Beiträge von chewie

    Hallo Andi,

    Alternativen hatte ich vor längerem auch mal gesucht - letztlich habe ich nichts mit M8 gefunden. Es gibt aber von Motometer Temperaturfühler mit Schaltkontakt in einigen Formaten:

    http://www.motometer.de/temperature-se…d-switches.html

    Leider auch nicht im mini-üblichen Gewindedurchmesser, aber das lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise regeln. Eine Option wäre die andere Sandwichplatte mit mehr 'Fleisch' für Geber vom MPI, allerdings passt das mit der Kühlerhalterung dann natürlich so nicht mehr.

    Lieben Gruß,
    Jan

    Hallo HansThomas,

    ich nehme an, Du suchst pancake-Filter (keine Einsätze für die originale Airbox, die ja die meisten leider nicht mehr haben)? Einer der aktuellen Hersteller ist in der Tat K&N, da sollten diese hier auf eine Doppel-HS2 passen: http://www.knfilters.com/search/product.aspx?prod=56-1630. Einsätze gäbe es ansonsten dort auch.

    Ist vielleicht kein ganz günstiger Spaß - bei ebay findet man aber auch manchmal gebrauchte. Ob die zahlreich ebenfalls bei eBay anzutreffenden 5-Pfund-Chrom-Pancakes kann ich mangels Erfahrung nicht sagen :)

    Meine Erfahrungen vom K&N-Einsatz für das Luffigehäuse des Vergaser Coopers her sind prima, das Prinzip Reinigen und immer wieder verwenden funktioniert bei den K&Ns auf jeden Fall.

    Lieben Gruß,
    Jan

    Hallo zusammen,

    laut dem "Service Parts List" Manual von 1960 folgende Teilenummern, wie von Andy geschrieben:
    - Dichtung Karosserie an Lampengehäuse: 57H5167
    - Dichtung Lampengehäuse nach Glas: 57H5166

    Hier hab ich beides noch gefunden - habe bei dem Händler allerdings noch nie bestellt ..
    Link zu Mini-Its

    Ist es eventuell möglich, dass die beiden austauschbar sind? Auf der Illustration im Manual sehen die Ausschnitte in beiden Dichtungen (glas/Lampe und Lampe/Karosserie) ähnlich aus und passen zu dem Foto der alten Dichtung von Turi. Vielleicht passts ja ..

    Lieben Gruß,
    Jan

    Huhu,

    aus Erfahrung der letzten minifahrenden Heirater - mit heiratstypisch ausladendem Klamöttchen selbst fahren ist so eine Sache, von daher ist Chauffeurservice gar kein schlechtes Angebot :) Es hat sich zudem bewährt, den Beifahrersitz gleich zu Hause zu lassen :)

    Lieben Gruß,
    Jan

    Diverse grüne Minis vorhanden, stehen aber bißchen arg weit weg und sind zu unzugelassen bzw. -getüvt ..

    Hallo,

    ich mag mich dünn entsinnen, dass ich vor ein paar Jahren das gleiche Problem hatte - und damals einfach die beste (wirklich gute) alte Dichtung weiterverwendet hatte.

    Im SU Haynes steht dazu als Anmerkung: "Late model starter spindles have 2x 'O' Ring and no gasket". Hatte mich nicht weiter damit beschäftigt, aber entweder es gibt einen extra für die neueren HIF 44 und ich/wir hatten einfach das falsche bestellt - oder man muss damit leben ..

    Nu hab ich doch mal nachgeschaut - laut sucarb.co.uk gibt's für hif44 Typen insgesamt 7 (ohne den für Turbo): CRK 158-162, 167 und 169 davon sind drei für den HIF44e. Lustig.

    http://sucarb.co.uk/carburettor-ki…d-kits.html?p=2

    Die Unterschiede zwischen den einzelnen Nümmerchen erschließen sich mal nicht direkt, aber vielleicht weiß ja jemand, ob's ne Version mit den zwei O-Ringen gibt?

