Wie sollte das Sicherungsblech bei den Muttern mit Kragen funktionieren ?
Mit viel Gewalt Nein, hast natürlich recht.
Wie sollte das Sicherungsblech bei den Muttern mit Kragen funktionieren ?
Mit viel Gewalt Nein, hast natürlich recht.
Das Sicherungsblech 23 kenn ich allerdings nur von alten A-Serie Getrieben. Gabs da bei späteren A+ auch?
Sieht aber überhaupt nicht nach low budget aus!
Naja, Low Budget ist ja auch relativ. Aus Lupis Sicht ist alles unter 50.000 Low Budget
Naja ... ein Überlauf sollte immer dann "arbeiten", wenn etwas zu viel ist. In dem Fall Benzin in der Schwimmerkammer. Das kann passieren, wenn z.B. das Nadelventil nicht korrekt schließt (z.B. verdreckt) oder der Schwimmer defekt ist (z.B. ein Loch hat und nicht mehr "schwimmt").
Im Normalbetrieb sollte da also nix rauskommen.
Edit: Zweiter
Kenn ich aber aus meiner Kindheit auch nicht anders, so oft muss man ja da hoffentlich nicht dran.
In Deiner Kindheit gab es schon luftbefüllte Reifen?
Bei meinem "Standauto" muss nur aller halbe Jahre mal befüllt werden, aber der Daily-Runner meiner Ex hat monatlich Kontrollen bzw. Nachfüllen benötigt. Keine Ahnung, ob es hier Unterschiede bei den Schläuchen gibt ...
Und schon ein Kratzer in den neuen Lack beim zusammenbauen gemacht 😱
Wieso EINEN?? Gleichmäßig über die Karosserie verteilt ... muss ja n Muster ergeben
Also meine beschränkte Erfahrung sagt: Ja, Benzin wird verbraucht. Mal mehr, mal weniger ... primär abhängig von der Fahrweise und der Abstimmung des Motors. Getriebe und RC40 sollten idealerweise kein Benzin verbrauchen, sonst ist was undicht.
Vielleicht solltest Du die Frage etwas präzisieren, denn auf die Liste da ober müsste ich wohl mit "Meine BP255 mit Einfachvergaser und 3,76er EÜ verbraucht zwischen 6 und 10 Liter" antworten und ich befürchte, das ist nicht hilfreich ;)
Danke.... ich glaub die nächsten Bilder wollen einige sehen
ein bischen Geduld
Also ich bin ja immer noch der Meinung, dass Schwarz ne schöne Farbe ist, aber auf nem Mini ziemlich langweilig ...
O.k. ... hast mich überredet ... ich will meine MK2-Rückleuchten wieder zurück ... damit Du Dein Regal leer bekommst!
Vermute eher 99H A53P 119317
Source Vehicle : Mini
Engine type & CC : A+ 998 cc Transverse mounted
Fueling :
Engine features :
Lucas 16AC alternator with -ve Earth
1st Alternative compression ratio
Mechanical petrol pump
ADO 20 Design variants
Gearbox features :
Std. Ratio Rod Change gearbox with Pot Joints
3.105:1 Final Drive
A+ Gear Ratios
Na toll ... da schaut man nach Jahren mal wieder rein und das erste was man liest ... "Du bist schuld!"
Moment ... da gab es einen Unterschied zwischen 53PS und 63PS Variante ...
53PS -> 230/230 (9-41-44-6)
Nachtrag: Aber Du hast Recht ... CAM6648 wird in unterschiedlichen Quellen als Vergaser Cooper und in anderen als MG Metro Nocke gehandelt ...
Andere Quellen schreiben das selbe, wie in meinem 1. Post.
Dann bin ich auch mal gespannt, was richtig ist ...
1. Ja, 33/29,4. Nur der MG Metro hatte größere Einlassventile (35,6/29,4)
2. Nein. Vergaser-Copper, SPI, MPI, Metro Turbo: 230/252 (9-41-55-17); MG Metro: 252/268 (16-56-59-29)
(1100er hat auch 230/252, allerdings mit 4° Versatz (5-45-51-21) ... auch wenn das nicht gefragt wurde )
... Hast auch die richtige Riemenscheibe? Nicht das eine vom 1300er drauf hast die hat eine andere Markierung. ...
Wieso sollten Riemenscheiben vom 1300er eine andere OT-Markierung haben? Zumal es meines Wissens nach keine expliziten 1300er Riemenscheiben gibt. Nur welche mit oder ohne Dämpfer.
Natürlich waren das Fiats ... warum sollten bei "The Italian Job" auch britische Fahrzeuge die Hauptrolle spielen??
Meinen Mini hat der ADAC bis nach Räbke gebracht ... *hüstel*
Flachzangen gibt es überall, aber deswegen über den _ganzen_ ADAC ... ach ... lassen wir das ...
Wenn Du den Beifahrersitz ausbaust, kannste den sicher auf die Rückbank wuchten ...
Link geht nicht
Wiedermal einer im Sachsenland ... herzlich willkommen