Sport frei!

  • Du meinst, Teile des Steines, in die Zierleisten einbringen?
    Wäre nur in dem Sinne machbar, dass ein Stück Stein jeweils den Abschluss einer Zierleiste bildet.
    Sieht aber sichelrich recht spielig aus und ist schwer anzubringen .. diese Steinchen wären immer das erte, was beschädigt wird, oder abfällt .. kann ja nicht durchbohren. Auch das Amaturenbrett wird ohne eine einzige Schraube auskommen müssen ..

  • ...gibt ja heutzutage die skurielsten Klebstoffe!Das ist ja echt der Wahnsinn!:thumpsup:Hab mich da letztens mal übelst informiert und kam aus dem staunen nicht mehr raus :eek:.Hatte aber nichts mit Autos zu tun.Lässt dir dann wenigstens die Fensterkurbeln und Türöffner vom Steinmetz machen?:D

  • Ja, solche Klebstoffe habe ich auch. ;)
    Einmal festgeworden, unlösbar .. kommt bei mir alles von Arbeit .. Harze und Klebstoffe, für jeden Gebrauch .. hilft gegen alles!
    Aber dennoch wäre genau das der schwächste Punkt.
    Auch, als Fensterkurbel, oder Türgriff undenkbar .. da der Stein in solch dünnen Teilen zu instabil ist .. er würde einfach brechen .. da wäre Holz flexibler.
    Wenn ih große Muse hätte, könnt ich nen Dünnen, vllt 2cm starken Streifen, als Zierleiste an dern Türpappen anbringen. Aus den Türpappen einfach die Steinsätke ausschneiden und dne Stein vollflächig auf einer Entkopplungsmatte an die Tür kleben. Das ginge.
    Aber ich hab bisschen Mumms, dass es einfach zu spielig aussehen würde, wenn ich zu viel davon unterbringe ..
    Das wirkt dann so ähnlich, als wenn jemand seine Karre von außen mit dutzenden Chrometeilen bepflastert. Aller Zierleisten und falße in Chrome, die Verbreiterungen, Einstieg, Stoßstangen mit Hörnern, chrome Fernlichter, Schlafaugen, Nummernschildleichte, Felgen .. das alles zu sammen wär einfach zu viel .. wirkt überladen. Im Innenraum bei dem Stein würde sowas bisschen aussehen, als hätt ich noch ganz dringend nen Platz gesucht, um die Rester unterzubringen.
    Was als Detail noch gut aussehen würde, wären 2 kleine Kreise, die man anstelle des Plastechips in den Zugknopp von der Heitzung und dem Choke setzen würde.

  • Naja Ideen hast du ja jedenfalls genug bin mal auf das Resultat gespannt!Freu mich drauf!:thumpsup:So ich mach mich mal los...;)

  • Ja, ich mach mir da schon ne Platte .. soll ja auch bissche ndurchdacht sein.


    Mach nur Los .. schönen Abend wünsch ich dir.
    Werd auch bald losziehn.

  • So Freunde, nun ma Butter bei die Fische und Hand aufs Herz.
    Vielleicht fällt dem ein oder anderem ja was zu folgenden 3 Dingen etwas ein. ;)


    Wie kann es sein, dass ich eine Heckklappe ausbaue, sie zum Lackier bringe, sie wieder zurück bekomme und mit dem erst kürzlich eingetreffenen Griffen sich diese Klappe nicht mehr schließen lässt, da sie verbogen ist?


    http://yac8.s2.uped.de/snb15656.jpg.html[/IMG]


    Hab ich erst jetzt gesehn, da es mir vorher vollkommen egal war, konnte sie en nich zuschließen, drum stand sie eigentlich die ganze Zeit offen und das Problem war nicht ersichtlich.
    Hat jemand ne Idee, wie ich die eine Ecke leicht rausbiegen könnte, ohne Bäulen reinzudrücken?
    Ich hoffe, man erkennt auf den Bildern, was gemeint is.
    Is nich viel, aber langt. -.-


    Des weiteren. Wie viel Platz brauch ich nun eigentlich ca. zwischen Reifen und Kotflügelverbreiterung?
    Beim SPi hab ich da um die 17mm. Hier hab ich knappe 10mm.


    http://b2rq.s2.uped.de/snb15658.jpg.html[/IMG]