    Lieben Gruß,
    Jan

    Huhu,

    hmm .. Dichtfläche am Kopf vorher von den Resten der alten Dichtung befreien und vorsichtig reinigen. Ansonsten vielleicht auch mal nachschauen, ob der Deckel überhaupt noch plan liegen kann oder vielleicht schon mal von irgendjemandem mit zu viel Kraft zerdrückt wurde, um das ganze dicht zu bekommen (was aber beim Originaldeckel gern mal das Gegenteil bewirkt).

    Lieben Gruß,
    Jan

    Moinmoin,

    ok - den anderen threads zum Thema Wassertemperaturanzeige entnehm' ich mal, dass Du das 'moderne' 3er-Instrument hast, sorry ;)

    Bei diesem ist der Regulator im Prinzip das gleiche Ding, jedoch im Instrument integriert (zumindest ab '89). Hier gibt's ein paar Bilder:

    http://www.theminiforum.co.uk/forums/index.php?showtopic=146533

    Eins jedoch vielleicht noch - wenn Deine Tankanzeige noch richtig anzeigt, dürfte der Spannungsregler eher in Ordnung sein. Der Sensor selbst und das Kabel bis zum Instrument (grün-blau afair) in jedem Fall prüfen, bevor Du versuchtst, à la Tips aus dem verlinkten Thread des TMF den Regler zu befriemeln :)

    Lieben Gruß,
    Jan

    Hallo kusmic,

    ich nehme mal an, Du meinst den Smiths'schen aus dem Ei? Falls vorhanden am besten noch mit einem trägen analogen (Spuleninstrument) Voltmeter die Ausgangsspannung zu messen versuchen, bei ebenfalls angehängter Last (also bspw ein Instrument). Selbst allerdings noch nicht versucht!

    Digitale Multimeter zeigen da leider nicht wirklich sinnvolles an - das Teil arbeitet elektromechanisch und schwingt zwischen 0 und 12 V im 'passenden Takt', das verwirrt die Dinger nur ;)

    Hier hab ich nen schönen Link .. http://www.minimania.com/Smiths_Voltage_Stabilizers - da gibt's auch ein paar Basteltips für moderne Alternativen (auch im originalen Gehäuse möglich).

    Lieben Gruß,
    Jan

    Hallo,

    einige Teilehändler von UK bis Deutschland bieten ja seit längerem die Repliken für Dunlop LP883 (mit der interessanten ET) für im Vergleich zum Original interessante Preise an. Soweit so schön :) Gibt's denn gesicherte Erkenntnisse, dass diese Dinger (wie gesagt, nicht gemeint sind die Alu-Kopien, die Gutachten benötigen) quasi wie die Originale behandelt werden, also über eine LP883 Freigabe? Ich hätt's gern h-tauglich, legal, korrekt und unstrittig ..

    Davon mal abgesehen - ist über die Festigkeit und Qualität etwas bekannt? In Lebensgefahr wollt' ich mich eher nicht begeben, selbst wenn's legal wäre :) Außer, dass nur originale Hubcaps passen sollen finde ich leider nicht viele Informationen, aber das Zeug wird doch ganz sicher auch bei uns gefahren?

    Lieben Gruß,
    Jan

    Moin!

    da die Suche leider nichts hergab - kennt jemand die Echtlederbezüge von topgaiters (englischer hersteller (?) mit ebay-shop)? Unter anderem gibt's da auch ein paar Hübschereien für den Kleinen.

