HIF44 Überholen & Öldruck

  • Hallo Zusammen,

    leider läuft mein Mini (Bj. 91) seit einiger Zeit etwas ruppig und laut, was m.E. zu mindestens zum Teil am Vergaser (HIF44) liegt. Diesen würde ich nun gerne mit einem Überholsatz wieder fit machen.

    Gibt es hier was besonderes zu beachten bzw. macht es Sinn so ein Kit zu verwenden? Das letzte mal als ich in der Werkstatt war hieß es ich sollte mal überlegen mir einen neuen Vergaser zu zu legen...


    Darüber hinaus erlischt die Öldruckleuchte ein paar Sekunden später als die Ladeleuchte - ab wann wird das Ganze denn bedenklich und wie gehe ich am besten vor?

    Grüße

    AP

  • Die Öldrucklampe geht bei sehr wenig Druck aus. Ob jetzt ein Problem vorliegt, weil sie vielleicht eine halbe Sekunde länger an bleibt, kann man so nicht sagen, denn schon sehr Kühle Temperaturen oder auch verbrauchtes Öl beeinflußt das genauso. Wenn Du es genau wissen willst, solltest Du eine Öldruckanzeige einbauen, dann kann man beurteilen was mit dem Öldruck bei den unterschiedlichsten Betriebsumständen macht.
    Zum HIF kann ich nicht all zu viel sagen, aber grundsätzlich macht es Sinn, nur das zu reparieren, was defekt ist. Ich persönlich würde mir die Teile beschaffen, welche defekt sind und nicht auf gut Glück den Rep.-satz anschaffen.
    Warum hat Dir die Werkstatt denn zu einem neuen Vergaser geraten? Meine persönliche Erfahrung hat gezeigt, daß mind. 80 % der "Vergaserfehler" (auch durch KFZ Mechaniker diagnostiziert) letztendlich dann doch nur ein Problem mit der Zündung war. Das nur als Denksanstoß, vielleicht erst einmal die Zündeinstellung/-Komponenten zu prüfen.

  • So sehe ich das auch.

    Der HIF44 ist auch nach 20 Jahren meist noch zuverlässig. Wenn er es mal nicht ist, liegt es oft an den Dichtungen der Chokewelle. Dort zieht er dann Falschluft. Wenn man dann schon mal dabei ist, kann man noch die Dichtungen der Drosselklappenwelle und das Nadelventil erneuern.
    Zusätzlich noch an die Deckeldichtung der Schwimmerkammer denken.

    Die ganzen Teile solltest du im RICHTIGEN Mini-Fachhandel auch einzeln bekommen.

    Grüße
    Andreas

  • Hallo Zusammen,

    leider läuft mein Mini (Bj. 91) seit einiger Zeit etwas ruppig und laut, was m.E. zu mindestens zum Teil am Vergaser (HIF44) liegt.

    Dämpferöl hast du ja bestimmt schon kontrolliert?

    "Darüber hinaus erlischt die Öldruckleuchte ein paar Sekunden später als die Ladeleuchte - ab wann wird das Ganze denn bedenklich und wie gehe ich am besten vor?"
    Probier mal beim Standgaslauf den Motor aus zumachen und sofort die Zündung wieder an ohne das der Motor wieder läuft. Da sollte die Öldruckleuchte frühestens erst nach 1-2 sec. angehen. Ist sie aber schneller an: nicht gut!!

  • Das Problem mit dem Vergaser habe ich eigentlich erst seit ca. einem Jahr, als ich mir einen G-Kat habe einbauen lassen - dabei wurde auch der Vergaser "neu" und damals viel zu fett eingestellt sodass ich nach längeren Fahrten immer liegen geblieben bin.
    Zwischenzeitlich hatte ich den Vergaser dann aber m.E. wieder ganz gut eingestellt - Gemischschraube zurück auf Standard und dann durch probieren so eingestellt bis ich volle Leistung, kein stottern o.ä. und ein entsprechendes Zündkerzenbild hatte.

    Die Werkstatt hatte damals gesagt das der Vergaser einfach verschlissen sei und ein neuer ab 300 Euro zu haben wäre - da ich mir aber nicht vorstellen konnte das der Vergaser so "kaputt" sein kann dass man diesen nicht überholen könnte habe ich das dann damals nicht gemacht!

    Dämpferöl ist drinnen, Luftfilter sauber. Werde ihn dann nach Ostern einfach mal ausbauen und in seine Einzelteile zerlegen und die verschlissenen Teile entsprechend austauschen!

    andreas: Kennst du einen "richtigen" Mini Fachhandel in Berlin der zu empfehlen ist? (bin gerade erst nach Berlin gezogen)

    Bzgl. Öl Leuchte beim starten brauch die ca. 1 bis 2 Sekunden länger als die Ladeleuchte

    @Turi: Das im Stand probiere ich nachher gleich mal aus - soll der Motor dabei bereits warm gelaufen sein oder wenn er kalt ist?

    Grüße

    Patrick

  • Also den Tipp von Turi würde ich etwas anders machen.
    Bei warmen Motor (mind. 20 km gefahren!) den Motor einfach abwürgen (voll auf die Bremse und bei eingelegtem Gang die Kupplung kommen lassen von der Leerlaufdrehzahl aus) und die Zeit stoppen, bis die Ölkontrollampe an geht. Wenn die unter 2 sec. angeht, dann kommt da was auf Dich zu.

    Zum Thema, bis die Ladekontrolleuchte ausgeht. Das ist wie oben schon gesagt keine Referenz. Bei meinem Inno geht die Ladekontrolleuchte meist erst aus, wenn die Drehzahl mal über 1500 U/min war. Das nur als weiteres Beispiel.