    Dazu hab ich die vermutlich schleifende Stelle, vorn links wie recht ma rausgenommen, is die einfachste Problemstelle, die Bremse.
    Leider weiß ich nicht mehr, wie viel Material auf neuen Klötzern war, bzw wie diese aussahen, als sie noch gut waren, als ich letztes Jahr beim SPi wechselte.
    Aber ohne Bremsplötzer schleifts nicht mehr, drum is es wohl recht naheliegend, dass es der wunde Punkt ist.
    Soo gesund sieht die Scheibe vielelicht auch nicht aus. ôo'


    http://08xm.s2.uped.de/snb15664.jpg.html[/IMG]


    Aber es gibt auch gute Nachrichten .. der Naturstein wird morgen wahrscheinlich fertig. Und so ziehen ein paar dunkle Wolken, über meiner kleinen Burg auf, in dene ich wohl sehr viele Nerven lassen muss, um das da reinzuzimmern.

  • zu 1: vielleicht beim Lacker runtergefallen?
    zu 2: 10mm is zu wenig, Fausformel zwei Fingerbreit, also bei meinen kleinen Fingern knapp 40mm...
    zu 3: Scheiben sind billig, neu kaufen!

  • Hm .. weiß ich nicht, was mit der Klappe passierte. Wirkt aber mystisch .. Da ich sie eigentlich gar nicht bewegt hab .. abbauen, zur Seite stellen, wegbringen, wiederbekommen und zur Seite stellen. Da kann eigentlich nicht soo viel passiert sein.
    Uh .. 2 Finger schaff ich nichtma beim SPi :( Der hat aber bis auf diese verchromten Teile ringsrum die Stiono-Verbreiterungen.
    Aber Is schonma ein guter Tip .. dies bringt mich wohl definitiv zu neuen/anderen Verbreiterungen, ohne noch was weiter zu fummeln. Mehr als 15mm bekomme ich nicht raus.
    Bei den Bremsscheiben .. machts da Sinn, oder ist es zu empfehlen, gleich geschlitze/gelochte zu kaufen, oder macht das eh nicht viel und ich kann auch bei den 20 Euronen Pro Scheibe bleiben?
    Da hab ich nahezu gar keine Erfahrungen und auch wenig Vorstellung, drum wärs ma interessant zu wissen.

  • Keine Panik die Heckklappe kannst du "nachbiegen" nen Spalt öffnen mit der einen Hand gegenhalten und mit der anderen ziehen.Dann auf der anderen seite wenn nötig das gleiche.Hast bestimmt ne neue Dichtung verbaut was?Da kann es nämlich vorkommen dass dir das vorm lackieren nicht aufgefallen ist und dies schon "verbogen"war.Ging mir bei meinem auch so als er ne neue Dictung bekam.


    Bei den Verbreiterungen geh ich immer noch davon aus da diese falsch angesetzt sind.;)


    Hast du bevor du die neuen Beläge eingesetzt hast deren Kanten mit Schleifpapier oder ner Feile gebrochen?Falls nicht könnte es das Schleifen erklären denn soo schlecht sieht die Scheibe nicht aus.


    Mfg Öli:thumpsup:


  • Bei den Bremsscheiben .. machts da Sinn, oder ist es zu empfehlen, gleich geschlitze/gelochte zu kaufen, oder macht das eh nicht viel und ich kann auch bei den 20 Euronen Pro Scheibe bleiben?
    Da hab ich nahezu gar keine Erfahrungen und auch wenig Vorstellung, drum wärs ma interessant zu wissen.


    Auf jedenfall neue Scheiben + Beläge (mit Befestigungssatz) verbauen... .:eek: (Zustand auf den Bildern: :headshk:).


    Ob geschlitzte/ gelochte /geloch-geschlitzte Scheiben was bringen hängt von vielen Randbedingungen ab. Einfach mal im Forum recherchieren... ist ein interessantes Thema und die Meinungen gehen da auch auseinander. Auch interessant fand ich das damals von mir gestartete Thema zur Laufrichtung der Schlitze...


    Für den normalen Straßenbetrieb (12'') solltest du mit einer gut gewarteten Serienanlage erstmal hinkommen. Die 40-60 € wären mir meine Gesundheit auf jedenfall ersteinmal wert. ;)


    Zur Heckklappe: Hat dein Lacker vielleicht ne andere Heckklappe genommen?


    Zur Höhe: 20mm sollten es meiner Meinung nach schon sein, bei normaler Federung , sonst wird's eng. :eek: (Test: Lenkung voll nach rechts oder links einschlagen und am oberen Reifenrand gucken wieviel Platz das Rad bei einer Federung über eine kleine Bordsteinkante hätte.) Viel Erfolg...