    Beispiele:
    http://www.ebay.co.uk/itm/GREY-STITC…=item51b959e4be

    Hat das jemand, kann das was? Ansonsten tendiere ich zu den Arbeiten von Bruno aus Belgien, über die ich auch hier schon gutes las (die aber standardmäßig nur Kunstleder sind) ..
    http://www.ebay.fr/itm/Ober-Unter…=item418a607c77

    Lieben Gruß,
    Jan

    Moin,

    auch aus etwas beruflicher Erfahrung (Arbeit beim großen Softwarehersteller, der u.a. auch einige der anesprochenen Simulationstools herstellt ..): Mittlerweile ist das Vorhersagen und Vorberechnen von Haltbarkeiten in einer Konstruktion ja - wie hier schon richtig gesagt wurde - ziemlich gut beherrscht. Was aber oft auch entscheidend ist: Die Art und Weise, wie das ganze dann zusammengefriemelt wird, bekommt einen immer höheren Einfluss. Wer böse ist mag sogar sagen, dass das einen Zusammenhang hat: Je genauer ich Material- und Konstruktionseigenschaften kenne, desto weniger 'Sicherheit' kann ich in die Konstruktion planen - ich weiß, es funktioniert trotzdem noch lange (genug).

    Jetzt kommt aber die Fertigung, bei der einerseits weitere Lasten, Momente und Kräfte eingehen - und andererseits später vielleicht auch mal Toleranzgrenzen kreativ ausgelegt werden. Und schon geht die Gleichung nicht mehr auf, das ganze passt nicht oder knackt früher als berechnet. Das passiert mit Glück schon vor der tatsächlichen Produktion und kann (teuer) in der Konstruktion korrigiert werden. Oder man merkt's halt erst später, zum Beispiel an den Teilen, die beim modernen Teuermobil aus höchstdeutscher Herstellung nach den besagten 50tkm schon aufgeben :)

    Und damit kommt die Herausforderung: Produktionsprozesse in ihrer Wirkung (Kräfte, Hitze, Kälte, Drücke und so weiter) auf Material und Form eben auch simulieren können, in der Fertigung die Teile auf Grund ihrer Toleranzen zueinander (automagisch) passend auswählen können und so weiter und so weiter. Spannend.

    Fürs Minifahren aber - dankenswerterweise - nicht immer so entscheidend ... :)

    Lieben Gruß,
    Jan

    (.. und jetzt das ganze in 3D ..)

    Hallo,

    nachdem ich nun mal soweit alles komplett hier habe - für andere Suchende ein paar Bilder und korrigierte Infos.

    - Cibié Reflektor/Glas hat die Nummer 37H7589A (alt: GLU600). Valeo/Cibié Teilenummer ist 460069
    - Metall-Lampentopf einzeln findet sich bei Valeo/Cibié unter 661020
    - Der Gummilappen zur Karosserie ist 13h8464, meines Wissens nach nirgends mehr wirklich zu bekommen. Kann man aber selbst basteln ;)
    - Kabelbäumchen passt mit etwas Anpassungsarbeiten an der Standlichtfassung 27H5976.
    - Äußerer Ring ist 37H7588.

    Mehr wird nicht benötigt, also kein innerer Ring!

    Mit Glück erhält man noch 'komplette' Einheiten unter der Nummer 37H7587 (bestehend aus Metalltopf, Kabelbaum, Reflektor und Dichtung zur Karosserie), dann benötigt man lediglich die äußeren Ringe 37H7588.

    Die Zeichnung bei Somerford ist leider dahingehend wohl nicht korrekt, ich habe mal drauf hingewiesen. Gleiche Seite bei minispeed ist richtig.

    Bildchen:


    Komplett ..


    Reflektor und Schüssel.

    Lieben Gruß,
    Jan


    .. der innere innere sollte BAU2109A sein.

    Hmm. Ich bin da nun etwas fündig geworden, aber irgendwie passt mir das alles nicht recht zusammen.

    Hat eventuell jemand mal ein Foto von den l/r verstellbaren Cibié im eingebauten Zustand (bei abegnommenem äußeren Ring, damit man das Gesamtarrangement mal sieht)? Das wäre super hilfreich .. :)

    Der Kabelbaum der Lucas-Bilux passt btw, die Kunststoff-Fassung für das Standlicht ist aber etwas groß für die Gummitülle im Lichteinsatz, sollte aber insgesamt gehen.

    Lieben Gruß,
    Jan