde ich das neu bewerten. ;)

    Dafür hab ich bei den Innereien nicht gespart. :D

    Wieso wusste ich, daß das kommt? :rolleyes:;)

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Und wieso wusste ich nur schon beim Schreiben meiner Frage ganz am Anfang, dass folgender Kommentar von Guido kommen würde?

    Für den Fall, dass ich meine ganz persönliche Meinung auch dazu geben darf,
    Pulverbeschichten...:D Was sollte von mir auch anderes kommen...;)


    :D:D:D;):rolleyes::thumpsup:

    Pulverbeschichten wäre natürlich die wohl optimalste Lösung, aber nicht bei allen Teilen möglich... Das Getriebe bleibt nämlich am Block dran und wird nur von Hand geschrubbt und bearbeitet :scream:.
    Aber keine Angst, die Rahmen und einige Anbauteile das Minis, um den es geht werden noch gepulvert... Ich steh nämlich auch auf gepulverte Teile... :rolleyes:;):D

  • Und wieso wusste ich nur schon beim Schreiben meiner Frage ganz am Anfang, dass folgender Kommentar von Guido kommen würde?

    :D:D:D;):rolleyes::thumpsup:

    Pulverbeschichten wäre natürlich die wohl optimalste Lösung, aber nicht bei allen Teilen möglich... Das Getriebe bleibt nämlich am Block dran und wird nur von Hand geschrubbt und bearbeitet :scream:.
    Aber keine Angst, die Rahmen und einige Anbauteile das Minis, um den es geht werden noch gepulvert... Ich steh nämlich auch auf gepulverte Teile... :rolleyes:;):D

    Ich bin halt als Pulverfetischist bekannt.:D So hat jeder seins...

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • ... ob das Strahlen von Getriebe und Motorteilen wirklich gut war .... ??

    Nur von Getriebegehäuseteilen, und bis jetzt, ja. Die waren auch komplett zerlegt, und wurden sehr sorgfältig gereinigt, sowie die kritischen Stellen wie z.B. Lagersitze vorher abgeklebt. In den Getriebeteilen sind ja keine kleinen, schwer zugänglichen Kanäle wie z.B. die Ölgalerie im Block. Ich gehe nicht davon aus, daß da irgendwo noch Glasmehl drin saß. Aber beim Block stimme ich zu, deswegen haben ich den auch nur mit der Zopfbürste im Stabschleifer bearbeitet.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Hallo Allerseits!

    Sodele, hab das empfohlene Zeug (Protewax) mal ausprobiert und bin relativ begeistert davon..... Man sieht´s wirklich kaum auf den Teilen, bin jetzt mal gespannt wie sich´s im harten Alltagseinsatz in ein paar Monaten schlagen wird. :D
    (Also vor allem unter dem Einfluss von Hitze...)
    Erstes Abwischen der Oberfläche mit Benzin hat´s auf jeden Fall problemfrei überstanden....


    Zur besseren Handhabung mal etwas in ein Glas abgefüllt, direkt daneben ein Glas mit Spiritus zum Pinsel reinigen.... Ist so dünnflüssig, dass man hinterher keine Pinselstriche mehr sieht.... Spritzen ist also gar nicht notwendig.


    Weitere Beispiele.... Angewendet hab ich´s bislang nur auf Alu und da haftet es problemlos..

    Grüßle, Michael

  • Hübsch, aber die Vergaser nicht von innen beschichten! ;)

    Grüße,
    Andreas

    Hm, das ganz sicher nicht... :rolleyes::D Da pass ich schon sehr genau auf!
    Bin übrigens grade am zweiten Vergaser.... Bald hab ich die Anlage komplett fertig.... ;):D

    Grüßle, Michael

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!