  • Hm ..
    Also: Das mit dem Nachbiegen, wie von Öli beschrieben habe ich genau so schon versucht .. dabei 3 winzige Dellen ins Blech gedrückt und aufgrund dessen erstmal bleiben lassen, da ich nichts weiter kaputt machen wollte.
    Die 3 kleinen Dellen sind nahezu nicht sichtbar, aber mein Biegeerfolg tuts dem gleich .. also muss ich stärker biegen und laufe Gefahr, dass die Dellen größer/sichtbarer werden.
    Habe mir schon überlegt, eventuell von beiden jeweils Sieten ein in Tüchern gewickeltes Brett mit Schraubzwingen einzuspannen um keine Dellen reinzudrücken, beim Biegen, aber vermutlich würde an es an der Kante vom Brett auch bloß wieder eine Kerbe in die Heckklappe schlagen.
    Eine neue Dichtung ist nicht reingekommen. Die Alten sahen noch gut aus, weder brüchig, porös, oder irgendwas anderes, drum habe ich die alten wiederverwendet.


    Meines Wissen hat der Lacker auch keine andere genommen .. kanns mir zumindest nicht vorstellen, warum er dies getan haben sollte und wo er die so schnell hergezaubert hat.
    Er meinte, dass er an der Heckklappe sehr viel spachteln musste, wobei ich nicht ganz weiß wo. Aber davon verändert sich auch nicht auf die Art die Form.


    Bei den Bremsscheiben hab ich auch schonmal gestöbert.
    So an und für sich, reichen mir die Serienscheiben voll aus.
    Doch habe ich bei der Abschlussfahrt im Harz festgestellt, wo deren Grenzen liegen. Habe mir beide Scheiben beim SPi leicht "verglast". Was man denke ich ma im nachinein ganz gut an jeder Ampel vor und hinter mir hören konnte.
    Es war nicht viel "verglast", aber ausreichend, dass ich die Veränderung des Bremsverhaltens spührte und es hat auch ewig gebraucht, bis das wieder runtergeschliffen war. Wenn sie ganz verglast geween wär, hätt ich sichelrich Ersatz besorgen müssen.
    Zumal sie nach der ein oder anderen Abfahrt vom Kyffhäuser glühten. :D
    Dass jetzt vllt auch nicht soo gut, drum habe ich sie dort auch erst wieder abkühlen lassen, bevors weiterging.
    Dem Abhilfe schaffen, könnte eine Innenbelüftete Scheibe mit Löchern, Schlitzen, oder beidem. Muss ich mich nur selbst fragen, wie oft und in wie weit ich das wirklich brauche.
    Am Kyffhäuser, wars der Spaß am Fahren, der mich in die Grenzsituationen des Minis brachte (in gefühlt, fast allen Bereichen).
    Aber, sowas kann auch ma aufer Landstraße in ehr ungewollten Situationen auftreten.


    Die Bremsklötzer habe ich noch nicht getauscht. Der vom Foto ist einer, von denen, die ich rausgezog. Kanten waren keine abgeschliffen.
    Ist mit dem Besfestigungssatz der Bremssattel gemeint, oder einfach nur dieses Blechblättchen und die 2 Stifte, pro Bremse?
    Dass ich an der Bremsanlage das ein oder andere Teil wechseln muss, ist mir klar, werd ich auch mit auf meine To-Do-Liste schreiben. Dies wäre der falsche Punkt, um mit dem Sparen zu beginnen.


    Das mit dem Platztest, werde ich bei nächster Gelegenheit mal mit machen ..
    Die Verbreiterung steht über den Rand der Lauffläche des Reifens hinweg, so, dass das Rad mehr oder weniger hinter der Verbreiterung einfedert.
    Mit den 4.5" sollte es vielleicht gehen, jedoch ist eigentlich geplant, 5" zu fahren, was die Sache wieder enger werden ließe, kommt aber ganz auf die Felge drauf an. Vermutlich wirds ne stink normale Revo 12x5". Die kommt nicht viel weiter raus, als die Minilites, aber auch ein bisschen kann schon ausreichen.
    Ach ja .. das mit dem Falsch ansetzen, hab ich mir auch schon paar ma überlegt und auf der anderen Seite, die ja noch nicht angeschraubt und gebohrt ist, die Sache noch höher zu setzen und noch weiter zu biegen.
    Habe ca. 5mm gewinnen können, bevor der Lack anfängt zu knacken und es ist eine so imense Spannung drauf, dass man sie nur zu zweit montieren könnte, da man an allen Seiten halten muss, die springt überall wieder raus, da sie auch nicht von selbst die Form des Minis mitmacht.

