Beiträge von HOT

    Da gibt’s Obst extra so eine nut in dem aussenrohr wo das singend reinpasst aber das würde wohl keinen Sinn ergeben 🤷‍♂️


    Danke für den link 👍 kommen da oben und unten solche filsdinger rein ?

    Oben ist es eine Kunststoff-Buchse GSV1095

    Die kleine Schraube ist offenbar, wie lüdder schon geschrieben hat, für die Blinker-Rückstellung... :wink:
    Wirst du brauchen, wenn du diese MKI Lenksäule verwenden willst...

    Gruß, Diddi

    Kurze Frage an die Mk1 Spezialisten 😍

    Was ist das für eine putzige Schraube und gibts das filsdingens noch neu ?

    Lg Lars

    Die Filz-Buchse ist die untere Lagerbuchse der Lenksäule. Gibt´s neu... https://www.minispares.com/gsv1127-steeri…lt-bush-to-1985
    Diese kleine Schraube dürfte #18 auf dieser Abbildung sein... https://www.minispares.com/catalogues/cat…ap0108/page/83/
    Wofür die aber ist, kann ich nicht sagen... Gibt´s neu aber auch nicht mehr. Zumindest bei Minispares nicht...

    Gruß, Diddi

    Das dingens ist echt nicht so schön zum zusammenbauen 🤣🤣🤣

    Das würde ich auch so in der Form auf keinen Fall einbauen!

    Mit ca. 45° geneigten Reservoirs hast du nicht mal halbes Volumen zur Verfügung und wenn nur ein Deckel nicht 100%ig dicht ist, auch noch in Rechtskurven eine "Leckage" die dir auf die "Racing-Sneaker" tropft :tongue:

    Versetze die Reservoirs so, dass sie senkrecht stehen und schließe sie über Schlauchleitung an :wink:

    Gruß, Diddi

    Ach, übrigens, kein Wunder dass deine Fahrschüler so lange für den "Lappen" brauchen und sich in frühe Verschuldung begeben, wenn du solche Fotos in der Fahrstunde schießt und als Beiträge hier ins Forum stellst, statt darauf zu achten was sie gut oder falsch machen... :tongue::redface::redface::redface:

    Durch einfache Änderung an den Kabeln, laufen die Wunderbar.

    Genau :thumbs_up:, wie oben schon geschrieben. Ist halt nur nicht jederman´s Sache. Vor allem bei "Angst" vor Elektrik...:scream::redface:

    Im Lima-Stecker sind 3 Kabel.
    2 x dick (etwa 4 mm²) in braun (Da kommt der "Saft" aus der Lima raus)
    1 x dünn (etwa 1,5 mm²) in braun/gelb (Die geht zur Lade-Kontrollleuchte)

    Beide dicken braunen Kabel kommen an der Ford-Lima auf den größeren (M6) Schraubanschluss in dem "Kunststoff-Gehäuse" (B+)
    Das dünne braun/gelbe auf den kleineren (M5) Schraubanschluss in dem "Kunststoff-Gehäuse"
    Edit: Dann gibt´s noch einen M6 Anschluss außerhalb des "Kunststoff-Gehäuse" mit W gekennzeichnet. Der ist für Diesel, um die Drehzahl zu messen. Wird beim Mini nicht bebutzt...

    Und schon ist die Sache geritzt... :thumbs_up::wink:

    Vorteil der Ring-Kabelschuhe (bitte nicht-isolierte und korrekte Zange verwenden) ist der, dass über die Verschraubung deutlich mehr Kontaktfläche als über die Flachsteckschuhe erzeugt wird... Sollen ja auch potenziell mehr A´s fließen können...

    Gruß, Diddi

    Wurde früher nicht ne Ford-Lima empfohlen?

    Ja, 70A, ist aber nicht "plug´n play", da die 70A Ford Limas mit Ring-Kabelschuhen angeschlossen werden. Kann man machen, ist aber nicht jedermans Sache...
    Beispiel wäre die Bosch  0 120 489 346 werden aber nicht nur in Fords verwendet...

    Auch passende gibt´s mit "nur" 55A, wo dann sogar der Stecker passt...
    Beispiel wäre diese... https://www.autoteiledirekt.de/ridex-13637789.html ...braucht aber einen etwas längeren Keilriemen, da die Scheibe einen größeren Durchmesser hat...

    Aber braucht man die mehr Ampere wirklich?

    Gruß, Diddi

    Man merkt das bei Leerlauf, wenn man den ZZP bei abgeklemmtem Unterdruck mit der Zündlichtpistole eingestellt hat.

