Motor ruckelt und stellt ab

  • Beim SPI mit Sicherheit , wobei ich mich nicht als unfehlbar bezeichnen würde .


    An folgenden Punkten liegen jedenfalls 5 Volt an :


    Wassertemperaturfühler
    Ansauglufttemperaturfühler
    Drosselklappenpoti
    Diagnosestecker


    Das ist ziemlich eindeutig :thumpsup:


    Dann hat sich da wohl einer bei Rover vertan, als er das Bulletin geschrieben hat :D


    Also korrigiere: Kein Masse-Knotenpunkt sondern Knotenpunkt für Sensor Referenzspannung :cool:


    Gruß, Diddi



  • Wurde bestimmt falsch übersetzt. Im Orginal kommt der SJ5 vom Pin 30 der ECU und dieser heißt SENSOR EARTH. Macht trotzdem einen Haufen Probleme, genauso wie der SJ10 (Masseknotenpunkt für die ECU)

  • Beim SPI mit Sicherheit , wobei ich mich nicht als unfehlbar bezeichnen würde .


    An folgenden Punkten liegen jedenfalls 5 Volt an :


    Wassertemperaturfühler
    Ansauglufttemperaturfühler
    Drosselklappenpoti
    Diagnosestecker


    Nein, das ist falsch! Zwar werden alle Sensoren mit einer 5V Referenzspannung versorgt, aber das Problem ist der Massezweig.


    Sowohl beim SPI als auch beim MPI gibt es diesen besagten Massepunkt im Kabelbaum. Kabelfarbe ist in beiden Fällen Pink-Schwarz.


    Beim MPI (für den war das Bulletin geschrieben) befindet sich der Massepunkt im Motorkabelbaum in der Nähe des Scheibenwischermotors. Beim SPI etwa 15cm von der ECU entfernt.


    Wenn die genannten Sensoren GEMEINSAM ein Problem melden, ist der Masseknotenpunkt ein höchst Verdächtiger.

  • Wurde bestimmt falsch übersetzt. Im Orginal kommt der SJ5 vom Pin 30 der ECU und dieser heißt SENSOR EARTH. Macht trotzdem einen Haufen Probleme, genauso wie der SJ10 (Masseknotenpunkt für die ECU)


    In dem Fall wurde dann nicht falsch übersetzt, denn im (Insel) englischen wird Masse gerne als Earth (Erdung) bezeichnet. Deshalb waren die frühen Minis ja auch als "Positive Earth" (+ an Masse) verkabelt ;)



    Ich bin verwirrt :D


    Also doch gemeinsame Sensor-Masse.


    Elektrik ist ja nicht gerade mein Problem :cool:, aber wenn´s in die Elektronik geht, wird bei mir die Luft dünn :rolleyes::D


    Gruß, Diddi

  • Vielen Dank für eure Hilfe.
    Ich bin richtig froh das es so ein tolles Forum mit so super Nutzern gibt.
    Ihr seit SPITZE:thumpsup:

  • Nein, das ist falsch! Zwar werden alle Sensoren mit einer 5V Referenzspannung versorgt, aber das Problem ist der Massezweig.


    Sorry Dougie ... das war schon klar , das alle Sensoren auf einer Seite zusammenliegen , aber das ist nicht Masse , sondern 5 Volt Plus .


    Es ist also eine Definitions Sache .


    Sensor " Masse " ist 5 Volt Plus und nicht = Masse des Mini . Ich beziehe Masse immer auf das Auto und nicht auf ein anderes Potential .


    Und genau diese 5 Volt sollte man zum Prüfen an den Sensoren messen , um den von Dir beschriebenen Fehler zu finden .


  • Schon erstaunlich mit welcher Überzeugung hier über Dinge referiert wird, von denen man keine Ahnung hat.


    Wenn du mir nicht glauben magst: nimm dir ein Messgerät und messe mal die Spannung zwischen Chassis (Masse) und dem Pink-Schwarzen Kabel.


    Ich nehm das Ergebnis mal vorweg: es werden 0V sein, weil Pink-Schwarz MASSE ist und nicht 5V!!


    Es macht auch anders gar keinen Sinn! Z.B. IAT und CLT Sensoren bekommen über einen Mess-Widerstand 5V von der ECU und "ziehen" die dann mehr oder weniger stark gegen Masse.


    Bei TPS und MAP führt eine der Zuleitungen 5V, Pink-Schwarz ist Masse und die dritte Leitung ist die Signalleitung für die ECU


    Was ist daran so schwer zu verstehen???

  • Ahja ..... bin raus , weil ich keine Ahnung hab .


    Tut mir ja leid, aber so ist es nun mal. Schnapp dir ein Messgerät und überprüfe das von mir gesagte und heul hier nicht rum. Jemand mit so vielen Jahren Mini Erfahrung wie du sollte das besser drauf haben (oder zumindest nicht derart beratungsresistent sein).


    Nachtrag:


    hier der Link zum Rover Kompendium zur Elektrischen Anlage


    http://www.m1n1.de/Download/Elektronik_SPI_MPI.pdf


    Ab Seite 37 wird das noch mal detailliert erklärt ... falls man mir nicht glauben möchte...

  • Ahja ..... bin raus , weil ich keine Ahnung hab .


