Grüße.
Ist 6% CO viel? Ich würde mal zu nem anderen AU/Tüv Onkel gehen...
Ehm, 6% CO ist bei einem Lambda-geregelten Einspritzer nicht nur viel, sondern viel zuviel... Damit schafft er nirgends die AU. Abgesehen davon verbraucht er zuviel und der Verschleiß nimmt zu (Öl-Verdünnung)...
Laut Rover Handbuch beim Einspritzer CO = maximal 0,5% im Leerlauf...
Damit er die AU besteht, ist natürlich Grundvoraussetzung, dass der Motor vorher richtig warm gefahren wurde, wie schon geschrieben wurde, allerdings bringt das diese hohen CO-Werte nicht runter...
Ein so hoher CO-Wert deutet tatsächlich auf ein Problem hin, welches von der ECU nicht einmal als Fehler gespeichert wird, da es vermeintlich ein "normaler" Betriebszustand ist = Warmlaufphase (in der angefettet wird!)
Ursachen können das Thermostat-Ventil sowie auch der Temperatursensor sein. Die ECU wartet darauf, dass die Wassertemperatur die 88°C überschreitet, um dann in den normalen Betrieb umzuschalten!
Öffnet das Thermostatventil zu früh, kommt er bei kühlen Temperaturen nicht über die 88°C und die ECU bleibt in der Warmlaufphase = fettes Gemisch = hoher CO-Wert.
Das gleiche gilt, wenn der Themperatursensor falsche (zu niedrige) Werte liefert. Die ECU bekommt keinen 88°C Messwert und bleibt in der Warmlaufphase = fettes Gemisch = hoher CO-Wert
Zum Thema Warmfahren (damit der Kat "zündet" und sich selbst reinigt): Motor auf Betriebstemperatur bringen (Thermostat/Sensor müssen die 88°C erreichen) und dann auf der AB, Bundes- oder Landstraße längere Zeit mit konstanter Drehzahl fahren und möglichst nicht beschleunigen. Die ECU regelt auf Lambda = 1 und der Kat "zündet"... Danach sollte er auch die passende Werte bei der AU erreichen...
Gruß, Diddi