Sommer- und Wintermini

  • Angeregt durch die Diskussion von DirkCGN "Erst-oder Zweitwagen" würde mich mal interessieren, wo diejenigen unter uns, die einen Sommer- und einen Wintermini fahren, den Unterschied zwischen beiden machen. Bei Cabrios und British Open versteht es sich für mich von selbst... Aber ansonsten? Welche Kriterien sind da für Euch relevant? Nutzt Ihr eher den Älteren für den Winter? Den, der optisch nicht mehr so viel hermacht?...

  • Mein Mini ist Baujahr 88 und fährt nur im Sommer. Eigentlich war immer für mich ein Grund zu sagen, ich nur im Sommer fahre damit mein Mini nie in einen Glatteis-Crash verwickelt wird. Leider ist mir jetzt auch jemand im Sommer in meine Süße gefahren. Davor hatte ich immer Angst..."Wirtschaftlicher Totalschaden" ist beim Mini nichts schweres. Im Winter denke ich nur, dass mehr passieren könnte. Ich finde es einfach schöner, im Sommer bei offenen Fenstern und Sonnenschein übers Land zufahren...macht einfach Spaß bei warmen Wetter (im Winter sind immer alle faul und haben keine Lust was zu unternehmen). Außerdem funktioniert meine Heckscheibenheizung nicht und meine Heizung nicht so ganz..nur halb. Kurz gesagt. Im Winter kuschelt man sich aufs Sofa mit ner Wolldecke und nem Tee und im Sommer steigt man halt in seinen Mini und fährt "J weh D"...grins

    Christine - she is more than a car !!!

  • Ich habe zwar zwei Minis (einer davon ein Cabrio mit Saisonkennzeichen), aber im Winter fährt auch der andere nur ganz selten und eigentlich auch nur bei schönem Wetter. Da benutze ich ein "Vernunft"-Auto von Audi. Der wird sowieso nach ein paar Jahren wieder eingetauscht, da ist es wurscht. Die Minis gibt es aber nicht mehr. Also müssen sie so lange wie möglich halten. Daß den beiden das gut tut kann man an dem einen Mini sehen. Der ist jetzt über 10 Jahre und 123.000 km alt und alles Blech noch original und nicht verrostet. Auch den ersten Lack hat er noch in einem erstaunlich guten Zustand. Und bisher habe ich auch praktisch jede Schraube noch aufgebracht (außer die Sch...schraube am Thermostatsandwich), ohne daß sie abgerissen ist oder festgerostet war. Und die Kosten sind auch nicht höher, wenn das Winterauto auch ein Saisonkennzeichen hat.


    Für mich gilt: Wer seinen Mini wirklich liebt, der gibt ihm ihm Winter frei.


    Hätte ich aber das Brot- und Butter Auto Audi nicht, würde ich den schlechteren Mini im Winter fahren.

  • Ja gut, bei mir war`s so wie wohl bei den meisten anderen auch :
    Zuerst kan der "Gute", der ja auch noch im hohen Alter gepflegt aussehen soll - wenn möglich ohne viel Rost. Dann die Erkenntnis, daß Winter und Streusalz dem Ganzen kontraproduktiv gegenüberstehen. Da man aber auch im Winter nicht auf Mini-Fahrspaß verzichten will, wird eben noch ein zweiter, vielleicht nicht ganz so neuer / guter dazugekauft.
    Jedenfalls stand bei meinem ehemaligen Wintermini weniger die Optik, als vielmehr die Technik im Vordergrund, d.h., er mußte anspringen und fahren und 'ne funktionstüchtige Heizung haben.
    Der Rest war wurscht ( -> abgesehen von den sicherheitsrelevanten Sachen natürlich ).


    Abgesehen davon fährt sich ein Mini wegen seines geringen Gewichtes und den vier Rädern an den vier Ecken ( ihr wisst, was ich meine ) absolut genial, gute Winterreifen vorausgesetzt.
    Immer mit der Hand an der Handbremse ...
    :D


    Noch ein kleiner Nachtrag : In all den Jahren habe ich festgestellt, daß es günstiger ist, beide Minis übers ganze Jahr über angemeldet zu lassen, als regelmäßig im Frühjahr bzw. Herbst am jeweiligen Auto die Standschäden zu reparieren bzw, reparieren zu lassen. Auch im Winter gibt es schöne Tage...und der Wintermini darf ja auch gerne mal die Sonne sehen, oder ?
    ...

    Golf spielen, Astra trinken, Mini fahren
    <- ob der sich nochmal einkriegt ?

  • fahr mittlerweile nur noch im Sommer!
    Hab mir damals (99) nen 90er Mayfair gekauft um meinen MPI im Winter zu schonen, doch nach dem ersten Winter wuchs in mir das Bedürfnis, auch den Wintermini aufzupäppeln.
    Nach 2 Jahren Arbeit kam dabei ein 1300er VergaserCooper bei heraus, der jetzt ebenfalls für Winter zu Schade ist, schlimmer noch mit Faltdach (und Anhängerkupplung für den Wohnwagen) versehen ist er sogar das reinste Sommerfahrzeug.


    Jetzt bin ich wieder soweit und muss die Winter ohne Mini vorbeigehen lassen :(


    Sauber nach Plan (wird oft in Oldtimerzeitschriften umfangreich beschrieben)eingemottet kann man sich die von cooper16 angesprochenen Standschäden auch einfach ersparen.
    Leider wirbelt man auch bei schönen Wintertagen (das dann zwar trockene) Salz auf, was vor allem den Karosseriefalzen gar nicht schmeckt. Die meisten Minis rosten ja leider auch schon ohne Salz stark genug ;)


    Stay tuned

    Christoph


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!