Beiträge von nerd

    Michi
    Herzlich willkommen in der "Gemeinde" und viel Vergnügen mit dem Kleinen.

    Mindestens ebenso wichtig wie die Oelsorte ist es, dasselbige recht fleissig zu wechseln. Bei mir geschieht das alle 5000km, das war früher bei Minis vom Hersteller so empfohlen. Neuere Minis haben längere Intervalle, aber früher wechseln kann nicht schaden. Du hast bereits gelesen, dass es endlose Diskussionen gibt, welches Oel man nun einfüllen sollte. Zusammengefasst würde ich sagen: Von guter Qualität (Markenöl) und nicht allzu dünn sollte es sein. Ob es nun 15W-40 oder 20W-50 sein soll ist eher eine Frage der persönlichen Vorliebe. Es sind keine Testresultate bekannt, wo klar daraus hervorgeht, dass das Eine wirklich besser ist als das Andere.
    Mindestens ebenso wichtig bei einem neu erworbenen Mini ist es, die Aufhängungsteile zu kontrollieren und abzuschmieren. Radlagerspiel, Schwingen und Achsschenkel auf Spiel prüfen.etc.
    Wenn er nicht sehr gepflegt wurde, dürften auch die sog. Knochengummis hinüber sein.
    Oeltemperatur: würde ich reparieren (lassen). Wird nichts angezeigt Instrument bzw. Geber prüfen. Dein Rover-Händler der einfach mit Achselzucken reagiert, hat sich eigentlich schon selber disqualifiziert. Dass etwas kaputtgehen kann, weiss ich als Kunde ja auch selber. Von meinem Händler erwarte ich gute Beratung und Hilfe im Falle eines Falles. Anzeige sollte nach etwa 10-20km zügiger Ueberlandfahrt im Bereich von ca. 90°C liegen. (Ungefähr, Anzeigen haben ziemlich Streuung). Ev. kann auch ein nachträglich eingebautes Instrument eines Drittanbieters hilfreich sein. Wenn Du das Forum durchblätterst, wirst Du sicher noch mehr Infos finden.

    OpenClassic

    Wenn die Ablasschraube vollkommen sauber ist, dann heisst das nichts anderes als dass vor sehr kurzer Zeit Oel gewechselt wurde. Generell ist es ein gutes Zeichen, wenn beim Rausdrehen nicht grade ein "Bart" mit Spänen dranhängt.
    Etwas Abrieb gibt es aber immer. Der Magnet wird nie "blitzblank" sein. Grundsätzlich: eine dünne Schicht mit "Abrieb", ist normal, hängen deutlich sichtbare grobe Späne am Magneten ist nicht mehr gut. Ein weiterer Indikator ist die Farbe und Konsistenz des abgelassenen Oels. Das zu beurteilen braucht aber viel Erfahrung und kann wirklich nur einen Hinweis geben.

    Gruss
    nerd

    Volle Zustimmung!
    NIEMALS ein gebrauchtes Getriebe unkontrolliert oder sogar ungereinigt mit einem neuen Motor verbauen. Das geht früher oder später ins Auge.
    Falls die Finanzen es zulassen: Neue Lager, Vorgelegewelle etc. einbauen. Es zahlt sich aus.
    Primärantrieb dabei nicht vergessen.

    Gruss
    nerd

    Miniskus,

    Brauchst Dich nicht zu rechtfertigen, habe ja auch geschrieben, dass ich es für möglich halte. Nur selber gesehen habe ich es noch nicht. Das muss ja nichts heissen. Ich selber werde mittlerweile schon richtig misstrauisch, wenn PS- Zahlen genannt werden. Habe einfach in der Vergangenheit festgestellt, dass viele (nicht alle) angegebenen Leistungen eher dem Wunsch des Besitzers als der Realität entsprechen. Oft wird Geld in Köpfe und andere Tuningartikel investiert, aber den Prüfstand, der u.U. einiges an Mehr-PS zutage fördern könnte spart man sich. Eigentlich schade. Sicher lässt sich jede Menge Leistung aus einem A-Motor kitzeln, auch über 100PS, aber dann muss man tieeeef in die Geldbörse greifen...muss jeder selber wissen.
    Mit einer 3.65er auf die Autobahn? So bei etwa 7500/min-1? Ich hätte es nicht so lange ausgehalten.