    Man dreht ihn nach dem Einstellen des ZZP wieder runter, steckt den Unterdruck wieder auf und die Drehzahl geht direkt deutlich hoch, ohne dass man etwas anderes gemacht hat, weil der Unterdruck die Zündung deutlich in Richtung früh verstellt.

    Oder anders herum... Er läuft im Leerlauf bei, sagen wir 850 U/min und angeklemmten Unterdruck. Ziehst du jetzt den Unterdruck ab, fällt die Drehzahl direkt "in den Keller" und geht fast aus, weil die Frühverstellung durch Unterdruck jetzt plötzlich fehlt...

    Vereinfacht gesagt: Im Leerlauf mehr Frühzundung = Höhere Drehzahl

    Gruß, Diddi

    Wo ist der Unterschied bei den Holzleisten für Schiebefenster und Kurbelfenster? Passen die Schiebefensterleisten auch bei Kurbelfenster Türen mit ein wenig Pfusch?

    Selbst noch nicht ausprobiert (bin kein Holz-Fan :tongue:), sollte aber "mit ein wenig Pfusch" machbar sein...

    Länge der Leisten dürfte weitgehend gleich sein. Bei MKI/II ist oben natürlich noch die Schiene, in der die Scheiben verriegeln.
    Da muss wahrscheinlich die Oberkante der Leiste entsprechend bearbeitet werden, um sauber unter die Schiene zu passen und gleichzeitig die Unterkante mit den hinteren Leisten passt.

    Die Leisten sind aus drei Schichten aufgebaut.

    Innen ein entsprechend geformtes Alu-Blech. Außen eine Lage Furnier aufgeklebt. Innen auch eine Lage einfaches/billiges Furnier aufgeklebt, sowie an den Enden noch zusätzliches Material, um das Profil der Schachtleiste und des Türrahmens nachzubilden, damit zumindest an den Enden fest verschraubt werden kann.

    Die Oberkante der Leisten lässt sich bestimmt an die Unterkante der Fenster-Schienen anpassen.

    Gruß, Diddi

    Absolut in Ordnung so :thumbs_up::wink:

    Wenn du die Drehzahl im Leerlauf nicht weiter runter bekommst, schau mal, ob einer der beiden Vergaser irgendwie am Anschlag ist, oder der Gaszug zu knapp eingestellt ist...

    Nur an einem Vergaser "rumdrehen" bringt nichts, wenn der andere schon am Anschlag ist

    Wenn exakt synchronisiert, kannst du ihn (an beiden gleich viel) ganz runter drehen bis er ausgehen will...

    Gruß, Diddi

    ja sind es, kommt denn auch eine Gummidichtung zwischen Seitenwand und dem Teil?

    Quasi Dichtung mit 5 Löchern für die Gewindebolzen.

    Keine Gummidichtung.

    Satte Raupe abtupfbare Dichtmasse und verschrauben. Sollte ringsherum rausquellen.

    Nach dem Trocknen kann überschüssige Dichtmasse durch abtupfen entfernt werden... :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    ...Ich nehme jetzt erstmal die einfachste Lösung, mit warm fahren und nochmal ran an die AU. Dann werde ich Bericht erstatten und kann mir überlegen, wenn es das nicht war, wie ich weiter verfahren.

    Tip zum warm fahren...

    Keine Vollgas-Etappen. Möglichst mit mittlerer Drehzahl auf freier Strecke nur die Geschwindigkeit halten. Dann arbeitet das System im sogenannten "Closed Loop" mit Lambda-Regelung. Dadurch wird der Kat gut warm, da die Verbrennung am saubersten ist (Lambda 1).

    Direkt vor der AU soll der "Tester", nachdem der Kühlerlüfter angesprungen ist, noch mal im Leerlauf für 2-3 Minuten die Drehzahl auf ca. 3000-3500 U/min halten und danach direkt messen.

    Gruß, Diddi

    Dass er nur 115 läuft, kann viele Gründe haben. Wie schon geschrieben wurde, kann´s an der EÜ liegen.

    Vielleicht passt auch beim Motor einiges nicht zusammen bzw. Abstimmung passt nicht (mehr)...

    Auf deinen Fotos im ersten Beitrag erkennt man zumindest, dass ein LCB oder Maniflow Freeflow Abgaskrümmer montiert ist.
    Ansaugbrücke scheint vom Guss-Krümmer abgetrennt worden zu sein.
    Vergaser sieht nach HS4 aus (diagonaler Flansch)
    Luftfilter ist Papiereinsatz im Plastik-Gehäuse ohne Ansaugluft-Vorwärmung...

