Beiträge von HOT

    Oder man nietet das ganze 😍 wenn man die hintere Abdeckung nietet würde sich das vorne auch anbieten 😉

    Das würde ich mir gut überlegen... :eek:

    Da hättest du bei innerem Stahlkreuz, Alu-Skin und Alu-Nieten reichlich Potenzial für Kontakt-Korrosion eingebaut...:roll-eyes:

    Hinten müsstest du seitlich und nach hintem zum Windleitblech mit Senkkopf-Nieten arbeiten, damit´s nicht am Kotflügel/Windleitblech scheuert. In der Luftfahrt gibt´s sowas mit reduziertem Senkkopf. Wäre also möglich... Sag Bescheid, wenn´s dazu kommt... :wink:
    Nach oben gingen auch Rundkopfniete (für die Optik passend zu hinten)... Bleibt aber das Problem mit der Kontakt-Korrosion.

    Mit entsprechendem Karosseriekleber hättest du diese Probleme nicht, da es keinen direkten Metall-Kontakt gibt.
    Mit dem Kleber K5A kleben sie in Bayern Karosserien zusammen... Super starker Kleber und keine Falznähte in die Feuchtigkeit einddringen kann...
    Relativ lange "Topfzeit" und dadurch reichlich Zeit um Passungen zu korrigieren und zu fixieren, bevor das Zeug "anzieht"...

    Gruß, Diddi

    Der aktuelle Deckel war schon arg verformt Hatte gehofft mit neuer Dichtung alles wieder dicht

    Was gerne übersehen wird...

    Wurde der Deckel mal "von Hand" ohne Drehmoment-Schlüssel angezogen, wurde er in der Regel zu fest angezogen. Das Bleck um die Schrauben-Löcher "wölbt" sich dann nach innen (übertrieben beschrieben wie ein Vulkan). Beim nächsten Erneuern der Dichtung wird diese im Bereich der Schraubenlöcher gleich wieder beschädigt weil sie "ausweicht" und einreißt...

    Das kann man umgehen, wenn man das Blech um die Schraubenlöcher vorsichtig wieder mit einem leichten Hammer und Gegenhalter richtet.

    Und dann natürlich mit Drehmoment anzieht. Ist nicht viel, die kleinen 1/4" Bolzen 5 lbf/ft oder 7 NM und die größeren 5/16" Bolzen 12 lbf/ft oder 16 NM. "Frei Hand" ist man da sehr schnell zu hoch... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Wie im Beitrag #309 schon "von Edith gesagt": Eignet sich auch ein aufgeschnittener Fahrradschlauch, der sich mit leichter Spannung um die Scheibe ziehen lässt.

    Erleichter auch das Einsetzen in den Rahmen, wenn man das Gummi nicht extra festhalten/fixieren muss :wink:

    Gruß, Diddi

    Hmmm, Lucas hat da einen Verwandten in Italien, heißt Luciano... :redface:

    Ein Tip zum Reinigen des Sicherungskastens...

    Kontakt 60 + Kontakt WL ...nur als Beispiel, gibt´s auch in kleinen 200ml Dosen :wink:

    Kontakt 60 löst Oxydation chemisch und Kontakt WL um den Dreck raus zu waschen :thumbs_up:

    Dazu einen "Rostradierer" um gröbere Oxydation zu entfernen. Für gründliche Reinigung muss der Sicherungskasten ausgebaut werden.

    Aber danach sehen die Kontakte wieder aus wie neu :thumbs_up::cool:

    Gruß, Diddi

    Alle Kabel sind am Lenkstock angesteckt. Schalter von Standlicht zu Abblendlicht: Prüflampe an der lila Steckfahne leuchtet. An den anderen Kontakten ebenfalls.

    H4 eingesetzt: Abblend - nö, Fernlicht - ja!

    Scheibenkleister :kotz: Mimimimi, und das bei meinen elektrischen Kenntnissen :headshk:

    Wo hast du denn am Lila Kabel gemessen? Am Stecker vom Lenkstockschalter?

    Dann geh mal an den Sicherungskasten. Dort geht das Lila Kabel an 2 Sicherungen. Hier auch mal messen! OK? Dann weiter...

    Nach den 2 Sicherungen geht es mit grau sowie grau/schwarz zum rechten bzw. linken Scheinwerfer Abblendlicht. Ist direkt nach den Scherungen an grau und grau/schwarz Saft da? Wäre möglich, dass einfach nur beide Sicherungen durch sind...

    So eine einfach Prüflampe ist nicht immer das beste Mittel zum Testen. Die leuchten auch, wenn nur noch wenig Saft fließt. Sobald aber einige Ampere fließen müssen, kommt an einer Glühbirne nicht mehr genug an...

    Das kann der Fall sein, wenn der Schalter im Lenkstockschalter einen hohen Übergangswiderstand hat... Prüflampe OK, Abblendlicht nicht OK...