    Bulli73
    Eher LCB Standard, ev. auch "Freeflow" oder wie der heisst. Die "Big Bore" sowie 3-in-1 Versionen bringen nur auf ziemlich stark getunten Motoren mehr. Beim SPi bin ich mir aber nicht mal sicher ob es was anderes als "Standard" überhaupt gibt. --> beraten lassen
    HHKHW: Ventildeckel abschrauben reicht. Ist in ca. 1 Std. erledigt.
    Die "gute", rollengelagerte Ausführung kostet so um die 250€. Es gibt auch welche ohne Rollen, die sind zwar günstiger, aber meinen eigenen Ventilführungen möchte ich diese nicht zumuten. (Verschleiss durch seitl. Druck)
    Bei fehlender Erfahrung besser einbauen lassen, Höhe muss kontrolliert und Zylinderkopf nach der Montage wieder korrekt festgezogen werden. Auch hier: Der seriöse Fachhändler weiss mehr.
    Zündkerzen?:D Gute Flasche Wein nicht vergessen, hilft beim "überzeugen"!

    Gruss
    nerd

    Bulli73

    Kommt mir sehr bekannt vor, dieses "Problem". Wie wärs mit einem "candlelight- dinner"?

    Tip: Wenn das Tuningprojekt konkret wird und die Einwilligung der holden Angetrauten vorliegt, den Fachhändler kontaktieren und ein Angebot erstellen lassen.
    80PS erscheinen mir vernünftig und dürften mit vertretbarem Aufwand zu erreichen sein.
    Man kann ja auch schrittweise vorgehen und z.B. erst Auspuffanlage und HHKHW einbauen. Dann entstehen auch nicht alle Kosten auf einmal.

    Gruss und viel Vergnügen beim "bestechen" der Ehefrau ;)
    nerd

    Bulli73

    Kopf, Auspuffanlage,Nockenwelle,Benzindruck,HHKHW, LuFi, nötigenfalls aufbohren auf 1380ccm.

    Allenfalls noch weitere Kleinigkeiten, die ich jetzt grad' vergessen habe, dann kommt man irgendwo in den Bereich von ca. 100PS
    Für genauere Infos -->Suchfunktion

    Deutlich über hundert wie oben geschrieben habe ich selber auf einem SPi noch nie gesehen. (Deutlich über 100 interpretiere ich als irgendwo oberhalb von 105) Schliesse nicht aus, dass dies möglich ist, aber das dürfte dann ziemlich kostspielig werden. Um solche Leistungen zu erreichen muss man dann wirklich ALLES machen. Das beginnt bei Hauptlagerverstärkungen und endet irgendwo bei einem geradeverzahnten Getriebe.

    Aber es sei auch festgehalten, dass ein elastischer, drehmomentstarker 90PS- Motor mehr Fahrspass bieten kann als ein hochgezüchteter "über 100PS Motor". Letztendlich sind PS- Angaben nicht das alleinseligmachende und "mehr" ist nicht in jedem Fall auch "besser"
    Der 90PS-Motor dürfte bereits deutlich günstiger zu haben sein.
    Meiner Ansicht nach liegt das Optimum zwischen Leistung und Kosten irgendwo im Bereich von ca. 90PS.
    Ich würde auf jeden Fall nicht primär "Leistung um jeden Preis" sondern eher Drehmoment (=Antritt) und Elastizität anstreben.
    Die oben genannten 90PS sind noch mit einer relativ zahmen Nocke (266er oder MG Metro, beim SPi ev. Serie) zu erreichen, so dass auch im Drehzahlkeller noch was da ist.

    Was man letztlich haben will muss aber jeder für sich selber entscheiden.