    Mehr erkennt man von außen nicht... :eek:

    Wenn er im 2ten Gang bei Vollgas durchdreht, deutet das zumindest auf eine kurze EÜ hin...

    Die EÜ lässt sich halbwegs bestimmen, brauchst dafür aber einen Helfer, ebene Fläche und etwas Platz...

    Reifen unten mittig markieren, damit man sieht wann exakt eine volle Radumdrehung stattgefunden hat.

    Markierung auf der Riemenscheibe anbringen, damit man abschätzen kann, wieviele Umdrehungen der Motor gemacht hat.

    Alle Kerzen raus. 4ten Gang einlegen (Getriebe im 4ten Gang = 1:1) Der Helfer schiebt das Auto ganz langsam vorwärts, bis eine volle Radumdrehung stattgefunden hat und du zählst dabei die Umdrehungen der Riemenscheibe.

    Volle Umdrehungen zählen und danach abschätzen wieviel sie noch weiter gedreht wurde...

    Die ermittelte Zahl mit den möglichen EÜs vergleichen... 3,21:1, 3,44:1, 3,76:1, 3,9:1... (Riemenscheibe : Rad)
    Somit bekommt man zumindest einen halbwegs passende Wert :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Öhmm m ok ich versteh nun Bahnhof sry

    Ganz "einfach"...

    Dein Motor ist ein 998er A-Serie, auf den jemand einen 1275er A-Serie Kopf montiert hat. Der hat deutlich kleinere Brennräume als ein 998er Kopf, wodurch die Verdichtung deutlich erhöht wurde. Wie hoch, hängt von den verbauten Kolben ab...

    Vermutlich wurden in die Dichtfläche vom Kopf "Taschen" gefräst, damit die Auslassventile (größer und anders positioniert als beim 998er Kopf) nicht auf dem Block aufschlagen. Das ganze wurde mit einer 1275er Kopfdichtung montiert.

    Vorteil des "großen" Kopfes ist der bessere Brennraum, ähnlich 12G295 vom 998er Cooper, hat aber nochmal größere Ventile! Passende Nockenwelle, Zündung, Vergaser etc. vorausgesetzt, dürfte der irgendwo bei 50 PS + liegen...

    Dein Motor ist also weit weg von Standard! Was alles gemacht wurde, kann dir wohl nur der Vorbesitzer klären...:eek:

    Nur mal als Beispiel: Keith Calver (bekannter Tuner in GB) hat vor vielen Jahren mal solch ein Projekt im Minimagazine durchgezogen um zu zeigen, was mit dem "kleinen" Motor geht!
    Mit 0.0100" Übermaß-Kolben (bekommt man bei ihm) kam er auf knapp 1100 cm³ Hubraum, mit leicht bearbeitetem 12G940 Kopf, Nockenwelle, 2fach-Vergaser und Abgasanlage kam er auf dem Prüfstand auf rund 80 PS. Er brauchte sogar keine Taschen im Block (wenig genug Hub der Nockenwelle und Standard-KHW)!

    Gruß, Diddi

    Das geht schon. Verdichtung geht dabei heftig nach oben da die großen Köpfe den kleinsten Brennraum haben.
    Da ist reichlich "Fleisch" vorhanden, um die Brennräume noch zu bearbeiten und ggf. Kolben mit Mulde...

    Je nach Ventilhub Taschen im Block erforderlich, damit die Auslass-Ventile nicht den Block "küssen"... Geht aber auch ohne Taschen...

    Das ganze mit 1275er ZKD montiert...

    Gruß, Diddi

    Naja … endlich kann ich dem Diddi mal (etwas) wiedersprechen ;-) nicht im Resultat ..aber in Dr Erklärung


    Richtig ist .. geschlossene Drosselklappe .. weniger Gemischmenge im Brennraum.

    Aber .. die Verbrennung selbst ist nicht nennenswert langsamer. Es ist die Entflammungsdauer, welche aufgrund der Gemischdichte länger wird… (Zeitraum ZZP bis Umsetzung von 5% oder 1% des Gemisches ) die Brenndauer selbst (bis 90% oder 95% steigt nicht nennenswert an.

    Danke für die Korrektur :thumbs_up::wink:

    Die geschlossene Drosselklappe stoppt je nach Leerlaufeinstellung etwa 1mm vor der Bohrung. Kommt aber nie an den Rand der Bohrung.

    Die Bohrung liegt damit zwischen DK und Ansaugbrücke :wink:

    Gruß, Diddi