Beiträge von Madblack

    Hallo Dr.,
    zuerst mal nur keine panik. beim einspritzer ist die benzinpumpe im tank eingebaut, d.h. wenn man den mini trocken fährt bleibt er sowieso sofort stehen, da der druck für die einspritzung fehlt (vergaser modelle fahren noch ein stückchen weiter). wenn dann neu betankt wird, ist die pumpe gleich mit sprit versorgt, also auch hier keine lange trockenlaufzeit. es sollte also kein problem darstellen, wenn nicht bei leerem tank die zündung und somit die pumpe für längere zeit eingeschaltet waren.


    gruss Andy

    Hi Horzi,
    fahre seit 38000km genau denselben Motor, mit drei Ausnahmen: Habe eine HS4 Doppelvergaseranlage drauf, den erwähnten Competition Kühler mit 4 Reihen und komme selbst im Sommer mit 88° Thermostat aus. Vermutlich ist die Kombination 2 Reihen Kühler/Riemenscheibe ungünstig. Versuchs doch probehalber mal mit einem 3 Reihen Kühler, ob die Tendenz gleich bleibt.


    Viel Erfolg!!
    Gruss Andy

    Hallo,


    es gibt Thermostatgehäuse mit einer eingegossenen Aufnahme für den Fühler. Diese haben die bekannte "halbkugelige" Form und wurden bei älteren Varianten (60er) verbaut. Frag mal bei Thomas Pro Street nach!
    Gruss Andy H.

    Hi ,
    was allen Antworten fehlt, ist die Information, daß eine HS2 Doppel auf einem serienmässigen 1000er Zylinderkopf im Vergleich zum Einfach-HS4 nix spürbares bringt. Also gerade daher Finger weg von solchen Kombinationen.
    Gruss Andy

    Hi Fips,
    ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden.
    Bei einigen Modellen kann der linke Stoßdämpfer beim Einfedern den Tank berühren. Das macht Geräusche und irgendwann macht es Trauer wenn der Tank ein Loch mehr hat...In diesem Fall kann der Tank durch unterlegen von einfachen Blechstreifen aus der Gefahrenzone gebracht werden.
    Solltest Du deinen MINI ins Untergeschoss tiefergelegt haben und der Reifen knallt ins Radhaus, helfen nur progressive Anschlaggummis auf der hinteren Schwinge (Achtung diese wurden für Hydrolastic Fahrwerk entwickelt, bei Gummifederung muss die Bremsleitung verlegt werden), härtere Stossdämpfer bringen da gar nix!!


    Hoffe geholfen zu haben...


    Gruss
    Andy

    Hi Addy,
    also die Grösse der Riemenscheibe hat Uwe ja schon verraten, ich gehe davon aus, dass diese Nummer die "mittlere" Scheibe verkörpert.
    Den E-Lüfter (vom Metro mit dem breiten Alukühler) habe ich von aussen am Mini-Kühler befestigt, da ich eine Flipfront habe und somit dies die einzige Möglichkeit war.
    Wieviel Leistung mein Ofen hat kann ich nicht genau sagen, ein baugleiches Modell hat mit Doppel HS4 auf dem Prüfstand 96BHP mit 115Nm erreicht. Daher fahre ich auch mit dieser Vergaservariante.
    Mit einem HIF44 120PS zu erreichen ist zwar sicherlich machbar, aber mit welchem Aufwand und zu welchem Preis?
    Dabei stellt sich dann auch noch die Frage wie verhält sich ein solcher Motor im Alltagsbetrieb? Ich bin bei so hohen PS Angaben immer skeptisch, da herrscht meißt mehr Dichtung als Wahrheit!
    Zur HHKHW kann ich nur aus Erfahrung sagen, ich habe keine Probleme. In meinem Motor verrichtet eine Welle mit Roller-Tip ihre Dienste, d.h. die Ventile werden über eine Rolle betätigt. Einzig bei Rennmotoren (24h Rennen/Youngtimer Trophy) sind mir Fälle bekannt, bei denen die Kipphebel an den Bohrungen der Rollenachse gebrochen sind. Naja, die drehen auch bis 8500 und das ständig!! Der grössere Kontaktweg den Du erwähntest ist sicherlich bei einer Standart (d.h. ohne Roller-Tip) Welle vorhanden.


    So long
    Andy

    Hi Addy
    Der Inno Kühler hat 3 Reihen, insofern ist dies die einzige Besonderheit. wenn Du Bedenken mit der Kühlung hast kannst Du auch einen Competition Kühler mit 4 Reihen verwenden. Von Mini Spares gibt es auch noch einen Spezialkühler mit nur 2 optimierten Reihen. Wichtig ist dabei die richtige Riemenscheibe, es sollte die mittlere Grösse sein.
    Nicht zu vergessen die korrekte Funktion des Thermostates und der richtige Öffnungswert 74, 82, 88°C. Zur Info: Ich fahre einen 1293er Motor mit 266er Nockenwelle, bearbeitetem Kopf, Hochhubkipphebelwelle und Doppel HS4 Vergasern. Kühler 4 Reihen mit Ausgleichsgefäß, 88° Thermostat, mechanischer Lüfter mit mittlerer Riemenscheibe, zusätzlich noch einen E-Lüfter auf der Aussenseite, der aber so gut wie nie gebraucht wird. Temperaturprobleme kenne ich mit dieser Kombination nicht.
    Gruss Andy