    Gruss
    nerd

    Sollte jemand von Euch in der nächsten Zeit "günstig" einen AKM 7-Kanal Zylinderkopf angeboten bekommen ist Vorsicht angebracht.

    Beim Hersteller AKM- Racing in Dänemark ist kürzlich eingebrochen worden und es sind leider mehrere AKM- Köpfe abhanden gekommen.

    Georg Mikkelsen, der Inhaber von AKM- Racing wäre dankbar für jeden Hinweis. Er vermutet, dass die Köpfe wahrscheinlich ausserhalb Dänemarks angeboten werden, da Dänemark eher klein und die Köpfe in der Szene natürlich bekannt sind.

    Erscheint also ein Angebot als nicht absolut lupenrein oder der Anbieter etwas dubios, bestätigt Georg Mikkelsen auf Anfrage gerne, ob der angebotene Kopf auf legalem Weg zum Verkäufer gelangt ist.
    akmracing@c.dk

    Zitat

    Thank you very much for your e mail. We will be very grateful if you will put the warning in “Mini- Forum”. (Georg Mikkelsen)

    Gruss
    nerd

    Hi,

    1. Obige Ratschläge beherzigen.
    2. Oel möglichst bei warmem Motor rauslassen, es fliesst dann besser.
    3. Beim MPi- Oelfilterwechsel leiden meistens die Finger, je nachdem wie die Schlauchschelle am Kühlerschlauch befestigt ist. Also Vorsicht, auch die Rippen des Kühlers sind messerscharf.
    4. Neue Kupferdichtung unter die Ablassschraube.
    5. Sich genau ansehen, ob nicht das halbe Getriebe am Magnet hängt. (Keine groben Späne, sonst ist etwas nicht in Ordnung)
    6. Ablassschraube MIT VERSTAND festziehen,
    das Getriebegehäuse ist aus Alu und schätzt es gar nicht, wenn der Stopfen einfach festgeknallt wird. Sonst kann es passieren, dass sich das Gewinde verabschiedet.
    6. Beim Oeleinfüllen nach 2-3 Litern kurze Pause einlegen, sonst gibts eine S**ei. Der Motor kann nicht alles auf einmal schlucken.
    7. Einfüllmenge ca. 4.8 Liter

    Nun kann eigentlich fast nichts mehr schiefgehen.

    Gruss
    nerd

    Nur um Klarheit zu schaffen:

    1100er hatten normalerweise den 12G202 drauf

    der 295er war z.B. auf 1000er Cooper, Inno 1001, Inno 90L verbaut. Dessen Brennräume weisen dasselbe "Design" auf wie die des 1275ers, also etwas weniger kantig.

    Stösselstangen können weiterverwendet werden, aber vorher GENAU prüfen ob sie nicht krumm sind, wäre schade um den revidierten Kopf. Am Besten auf der Platte.

    Stösselbecher sollten bei der Nockenwelle verbleiben, wie oben angeraten.
    Einmal eingefahren halten die normalerweise recht lange und machen auch keine Probleme.
    Abgesehen davon sind erleichterte Stösselbecher wirklich nur für "Rennmotoren" vorgesehen, da der Gewichtsvorteil nur dort wirklich zum Tragen kommt. Auf einem Seriennahen Motor also herausgeworfenes Geld.

    Gruss
    nerd

    @Batman

    Weglassen des VSD ist deutlich hörbar. (Innen und aussen)
    Aber was sich für den Einen einfach "lärmig und laut" anhört, geht beim Nächsten noch in die Kategorie "sportlich".

    Will damit sagen, dass das Weglassen des VSD akustisch zwar durchaus interessant ist, aber bei etwas empfindlicheren Naturen (Freundinnen, Ehefrauen, Nachbarn) die Grenze zu "Lärm" deutlich überschritten wird.

    Am Besten einfach selber ausprobieren.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Unterschiede am Inno:

    -Motorblock hinten geschlossen (aehnlich A+)
    -Andere Kolben
    -Andere Pleuel
    -Dickerer Flansch am Motorblock zum Getriebe
    -Oelkühler
    -bei der Kurbelwelle bin ich mir nicht mehr ganz sicher, meine aber dass anderes Material als beim S verwendet wurde.

