• Bin auf der Fahrt gen Norden. Zuerst versagt der Anlasse undnd jetzt scheint mein Benzinfilter dicht zu sein(Benzin aus Kanister eingefüllt). Jedenfalls geht die Leistung in die Knie, sobald ich mehr als wenig Teillast gebe und manchmal ruckelt er auch ganz kurz. Wer hat einen Tipp wo ich heute/morgen in Richtung Hamburg einen Filter für einen Einspritzer herbekomme. Übernachte heute in Buchholz südlich HH.Tel 015142507166

    Danke!!!!!

  • Ich hätte einen gebrauchten, der aber keine Anzeichen von Verstopfung zeigt. Der wurde nur vorsichtshalber getauscht. Meines Wissens gibt es aber zwei Ausführungen, die sich in den Anschlußgewinden unterscheiden.

    Diese Liste kennst du?
    http://www.mini-clique.de/?PageId=44

    Aber in HH gibt's doch bestimmt einen Teilehändler, der den auf Lager hat... Hamburger hier anwesend? ;)

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • jack union
    Schrott-Peter
    Danke für Eure Unterstützung! War bei Bunkus in HH. Neuer Anlasser (habe noch drei zuhause liegen :mad:). Motoraussetzer liegen nicht am Benzinfilter. Haben evtl. etwas mit dem zerlegten Lager des Anlassers in Verbindung dem Kurbelwellensensor zu tun. Im Verlaufe des Werkstattbesuches waren die Symptome jedenfalls weg, später auf der Autobahn wieder da. Aber wenn er jetzt ganz ausgehen sollte, brauche ich ihn zumindest nicht anschieben......:D

  • Da keine eindeutigen Symptome beschrieben sind einfach mal ins blaue geraten:

    Funktioniert die Entlüftung des Tankdeckels? Wenn es nach längerer Standzeit weg ist, könnte das sogar sein... aber dann evtl. nicht nur im Teillastbereich?!

    Shorty

    Viel Erfolg.

    Mini - it`s a state of mind...

  • Tankdeckel ist schon seit "Ewigkeiten" belüftet. Aussetzer passieren auch kurz nach dem Losfahren. Der Verdacht mit dem Kurbelwellensensor ist insofern aufgekommen, weil im Moment des Aussetzers in der Werkstatt auch der Benzindruck kurz abfiel. So als würde die ECU alles abschalten. Das wäre bei fehlendem Signal des Sensors die Konsequenz. Nur, wo ich derzeit bin fehlt die geeignete Werkstattausstattung, um das Fahrzeug anzuheben um ein größeres (Ölabtropf-)Loch in das Kupplungsgehäuse zu bohren sowie der passende Magnetheber. Erst danach macht es Sinn, den Kurbelwellensensor rauszunehmen und zu reinigen. Muss eben bis zuhause warten. Im Teillastbereich so bei bis 140 km/h läuft er ja ordentlich.

  • Tankdeckel ist schon seit "Ewigkeiten" belüftet. Aussetzer passieren auch kurz nach dem Losfahren. Der Verdacht mit dem Kurbelwellensensor ist insofern aufgekommen, weil im Moment des Aussetzers in der Werkstatt auch der Benzindruck kurz abfiel. So als würde die ECU alles abschalten. Das wäre bei fehlendem Signal des Sensors die Konsequenz. Nur, wo ich derzeit bin fehlt die geeignete Werkstattausstattung, um das Fahrzeug anzuheben um ein größeres (Ölabtropf-)Loch in das Kupplungsgehäuse zu bohren sowie der passende Magnetheber. Erst danach macht es Sinn, den Kurbelwellensensor rauszunehmen und zu reinigen. Muss eben bis zuhause warten. Im Teillastbereich so bei bis 140 km/h läuft er ja ordentlich.

    bist du noch hier oben?

    was war denn nun mit dem Filter--gewechselt?
    ich hätte ansonsten noch ein Manometer, was mit Schläuchen dazwischengesetzt, dir den Benzindruck anzeigt (Schläuche sind so lang das du unter Last es dir innen während der Fahrt ansehen kannst

    Bühne habe ich aber leider auch nicht

    Gruß Peter

    a fool with a tool is still a fool

    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • bin noch bis Freitag morgen bei Eckernförde, dann Richtung BS und Sonntag heim.

    Benzindruck war nicht schuld. Der war/ist bei 1,25 bar. Nur als der Motor Aussetzer hatte, zuckte der auch jedesmal kurz nach unten.

    Benzinfilter hat mehr als genug Sprit druchgelassen. Der ist defintiv nicht schuld.

    Trotzdem danke für das Angebot.

  • Problem gefunden: Das im alten Anlasser zerrissene Tonnenlager hat sich in die Kupplungsglocke verteilt. Dort haben sich die Reste munter mit der Schwungscheibe gedreht und auch schon ihre Einschlagspuren im neuen Anlasser hinterlassen. Aber: Sie haben auch den Kurbelwellensensor erheblich verbogen. Den habe ich gottseidank gerade bekommen und er funktioniert sogar noch. Zudem habe ich durch die Anlasseröffnung per Draht und Magnet eine Walze des Tonnenlagers herausholen können. Scheint das einzige gewesen zu sein. Jedenfalls läuft der Motor wieder völlig ohne Aussetzer (50 km gefahren).

    Danke an alle und besonders an Chris und Klas für die morgige Bereitschaft mit der Bühne und Hilfe! Ich glaube darauf kann ich jetzt verzichten und morgen direkt nach BS fahren.

    Fazit: Ein Kurbelwellensensor gehört künftig zu meiner Standard-Pannenausstattung!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!