  • OMG wie bekommst du da Dellen rein?:eek:Also meine mussten wir ordendlich nachbiegen so richtig biegen aber Dellen hat das keine hinterlassen.Musst an den Kanten packen nicht auf der Fläche.;)


    Innenbelüftete Scheiben gibt es glaube ich gar nicht für die Serien 12" Bremsanlage da müsstest auf Metro 4 Kolben umrüsten.Ich hatte mal geschlitzte auf einem meiner Ex-Mini´s die haben echt was gebracht wenns gut geregnet hat.Das Nasfeading war so gut wie weg kann ich wärmstens empfehlen.Die hatte ich damals von Kischka in Köln.;)


    Das mit den Verbreiterungen gibt wohl die unendliche Geschichte LOL.Einfach umbeschreiblich.:D


    Mfg Öli:thumpsup:

  • Das mit den Dellen war eifacher, als gedacht ..
    Außen mit der Flachen Hand gehalten und von innen nach außen gebogen ..
    Vielleicht taugen meine groben Metzgerhände ja nich für sowas. :(
    Metro 4-Kolben halte ich für übertrieben, will ja keine Rennen fahren.


    Lach nich, wegen den Verbreiterungen .. am Telefon is dir nämlich auch nichts mehr dazu eingefallen. :p
    Wenn sich das Problem noch 4 Monate hinschiebt, bis ich an Tüv denken muss, lad ich euch alle zum Grillen ein, damit jeder seinen Senf mitbringen kann! :D
    Das Lässt sich auf den Bildern nur schwer zeigen, und ich fummel da schon wie'n Ochse dran, aber es ist einfach nicht willig.
    Langsam komm ich mir auch bisschen zu blöd, für 2 Plasteteile vor. :(


  • Lässt sich am Telefon auch schlecht erklären...:DDas is ja das Blöde.


  • Zum Kyffhäuser kann ich dir vergleichend meine Erfahrungen zur gleichen Ausfahrt mit gelochten, geschlitzten Bremsscheiben (bei mir verbaut) geben:
    Bin auch in den Grenzbereich meiner Bremsen gekommen, wobei sich unter den Randbedingungen


    - hohes Drehmoment meines Antriebs gegenüber Serienantrieb und damit relativ hohe Zwischengeschwindigkeiten und Kräfte während der Bergauffahrt
    - wenig Fahrpraxis und damit häufiges Bremsen während der Bergauffahrt


    im Nachinein als Schwachpunkt meiner Anlage die Bremsbeläge und deren Bremsfläche herausgestellt hat. Leichtes Fading (trockene Bedingungen) durch große Hitze war angesagt :eek:
    Fazit für mich: Update der Bremsanlage im Winter :) ...und noch einige Fahrsicherheitstrainings! ;)


    Nochmal zum Verständnis:
    Befestigungssatz ist wie richtig vermutet: 2 Splinte und das Metallplättchen


    -> Maximales Update für Serienbremssattel:
    12" Scheiben, gelocht, geschlitzt, andere Bremsbelägemarke/-typ
    -> Maximales Update für Minibremssystem:
    12" Scheiben, gelocht, geschlitzt, innenbelüftet, Metro 4 oder 6 Kolben-(Alu)bremssattel, andere Bremsbelägemarke/-typ


    ...wobei man hierzu sagen muss, dass das maximale Update für den Mini nicht immer das Optimum (Bremsfähigkeit maximal bei sprotlichster Fahrweise ;)) ist! Vielleicht kann jemand aus der Rennsportfraktiuon nochwas dazu sagen... da hier meine Erfahrungen und mein Wissen an seine Grenzen kommt :(.



    Er meinte, dass er an der Heckklappe sehr viel spachteln musste, wobei ich nicht ganz weiß wo. Aber davon verändert sich auch nicht auf die Art die Form.


    :rolleyes: ...mal genauer nachfragen. Er wird sich sicherlich daran erinnern können, denn normalerweise dauert das Schleifen auch seine Zeit (und brennt sich ein ;)).

  • nochmal kurz was zur Bremse... normalerweise reicht die Serienbremse locker aus... vor allem Bergauf sollte die nicht an ihre Grenzen kommen.


    Gelocht und Geschlitzt, oder eines von beiden verringert die Reibfläche (damit die Bremskraft) soll dafür bissiger reagieren.