    Sowie weitere Kleinigkeiten, die keine grosse Rolle spielen.
    Kopf und Rest sind kompatibel. Aufgrund der grossen Aehnlichkeit zu den anderen 1300ern sollten Ersatzteile kein grösseres Problem verursachen.
    Mein Eindruck ist aber der, dass gute Inno Motorblöcke nicht mehr an jeder Ecke zu haben sind.
    Hoffe das ist eine kleine Hilfe

    Gruss
    nerd

    rolstein

    Danke für das Angebot, wird sicher sehr interessante Ergebnisse zutage fördern wenn die Vergleichswerte vorliegen.

    MINImotorsport

    Huuuhh...., DANKE Michael, DAS ist die Aussage auf die ich gewartet habe! Jetzt bin ich echt erleichtert, dass mich mein "Gefühl" doch noch nicht ganz verlassen hat. Ich hatte nämlich schon fast geglaubt, mein "Musikgehör" sei verlorengegangen.
    Da hab' ich mit meiner Raterei schon fast sowas wie einen Volltreffer gelandet. Benzindruckregler wird dann wohl unter dem Weihnachtsbaum zu finden sein...-:)

    @MiniMaxist

    1DM=1€, man muss nur "richtig" rechnen können. -:)
    Spass beiseite: Klären ob es sich um dasselbe Produkt in gleicher Qualität handelt und dann da kaufen, wo freundliche und kompetente Beratung zu einem fairen Preis geboten wird.

    @Arick

    Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass im Fahrbetrieb, z.B. bei Autobahnfahrt wahrscheinlich mehr kalte Luft den Filter erreicht als auf dem Prüfstand. Der schlechte Drehmomentverlauf hat aber mit der Lufttemperatur nur insofern einen Zusammenhang, als das Drehmoment mit kälterer Luft vielleicht etwas höher wäre, die Form der Kurve selber wird sich dabei gar nicht, oder nur unwesentlich ändern.
    Hier noch mein Messergebnis in Zahlen:
    Serienfilter: max. Moment bei 3340min-1, K&N bei 4580min-1 (+3Nm). (Genau dort wo Du es auch "gespürt" hast)
    Aha! also doch mehr mit K&N...leider nein, denn vor und nach dem Peak gehts steil hinunter mit der Kurve (zu mager, wie von Michael bestätigt), währenddem das Seriengehäuse von ca. 3000-5000min fast konstant das maximale Moment brachte. Konsequenz: Mit Seriengehäuse deutlich elastischer zu fahren.
    Aber bevor nun Einwände kommen: Den Druckregler werde ich mir sicher zur Brust nehmen. Mit geändertem Regler wird sich dann vermutlich das Blatt zugunsten des K&N wenden, freu mich schon auf die vielen Newtonmeters die dann dort zum Vorschein kommen. Da ja nun das "corpus delicti" enttarnt ist, kann ich nur noch hoffen, dass dann auch noch der Drehmomentverlauf so wird, wie ich ihn gerne hätte. (So ähnlich wie bei einem Elektromotor. -:)
    Werde sicher in absehbarer Zeit wieder auf dem Prüfstand anzutreffen sein...hoffe das wird nicht zur Gewohnheit.

    Nochmals Dank an Alle die konstruktiv zur (Er)Klärung beigetragen haben.

    Gruss
    nerd

    Hi,

    1. JackKnight 5.Gänger haben im Gehäuse die Buchstaben "JKD" eingegossen.
    2. Die mir bekannten 5-Gang Getriebe haben auf der rechten Seite einen seitlich hervorstehenden Deckel, der sich deutlich von dem des 4-Gang Getriebes unterscheidet.
    3. Motornummer kann darüber keinen Aufschluss geben, da 5- Gang Getriebe immer nachträglich verbaut wurden. Entweder vom Besitzer oder von einem Tuner. (nie ab Werk)

    -->Folgerung, Dein Getriebe ist mit grosser Wahrscheinlichkeit ein normales 4-Gang Getriebe.