    Gruß, Diddi

    Hallo weiß jemand ob die Tickets pro Auto oder pro Person sind? Weil würde gerne mit meinem 14 jährigen Sohn dort hin fahren aber wieviele Tickets braucht man dann?
    Lg Mark

    Bisher waren die Tickets immer pro Person und nicht pro Auto...

    Z.B. beim letztjährigen Treffen in Geiselwind waren Kids UNTER 14 Jahren frei.

    Da dein Sohn bereits 14 Jahre alt ist, wird er höchstwahrscheinlich ein eigenes Ticket benötigen. :wink:

    Willst du es 100%ig genau wissen, wirst du noch etwas Geduld haben müssen, bis die entsprechenden Informationen auf der Website zu lesen sind...

    Gruß, Diddi

    Bei den Makrolonscheiben der hinteren Seitenfenster, gibt es da eine Möglichkeit diese in den bestehenden Chromrahmen einzusetzen? (Ohne den Chromrahmen kaputt zu machen) Weil dann könnte ich den Öffnungsmechanismus beibehalten und muss keine (Lüftungs-) Löcher bohren in die Scheiben.

    Oder kann ich mit einem Scheibengummi+Keder (welche?) die Scheiben einsetzen?

    Beides ist möglich.

    Der Rahmen hat an der Vorderkante in der Mitte eine Trennstelle, die über kleine Schrauben fixiert ist.
    Schrauben raus drehen und den Rahmen vorsichtig etwas auseinander ziehen ohne ihn aufzubiegen...
    Scheibe mit Dichtung herausnehmen. Braucht alle etwas Geduld, bis die Scheibe mit Dichtung draußen ist.
    Ist die Dichtung nicht rissig/brüchig, kannst du sie auch wiederverwenden. Ist schon "vorgeformt"... Neue Dichtung ist da wiederspenstiger...
    Die Makrolonscheibe sollte identische Maße wie die ausgebaute Glasscheibe haben!
    Die Dichtung wieder um die Scheibe legen, Dichtung außen mit reichlich "Flutschi" behandeln, In den Rahmen einsetzen und den Rahmen dann mit Hilfe von Spanngurten wieder zusammen ziehen, bis die Schrauben wieder rein gehen...

    Edith sagt: Als neue Dichtung eignet sich auch ein aufgeschnittener Fahradschlauch. Umfang der Scheibe messen und mal rumrechnen, welcher Schlauch am besten passt, damit man ihn ohne Trennstelle leicht unter Spannung um die Scheibe ziehen kann. Überstehende Reste werden einfach vorsichtig abgeschnitten...:wink:

    Du kannst die Makrolonscheiben auch mit entsprechender Dichtung starr einsetzen
    Aber Achtung: Starre Scheiben haben rundherum ein paar mm weniger (sind kleiner), also muss die Makrolonscheibe auch entsprechend kleiner sein! Zwischen Scheibe und Karosserie muss ja noch das Gummi passen! Hier wird kein Keder eingezogen!

    Gruß, Diddi

    Am Blinkrelais? Weshalb ging es dann vorher gut? Anschlüsse für Blinker und Kontrolllampe am Blinkrelais vertauscht? Danke

    Wenn es vorher funktioniert hat und dann irgendwann anfing, wird es eher nicht an vertauschten Anschlüssen liegen.

    Könntest du aber trotzdem mal kontrollieren.

    Die Steckanschlüsse sollten gekennzeichnet sein...

    B = Grün (+ vom Sicherungskasten)
    P = Hellgrün (zur Kontrollleuchte)
    L = Grün/braun zum Lenkstockschalter

    Angescheuertes Kabel (Kurzschluss) würde eher die Sicherung durchbrennen lassen...

    Ich tippe daher eher auf das Relais selbst. GFU2103 sollten auch Händler in D in der Regel vorrätig haben...

    Gruß, Diddi

    ...Das darüber könnte der Klemmschutz dazu sein.

    Wie sieht das auf der anderen Seite und ohne Klebeband aus?

    Nope...

    Starter-Relais. Ab etwa `88 schon beim 998er verbaut und später auch beim Vergaser-Cooper.

    Anlasser-Signal geht nicht mehr direkt vom Zündschloß zum Magnetschalter, sondern zum Relais, welches dann den den Strom zum Magnetschalter durchschaltet...

    Das Gummi darüber ist nur eine Schutzhülle gegen "Wetter", da das Relais normalerweise mit Stecksockel an der Motorraum-Seitenwand angeschraubt ist...