  • Also ich hab das Ganze jetzt mal ausprobiert, sprich bin den Motor warm gefahren und habe es einmal auf die beschriebene Art von Turi und einmal auf die Art von Michael gemacht! Die Ergebnisse könnten aber unterschiedlicher nicht sein:

    Motor im Standgas aus gemacht - Zündung wieder an ohne das Motor weiter läuft: Öllampe geht nach 2-3 Sekunden an...

    Motor im Standgas abgewürgt in dem ich den Gang hab kommen lassen: Öllampe ist quasi sofort an...

    Was sagt das jetzt?


    Anderes Thema: Hatte den Vergaser nochmal neu eingestellt, der Motor hat das Gas gut angenommen und lief recht ruhig und sportlich! Habe dann später das Zündkerzenbild erneut geprüft, dass dann wie folgt war: Kerzen 1 und 2 Schwarz, 3 und 4 Rehbraun... Wieso habe ich ein unterschiedliches Bild?

    Grüße

    Patrick

    2 Mal editiert, zuletzt von Apfelpat (26. März 2016 um 17:57)

  • Es gibt keine Erklärung, warum bei zwei gleichwertigen Tests zwei unterschiedliche Ergebnisse herauskommen.
    Bei meiner Vorgehensweise ist lediglich die ganze Zeit die Anzeige zu sehen, weil die Zündung an ist.
    Bei Turis Vorgehensweise besteht die Gefahr, daß man die Zündung zu früh einschaltet und der Motor wieder anläuft bzw. man die Zündung zu spät anmacht und der Druck schon lange weg ist, man es aber erst sieht, wenn man die Zündung an macht.
    Das wäre auch die einzige mögliche Erklärung zu Deiner Beobachtung.

    Zum Kerzenbild.
    Wenn Du die Zylinder richtig bezeichnet hast, könnte die etwas Magere Kerzenfarbe bei Zylinder 3+4 vom Luftschlauch des Bremskraftverstärkers herrühren, wenn dieser nicht mehr ganz dicht ist.

  • Also muss ich ja letztendlich irgendwas falsch gemacht haben andernfalls würde sich ja das selbe Ergebnis wiederspiegeln oder?

    Grüße

    Patrick

  • Deine "Öl-Leuchte" ist eine Öldruckkontrolleuchte die über einen Öldruckschalter mit einem definierten Öldruck angesteuert wird. Erlischt die Lampe hat Dein Motor Öldruck. Erlischt die Lampe dauerhaft, auch bei warmen Öl, hat Dein Motor Öldruck. Ob das nun ein, zwei, oder drei, oder sogar vier Sekunden nach der Ladekontrolleuchte (bei warmen Öl) passiert ist vollkommen unerheblich. Der Motor hat überall Öl und läuft deswegen nicht trocken.
    Wenn bei warmen Öl im Leerlauf die Öldruckkontrolleuchte kommt, glimmend, oder flackernd, dann sollte man sich die Angelegenheit genauer ansehen. Aber auch dann gibt es viele Möglichkeiten. Suche bemühen, Lesestoff für Stunden, Tage, Wochen......

    Gruß. Martin.

    Jung sein ist doch keine Frage des Alters!

  • Deine "Öl-Leuchte" ist eine Öldruckkontrolleuchte die über einen Öldruckschalter mit einem definierten Öldruck angesteuert wird. Erlischt die Lampe hat Dein Motor Öldruck. Erlischt die Lampe dauerhaft, auch bei warmen Öl, hat Dein Motor Öldruck. Ob das nun ein, zwei, oder drei, oder sogar vier Sekunden nach der Ladekontrolleuchte (bei warmen Öl) passiert ist vollkommen unerheblich. Der Motor hat überall Öl und läuft deswegen nicht trocken.
    Wenn bei warmen Öl im Leerlauf die Öldruckkontrolleuchte kommt, glimmend, oder flackernd, dann sollte man sich die Angelegenheit genauer ansehen. Aber auch dann gibt es viele Möglichkeiten. Suche bemühen, Lesestoff für Stunden, Tage, Wochen......

    Gruß. Martin.

    Hallo Martin,

    Deine Aussage ist ja nicht falsch, dennoch ist es für den Fragesteller nun sehr verwirrend.
    Deshalb noch eine Erklärung zum Öldrucktest.
    Der von Turi oder mir beschriebene Test gibt schon eine kleine Auskunft über den Motorenzustand. Geht die Öldrucklampe recht spät wieder an, dann kann man darauf schließen, daß die Lagerschalen nicht extrem verschlissen sind.
    Geht die Öldrucklampe recht schnelle wieder an, könnte die Ursache verschlissene Lagerschalen sein oder auch eine verschlissenen Ölpumpe, die einfach nicht mehr so viele Druck im Standgas aufbaut. Wenn man in diesem Zustand weiter fährt, kommt als nächstes der von Dir beschrieben Zustand, daß die Öldrucklampe im Standgas bei heißem Öl flackert.

    Und wenn man jetzt weiß, daß die Öldrucklampe irgendwo unter 1 bar arbeitet, dann ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei flackernder Öldrucklampe der Motorverschleiß schon recht weit vorangeschritten ist doch recht groß. Somit ist es sicherlich kein Fehler, schon vor glimmender Öldrucklampe dem Öldruck etwas mehr Aufmerksamkeit zu geben.

    Oder anders ausgedrückt, zeigt einem die Öldrucklampe an, daß etwas nicht OK ist, ist es meist schon zu spät. Daher auch der anfängliche Hinweis, eine Öldruckanzeige gibt hier deutlich mehr Aufschluß

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!