    Gruss
    nerd

    @A.Hohls

    zu A) Zustimmung, zum Glück Vergangenheit

    zu B) Mir erscheinen 3kW etwas viel, deshalb schliesse ich aber nicht aus, dass dies im Einzelfall erreichbar ist. Ich bin einfach im Laufe der Zeit etwas misstrauischer geworden, wenn es um PS-Angaben geht. Wer nicht allzuviel erwartet ist nachher auch nicht so enttäuscht.

    @all

    Zurück zum 57i Kit:
    Hier stütze ich mich auf eigene Messergebnisse, die mit meinem Fahrzeug (MPi) auf einem zuverlässigen Rollenprüfstand gemacht wurden. Dass die Kaltluftschläuche dabei richtig verlegt waren ist auch klar.
    MiniMaxist scheint diesbezüglich ja ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben, stehe also wenigstens nicht ganz alleine da.
    Nun, schlechte Ergebnisse sind kein Grund zu resignieren, sondern sollten Motivation sein den Fehler zu finden.
    Gerade bei einem MPi könnte das Ergebnis auch davon abhängen, was Benzindruckregler und Steuergerät "hergeben"
    Ich vermute (rate) dass der Druckregler zurzeit das begrenzende Bauteil ist. Kann das jemand bestätigen?

    Wenn also jemand bereits mit 57i+RC40/VSD+Benzindruckregler Erfahrungen gemacht hat, würde mich besonders die Wirkung des Druckreglers interessieren. Ideal wäre natürlich ein Vergleich in der Art vorher-nachher. Gerne auch als PM

    Mein Mini hat (leider) nicht so gut auf den K&N reagiert. Ich hatte einfach von Beginn weg das Gefühl, dass der K&N wenig oder keine Mehrleistung bringt. (Trotz korrekt verlegter Schläuche)
    Der Prüfstand hat das dann eine Minderleistung gegenüber dem Serienfilter (-1PS) und einen deutlich schlechteren Drehmomentverlauf bestätigt.
    Vielleicht ein Einzelfall, aber trotzdem Tatsache.


    CooperMorphi
    Bitte dem Mini zuliebe nicht in die Hinterhofwerkstatt gehen, das geht wahrscheinlich schief. Hier ist ein Fachhändler zu kontaktieren, der über die nötige Erfahrung und idealerweise einen Prüfstand verfügt.
    Wenn an Deinem Fahrzeug sonst nichts verändert ist, kann ein erfahrener Händler auch die passende Nadel zusammen mit dem richtigen K&N zuschicken. Das wird dann fast immer recht gut laufen. Letze Sicherheit gibt aber nur der Prüfstand.
    Wenn Du Dich im Forum mit der Suchfunktion abgibst, wirst Du bald mehrere Händler finden, die das Gewünschte liefern können.

    Gruss
    nerd

    @MiniMaxist

    Das kann ich 100% bestätigen. (War auch auf dem Prüfstand) Ausserdem ist der Drehmomentverlauf mit dem Seriengehäuse erheblich besser. Maximum ist nun schon bei 3500min-1, nicht erst bei 4500. Das bezieht sich aber auf einen MPI, nicht auf ein Vergasermodell.
    Seit der K&N ABGEBAUT ist, (wer will Ihn haben?), ist auch der Lärm weg.

    Der Gerechtigkeit halber muss aber gesagt sein, dass der K&N durchaus Mehrleistung ergeben kann, aber nur dann, wenn auch der Rest des Motors entsprechend modifiziert ist.
    Beim Vergasermodell zieht ein K&N IMMER auch eine andere Nadel nach sich. Sonst läuft er eher schlechter als vorher.

