Das klingt für mich nach Falschluft und ausreichend Benzin ….
Ist die Drosselklappe auch wirklich zu wenn die Standgasschraube ganz zurück ist ?
Was ist mit der Drehzahlanhebung über das Choke-Gestänge am Düsenstock ?
Das klingt für mich nach Falschluft und ausreichend Benzin ….
Ist die Drosselklappe auch wirklich zu wenn die Standgasschraube ganz zurück ist ?
Was ist mit der Drehzahlanhebung über das Choke-Gestänge am Düsenstock ?
…. bei dem blauen Mini dürfen die Zusatzscheinwerfer mal justiert werden … 😉
für was ist der eingekreiste Anschluss ??
Da kommt der Schlauch von der Kurbelgehäuse-Entlüftung dran …
Dem Anlasser ist das egal …. nur anspringen wird er ohne OT-Signal nicht
Ich habe weder einen Spi vor der Nase, noch einen Stromlaufplan …. wenn ich davor stehe oder ein Foto von den Klemmen sehe, weis ich wo der Hase hin muss …. das Los des Kfz.-Mechanikers ohne Kristallkugel …. 😉
Du kannst doch direkt am Anlasser mal von dem dicken ankommenden Pluskabel auf die Steuerleitung die von der Relaisbox kommt überbrücken ….. dann sollte sich der Anlasser auf jeden Fall rühren.
Wenn er das tut, liegt der Fehler irgendwo zwischen Zündschloss und Anlasser (?Relaisbox?)
…. dann doch einen elektrischen Heizlüfter und den Fleck anwärmen …..
….. und Durchzug solange man zuhause / dabei ist …..
Da hilft nur „Durchzug“ …… Türen und Fenster auf …..
Den „Fleck“ anwärmen um ein schnelleres Ausgasen zu erreichen, wird sicher nicht so einfach ……
„Abflämmen“ zwischen all den Holzlager-Regalen ist auch eher kontraproduktiv …. zumal Benzindämpfe dirchaus zündwillig sind, da führt das mal zum „Spontan-Abriss“ der ganzen Hütte.
„Multifuel“ oder gleich Kunststoffleitung ( Tecalan -Leitung ) verbauen.
Bei Verwendung von Tecalan-Leitung müssen in die Leitungsenden Metall „Stützhülsen“ eingeschoben werden, damit die dort weiterführenden Schläuche und deren Schellen das Tecalan-Rohr nicht zusammendrücken.
Mit Stützhülsen kann man Tecalan-Rohr auch mit Schneidring-Verschraubungen montieren.
Ronal oder Cromodora ?
Wenn sie ordentlich durchgehend kühl gelagert werden halten sie sich ewig ;-)
Genau ….. nur die Kühlkette nicht unterbrechen …. 🤡
Wicklungsbruch in der Spule zeigt sich gerne bei erreichen der Betriebstemperatur aufgrund der Wärmeausdehnung der Bauteile, d.h. nach x Kilometern fängt der Brummer an zu zicken oder geht aus …. nach einer Abkühlphase läuft der Brummer wieder.
„Messung gegen eine blanke Stelle am Verteiler“ macht wenig Sinn, weil wenn ich die Zündspule auf fer Werkbank liegen habe, wird das nichts.
Wir haben die „Klemmen“
1 von der Zündspule zum Unterbrecher / Steuergerät
15 vom Zündschloss
4 Hochspannung zum Verteiler
1. Man misst von 15 nach 1 die Primärwicklung (Niedervoltseite)
2. Man misst von 1 nach 4 die Sekundärwicklung (Hochspannungsseite)
Diese Messungen sind nur wirklich wertvoll, wenn man „Sollwerte“ für die entsprechende Zündspule hat.
3. Man misst 4 gegen Zündspulengehäuse (darf keinen Durchgang haben)
Wenn in dem Bericht kein Unfug geschrieben wäre, könnte er helfen ….
Lass dich nicht anmaulen und mach so wie du es für dich gut findest ….
Andere lLeute diskutieren Wochenlang, das sie keinen BKV wollen …..
So what ….
? Schreibst du mit „auto-vervollständigen“ am Handy oder woher kommen deine diversen Wortschöpfungen ?
DOT 4 bleibt DOT 4 ….. egal wer das Zeug angemischt hat.
…. zur Not legst du den Deckel nach Montage der HHKW erstmal nur lose auf und lässt den Motor ohne Zündkerzen per Anlasser drehen.
Da wirst du merken ob was anklopft.
HHKW…. da ist doch die Hebelübersetzung anders …. die Nockenwelle hebt ja nicht höher.
D.h. auf der Stössel-Seite bleibt der Hub gleich, die Ventile werden auch nicht geändert und stehen somit geschlossen auch nicht höher, sie werden von der HHKW nur „offen“ tiefer in den Brennraum gedrückt ….. oder sehe ich das falsch ???
Nach meinem dafürhalten sollte sich die HHKWnicht mit dem Ventildeckel zanken …. es sei denn, die Kippheben selbst währen höher an den Enden.
Limora schreibt da nicht dran „6Volt-Spule braucht Vorwiderstand“
Das Zeug wird im 12 Volt Bordnetz verbaut also steht da 12v drauf ….
Hochleistungsspule mit Vorwiderstand 12v lässt doch keine Fragen offen ….
Die Spule arbeitet auch ohne Vorwiderstand, das aber nicht lange.
Ein Kumpel hat mal in 4 Monaten 3 rote Bosch-Spulen „verbraucht“ und schimpfte über die „scheiß Qualität“ ….. er hatte jedoch den Vorwiderstand ignoriert.
Spulen die ohne Vorwiderstand geliefert werden, brauchen auch keinen. Mit Vorwiderstand funktionieren sie NICHT.
Hattest du vor dem ersten Start die Ölpumpe befüllt ??
Dazu löst man die Hohlschraube von der die Leitung zum Ölfilter geht und befüllt den Ölkanal der von der Pumpe kommt …..
Man darf den Motor dann auch gerne 2 Umdrehungen „rückwärts“ drehen damit das Öl alle Ecken der Pumpe erreicht.
Eine „trocken“ eingebaute Pumpe ist nahezu unfähig selbst anzusaugen …..
Mit dem „Trockenlauf“ und dem „metallisch klingen“ hast du deinem Motor die ersten 300 000 Kilometer Verschleiß direkt vor den Kopf geschlagen und möglicherweise die neue Pumpe so gemordet, das sie jetzt nach längerer Standzeit immer leer läuft ….
Herzlichen Glückwunsch !
Schau mal in dein Postfach …. Gurtschloss habe ich jedoch nicht