    Wenn Serienbeläge nicht mehr reichen, sollte man mal Mintex, EBC o.ä. probieren, allerdings brauchen solche Beläge auch mehr Wärme zum funktionieren..heißt im kalten zustand schlechter, bei Wärme besser....für den Alltag also zu überlegen.


    Das du, Bonus.. deine scheiben verglast hast, glaub ich kaum, vorher geben die Bremsbeläge gute Rauchzeichen (hat Steffen damals auf Usedom gut demonstriert ;) )..
    wichtig ist meiner Meinung nach nicht nur die Scheiben/Beläge sondern auch der Rest der Bremse sollte passen, Flüssigkeit (nicht zu alt), Leitungen in neuwertigem Zustand, vernünftig eingestellte hintere Bremse....etc...


    Grüße



    PS: fahre selbst innenbelüftet mit Greenstuff und finde die Kombi bei kalter Bremse nicht wirklich dolle, da bremst der Mini meiner Freundin mit Serienkötzen deutlich besser

  • Hm .. naja, mit der Bremse muss ich mir noch paar Gedanken machen.
    Ein Alltagsminni solls als solches eigentlich nicht werden .. ehr was, wenn man ma Lust hat, ein bisschen Gegend zu erkunden. Schließt aber natürlich keine Kurzstrecken aus. Und schon gar nicht weiß ich, wie sich das über die Zeit entwickelt.
    Das mit dem "verglasen" hat man mir auch nur gesagt, kannte vorher nichtmal den Begriff. War nur einer der ersten Begriffe, die mir unten Am Berg an den Kopf geschmissen wurde, als ich mit leicht rauchenden und glühenden Scheiben unten ankam. (Wie halt so is, wenn man am Kyffhäuser ma eine Strecke freie Fahrt hat. :D )
    Ganz verglast, hätt ich sie sichelrich wegschmeißen können. Wenn überhaupt, wars nur ein Ansatz dessen.


    Leitungen in neuwertigem Zustand: Ist dies ein versteckter Hinweis, auf diese sagenumwobenen Flexschläuche?
    Hab mich belesen und bereden lassen (is auch ein logischer Schluss), dass diese eine wesentlich höhere Lebenserwartung haben. Sie sollen auch das Bremsverhalten in sofern beeinflussen, dass es etwas direkter, bissiger und vllt auch sensibler auf die Bewegungen am Pedal reagiert.
    Kann mir aber bislang noch nicht ganz vorstellen, dass es wirklich einen spührbaren Unterschied gibt, bei so einfachem Pöbel auser Gosse, wie mir.
    Will ja auch kein Rennsport betreiben.


    Zusammenfassend:


    Was ich mir für ne Bremse vorstelle:
    -direkt
    -brauch kein Wunderwerk der Technik sein
    -sollte zuverlässig, haltbar und effektiv sein


    Fazit:
    -ich sollte neue Beläge und Scheiben besorgen
    -optional über gelochte/geschlitze Scheiben nachdenken, aber kein HD-Spaß, sondern ehr was gesittetes, evtl nur gelocht.
    -Belege - nach was vernünftigem Aussschau halten und über Zusammenspiel mit Scheibe beraten lassen
    -Allgemeine Wartung und gründliche Prüfung der verbauten Bremsanlage durchführen - gegebenenfalls weitere Teile tauschen.
    -eventuell über Flexschläuche nachdenken



    Gruß Ecke

  • Ich dachte immer, dass nur die Beläge von Trommelbremsen verglasen...? Und das auch nur mit zunehmendem Alter... Im Zusammenhang mit Scheibenbremsen habe ich das noch nie gehört...

  • Beläge können verglasen, aber sicher nicht bei einmal heiß werden, sondern eher durch längeres schlechtes Bremsen


    ob Stahlflex oder Gummileitung, ist eigentlich egal
    Vorteil Stahlflex: altert nicht so schnell, quillt nicht zu, angeblich festerer Druckpunkt
    Vorteil Gummi: preiswerter, defekte bzw. Alterung lässt sich einfacher erkennen


    neue Gummischläuche wären also ne Alternative


    dann bedenke bitte noch, es gibt meines Wissens nach keine geschlitzte/gelochte Scheibe für den Mini mit ABE


  • Habe letztens erst ein Auto auf Stahlfex umgerüstet. Grund war aber ein anderer. Es gab einfach keine Originale zu kaufen.


    Aber auch solltest Du, Ecke, darauf achten, dass die Leitungen eine ABE haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!