    CooperMorphi:
    Irgendjemand hat mal das Gerücht von +4.5PS mit K&N in die Welt gesetzt. Mag sein, dass dies bei einem getunten Motor so viel ausmacht. Bei einem seriennahen Motor macht der K&N leider mehr vom anderen "L". (Lärm)

    Ich erinnere an gewisse Händler die damals mit "PowerPur" geworben haben, da liess sich dann auch mit einem LCB +15PS erreichen. Jeder seriöse Händler wird Dir aber bestätigen dass dieses Bauteil ALLEINE NIE 15 PS hergibt. Beim K&N verhält es sich genau gleich.

    Also: Realistisch bleiben, nicht zu viel erwarten und Freude haben, wenn dann tatsächlich 1-2 echte PS dabei herausschauen. (Mit der richtigen Nadel)

    Gruss
    nerd

    @Arick und alle die noch ein Getriebeproblem haben:

    Bei mir (bzw. meinem MPI, Bj. 2000) wurde bereits mit km 2700 (!) das Getriebe in Garantie ersetzt.

    Bei Bergabfahrten bzw. längerem Schiebebetrieb wurde es dem 2. Gang zu langweilig, d.h. er sprang ohne Vorwarnung heraus.
    --> gleiches Prob wie Rolf

    Gemäss Aussage meines Händlers gab es eine ganze Serie Minis bei denen die Zahnung der 2. Gang-Muffe (oder wie auch immer sich das Teil nennt) in einem falschen Winkel geschliffen war.
    Bei einwandfreier Verzahnung ist der Zahnwinkel so gross, dass der eingelegte Gang trotz seitlichem Druck drinbleibt. Ist der Winkel zu klein springt der Gang von selber raus. (Ein kleiner Stoss aufs Schaltgestänge, z.B. verursacht durch eine Bodenwelle oder einen Lastwechsel reicht dann aus)

    Die Werkstatt hat offenbar so viele Getriebe machen müssen, dass ein entsprechend nachbearbeitetes Teil immer vorrätig war.

    Kurz: Ich kann Aricks Vermutung, dass gegen Produktionsende
    einfach noch eingebaut wurde was grade da war durchaus nachvollziehen, und es würde mich echt nicht wundern, wenn es tatsächlich so stattgefunden hätte. Nur zu beweisen ist das eher schwierig.

    Mir scheint überhaupt, dass die Verarbeitungsqualität unseres Lieblings in den vergangenen Jahren vermutlich wegen des Kostendrucks ständig nur noch abgenommen hat.

    Es gibt eigentlich (leider) nur eine wirksame Vorgehensweise:
    Das Getriebe zerlegen, sauber reinigen, alles kontrollieren und vermessen, Verschleissteile ersetzen und das Getriebe unter Einhaltung aller Vorgaben wieder zusammenbauen.
    Bei ungetunten Motoren sind danach auch Laufleistungen von deutlich über 100'000 km möglich.

    Gruss
    nerd

    Hi Henning,

    Wollte nur noch mal präzisieren:

    Rostfrei, bzw. Edelstahl heisst NICHT "VERSCHLEISSFREI".
    Meint: Auch eine Edelstahlanlage ist irgendwann "hinüber", das äussert sich dann eben durch mehr Lärm. Die Anlage entspricht dann trotz ABE nicht mehr den Lärmvorschriften und muss wie die Originalanlage ersetzt werden, nur dauerts vielleicht etwas länger.
    Es war nicht die Absicht, von einer bestimmten Anlage abzuraten.
    Eher etwas auf Vor/Nachteile von Edelstahlanlagen hinzuweisen.

    Wenn Du Wert auf ABE legst, und der Preis gut ist, warum nicht...
    Anlage tönt etwas dumpfer als das Original, und ist nicht wirklich laut.
    Noch etwas: Mehrleistung darfst Du von dieser Anlage nicht erwarten. (höchstens etwas sportlichere Akustik)

    Also viel Spass dann mit der REMUS.