    Gruß, Diddi

    Hallo bavarico,

    zuerst einmal willkommen im Forum :wink:

    Zu 1. Das ist der Anschluss für die Unterdruckleitung für die Unterdruckverstellung des Verteilers. Dort endet das andere Ende der Leitung an der Druckdose. Diese Anschlussstücke werden mit der Zeit brüchig, undicht und reißen irgendwann vollständig... Nix gut. Die Leitung bekommt man natürlich auch in Einzelteilen, aber es funktioniert auch perfekt eine 3mm Silicon-Vakuumleitung als Meterware z.B. bei Ebay.

    Zu 2. Papierdichtungen natürlich grundsätzlich neu :thumbs_up:

    Zu 3. Die Düsennadel ist sichtbar krumm. Da hat vermutlich mal jemand mit groben Händen... Edit: Gerade gelesen, dass du es selbst verbockt hast... Die muss neu. Wird mit größter Wahrscheinlichkeit auch im Düsenstock (4.) für Verschleiß gesorgt haben. Die Bohrung wird oval... AAC ist korrekt für Waxstat Düsenstock, funktioniert aber genauso auch bei einem starren Düsenstock. Solltest du also beibehalten, da sie zum Motor passt!

    Zu 4. Waxstat wäre der korrekte Düsenstock für deinen Motor/Vergaser. Hat vor, aber auch Nachteile...
    Vorteil: Einmal eingestellt, passt er sich automatisch über das integrierte Termostat an die Motorraum-Temperatur an und kompensiert für Winter, Sommer etc...
    Nachteil: Ist relativ teuer... Thermostat kann mit den Jahren "aufgeben" und dann wird daraus ein "starrer" Düsenstock.

    Umbau auf starren Düsenstock ist kein Problem, aber je nach dem, wann bzw. bei welchen Temperaturen er eingestellt wurde, kann es erforderlich sein, für die AU etwas nachstellen zu müssen...

    Die Preise auf deiner Einkaufsliste sind etwas hoch. Das geht auch günstiger, wenn man z.B. "Rep-Kits" kauft, die Düsenstock, Drosselklappe/Welle sowie alle Dichtungen und Schwimmernadel-Ventil enthalten...

    Beispiel z.B. mit Waxstat: https://www.minispares.com/crk121-carb-hs…ull-rebuild-kit in GB

    Oder das selbe in D: https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=CRK121

    Dazu bräuchte es dann nur noch die AAC Nadel: https://www.minispares.com/cud1002-needle-aac-swinging-type oder https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=CUD1002

    In GB vorrätig, in D mit 3 Wochen Lieferzeit da nicht auf Lager...

    Gibt´s beides auch in F ohne Zoll-Trara... https://www.datch.fr/fr/mini-mg-tri…ion-p-2578.html und Nadel https://www.datch.fr/fr/mini-mg-tri…get-p-5116.html ...und beides auch vorrätig... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ein Problem ist gerade das HEIGO kein Material geliefert hat um den Vorderbau mit dem Hauptbügel zu verbinden...

    Ich denke mal dass das ausversehen war und da eigentlich innen eine Verbindungsstrebe mit Gewinden reinkommt, aber das muss ich am Montag mal nachfragen.

    Das hat man sicher beim Verpacken einfach vergessen...

    Die Verbindung Haupt- zu Frontbügel geschieht durch Rohrstücke, die über beide Rohrenden geschoben und auf beiden Seiten mit je 2 Bolzen verschraubt werden...

    Das sind dann 8.8er M8 Innensechskant-Bolzen, die von unten nach oben durchgesteckt werden und oben kommt eine U-Scheibe und Stopmutter drauf.

    Diese Rohrstücke müssen auch vor dem Einbau über das Rohrende des Frontbügels geschoben werden, da man sie sonst nicht mehr rein bekommt! Den Frontbügel wirst du also noch mal raus nehmen müssen...

    Gruß, Diddi

    Das Problem liegt am Relais.

    Aber nicht, weil es die besten Zeiten hinter sich hat!

    Das Blinker-Relais ist ein sogenantes Heizdraht- oder Bi-Metall-Relais. Da muss Strom fließen, damit der Heizdraht im Inneren arbeiten kann.

    Problem ist, dass bei LEDs nur sehr wenig Strom fließt, im Vergleich zu 2 x 21W Blinkleuchten und einer 5W Kontrollleuchte.

    Dass es überhaupt arbeitet, liegt vermutlich nur an der 5W Kontrollleuchte...

    Du brauchst für LED-Blinkleuchten ein sogenanntes Last unabhängiges Blinkrelais.

    Dem Relais ist es "egal" wieviel Strom fließt. Es blinkt einfach.

    Für diese elektronischen Relais brauchst du ein zusätzliches Masse-Kabel zum Relais.

    Für den Inno wäre es am Blinkrelais:

    - Braun/schwarz auf 49
    - Grün/schwarz auf 49a
    - Zusätzlich Masse (schwarz) auf 31

    Dann klappt´s auch mit LED Blinkleuchten :thumbs_up::wink:

    Gruß, Diddi