    Also ich will dir ja bestimmt nicht zu nahe treten, aber was Ralf in seinem ueberarbeiteten Post um 20:15 geschrieben hat klingt fuer mich schluessig. Alles andere wuerde mich echt sehr wundern (oder ich muesste an eine Verschwoerungstheorie englischer Ingenieure glauben).
    Da hat der Ralf einfach mal 'Recht'...


    PS: 'Earth' ist Masse! und Masse ist prinzipiell mal das Blech der Karosse. Aber speziell fuer analoge Sensoren braucht es noch einen Extra-Massepin, der auf der Steuergeraeteplatine auch ganz speziell behandelt wird (Stichwort Analogmasse und Digital/Versorgungsmasse).

  • OK .... alle Sensoren hängen also fest an Masse über das pink / schwarze Kabel .


    Also 0 Volt !


    ... und auf der anderen Seite ist dann die 5 Volt Referenzspannung ?


    Dougie , persönliche Beleidigungen gehen mir so was vom am Arsxx vorbei , das Du Dir das eigentlich sparen kannst .

  • OK .... alle Sensoren hängen also fest an Masse über das pink / schwarze Kabel .


    Also 0 Volt !


    das genau ist der Trugschluss. Du setzt 0 Volt mit 0 Ohm gleich. Das gilt aber nur, wenn kein Strom fliesst (bei Sensoren also nur Milliampere). Deshalb werden solche Sensoren auf eine extra Masseleitung gelegt (beim Mini halt im Kabelbaum). Auf dieser Masseleitung fliesst quasi kein Strom. Auf der Masseleitung die an die Karosse angeschlagen ist, koennen durchaus viele Ampere fliessen (Einspritzduesen, Motoren, Luefter, Magnetventile, ...). Und auf dieser Masseleitung hast du dann auch nicht mehr 0 Volt, sondern typischerweise je nach Stromfluss +/-0,5 Volt. Und wenn deine Sensoren ueber die spezielle Masseleitung nicht mehr gut 'an 0 Volt' angeschlossen sind, dann sind deine Sensorsignale halt in dem Moment einfach schrottig.
    Und dann kommt dein Steuergeraet durcheinander und regelt einen Muell...

  • ...auch wenn es jetzt langsam zu weit führt, aber dann eben noch das hier:


    Grund, warum es eine Sensor-Masse gibt, ist einfach die empfindlichen Sensor-Signale von den Störungen zu isolieren, die andere Verbraucher im Auto verursachen. Die Sensor-Masse unterscheidet sich nicht vom Chassis-Masse. Beide werden in der ECU zusammen geführt. Es ist lediglich wichtig, das die Verkabelung sternförmig erfolgt, um Masse-Schleifen zu verhindern, in die Störungen induziert werden würden.


    Jeder Sensor im Mini arbeitet nach dem Prinzip eines Spannungsteilers.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler


    Oben gibt man eine feste Spannung von 5V drauf. Dann kommt ein Mess-Widerstand (z.B. 2,49kOhm), dann der veränderliche Sensor und unten ist Masse.


    Verändert sich die Temperatur eines Temp-Sensors, ändert sich auch dessen Widerstand. Analog dazu verschiebt sich die Spannung zwischen den Widerständen. Diese Spannung ist die Messgrösse, die die ECU auswertet.

    Das Drosselklappenpoti ist ein einfaches Schleifpotentiometer, welches zwischen 0V und 5V hin und her fährt.


    Der MAP Sensor ist ein aktives Bauteil, das je nach Druck eine Spannung zwischen 0V und 5V abgibt.


    Hoffe das klärt das Thema allumfassend.


    Autor dieses Posts hat einschlägige Erfahrung im Bereich Elektronik und ECUs.


    VG
    Ralf

  • ...Grund, warum es eine Sensor-Masse gibt, ist einfach die empfindlichen Sensor-Signale von den Störungen zu isolieren, die andere Verbraucher im Auto verursachen. Die Sensor-Masse unterscheidet sich nicht vom Chassis-Masse. Beide werden in der ECU zusammen geführt. Es ist lediglich wichtig, das die Verkabelung sternförmig erfolgt, um Masse-Schleifen zu verhindern, in die Störungen induziert werden würden.


    Bei Sensor-Masse vs. Chassis-Masse wuerde ich ein Veto einlegen wollen. Ein Analogmasse-In vs. irgendwo an der Karosse festgeschraubt sind dann doch 2 paar Stiefel.
    Man kann es vlt. am besten mit einem Super-Duper-Hifi-Verstaerker erklaeren: Du willst deinen tollen Plattenspieler als Eingangsquelle haben (ein paar Millivolt) und auf der gleichen Platine eine 100+Watt Endstufe realisieren. Doof halt, wenn dein Plattenspielereingang seine Masse um 100mV versetzt sieht, bloss weil deine Endstufe gerade mal einen knackigen Bass machen soll... Dazu brauchts ein gescheites Massekonzept.
    Also keine Kritik, man muss es den Leuten vlt. einfach in den Schaedel haemmern, dass da wo Strom rauskommt, dieser Strom auch wieder einen Rueckweg finden muss. Und viel Stromrueckfluss sowie empfindliche Sensorik beisst sich halt wenn man nicht aufpasst...


    Autor dieses Posts hat einschlägige Erfahrung im Bereich Elektronik und ECUs.


    Oh ja, da sagst du was... Auf ein paar Millivolt regeln wenn nebenan der Nachbar "Motor" mal 50 Ampere zieht...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!