    Gruss
    nerd

    Hi Henning,

    A. Es gibt bessere (akustisch und leistungsmässig interessantere) Auspuffanlagen.

    B. Remus ist gelinde gesagt "schweineteuer"

    C. Edelstahlanlagen rosten zwar nicht, brennen aber von innen her aus, d.h. werden mit der Zeit lauter, und zwar so laut, dass man sie irgendwann doch ersetzen muss.

    Fazit: Investiere die Kohle lieber in eine RC40 o.ä. (Aber auch die nicht unbedingt in rostfrei, siehe "C".

    Gruss
    nerd

    Hi,

    Man kann zwar die Radlager nachziehen, nur ist dies nicht im Sinne des Erfinders. (Und bringt auch nichts).
    Das Lager wird bei der Montage "auf Anschlag" sehr stark angezogen (250Nm oder so) und das Spiel ist durch die Geometrie von Lager und Nabe vorgegeben. Zieht man nun noch stärker an erhöht sich bloss die Vorspannung, das Spiel bleibt.
    Irgendwann geht dann etwas kaputt.

    Spürbares Radlagerspiel ist also NUR durch den Ersatz des Lagers dauerhaft zu beheben.

    Ueber die Schlüsselweiten kann ich leider keine Angaben machen, nur soviel:
    Um die Kugelbolzen an den Achsschenkeln zu wechseln geht eine "normale" Nuss nicht, weil zu kurz. Gibt aber im Mini-Zubehörhandel Spezialnüsse.

    Bei wackligem Fahrwerk vorn und hinten Spiel überprüfen, schlechtes Fahrverhalten kann auch von hinten (Schwingenlager ausgeleiert) kommen.

    Solange ein Kugelgelenk kein Spiel hat und sich bewegen lässt ist das kein Grund zur Panik.

    Gruss
    nerd

    Hi Danielz,

    Um die ursprüngliche Frage zu beantworten:

    Ja, es geht. Sogar 30mm geht noch.
    Vorausgesetzt dass Sportspack-Verbreiterungen dran sind, und der Reifen nicht drüber hinaus kommen soll.

    ABER: Das heisst nicht, dass das auch gut ist!

    Du musst Dir also wirklich überlegen, ob Dir gute Optik wichtiger ist als Zuverlässigkeit, stabiles Fahrverhalten und Sicherheit. Obigen Beiträgen kann ich mich in dieser Beziehung anschliessen.

    Hinten kann man da ja noch geteilter Meinung sein, vorne zu verbreitern wäre aber dann eine "echte" Verschlechterung in jeder Beziehung.
    Letztendlich muss das aber jeder für sich selber entscheiden.

    Gruss
    nerd

    Hallo Henning,

    Deine Vermutung ist richtig, es handelt sich um 2 voneinander unabhängige Stromkreise. Blinker geht nur mit Zündung "EIN", Pannenblinker geht immer. Also wenn der Pannenblinker geht, ist nur ein Ersatzteil notwendig. Dieser Umstand hilft auch bei der Diagnose.
    Sicherungen i.o., Blinker geht nicht, Pannenblinker geht --> meistens (fast immer) Blinkautomat putt.
    Der scheint übrigens nur bei Minis kaputt zu gehen, bei anderen Fahrzeugen scheinen die Dinger zu halten, ich musste auf jeden Fall an so "gewöhnlichen" Fahrzeugen wie VW,OPEL etc. noch NIE einen ersetzen. (Wer weiss, vielleicht blinken ja deren Fahrer anders, oder sie haben keine LUCAS-Elektrik drin.)

    Bezügl. Blinkautomat: Ich würde Dir empfehlen einen "elektronischen" zu kaufen. Also ausnahmsweise KEIN "Originalersatzeil". Der ist zwar etwas teurer, aber auch zuverlässiger, und je nach Modell machts dann auch schön laut "Klick,Klack" wenn man blinkt. Ein Universalmodell das auch beim Mini passt sollte eigentlich jeder gut sortierte Bosch-Dienst am Lager haben.
    Ich verbaue immer diesen Typ, dann herrscht nachher für lange lange Zeit Ruhe. (Oft länger als ein Autoleben)

    Gruss
    nerd