• Ich hab kein aktuelles Problem damit, stolpere jedoch öfter über meine Wissenslücken.


    Wie ist das mit der vacuum ZZPVerstellung?

    Die greift ja erst wenn die Drosselklappe geöffnet wird. Zumindest solange das Vacuum nicht am E krümmer abgenommen wird.

    Somit gibts keine Verstellung im Standgas. Ja?


    Wenn dann Gas gegeben wird, kommt die vorverdtellung dann allmählich (nach rpm), oder ist das so empfindlich, dass das direkt voll greift?

    Bei einer zzp kurve wird wohl ohne vacuum gemessen. Dann den wert des vacverstellers einfach addieren?

    Wieviel ist das idR?


    Wieviel frühzündung ist denn bei max rpm üblich/gut? Habe mal gelesen max 34°.

    Stimmt das?

    Ist das dann incl. Vacuum? Denke ja.


    Nur mal der Nirmalfall. Dass es immer auch besondere Sachen geben kann, ist klar. Was meint die Schultheorie dazu?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Anders herum :wink:

    Vakuum wird ja zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke abgenommen.

    Hier herrscht...
    Starker Unterdruck, wenn die Drosselklappe gesschlossen ist.
    Geringer Unterdruck, wenn die Drosselklappe geöffnet ist.

    Im Leerlauf, sowie Schiebebetrieb ist der Unterdruck am stärksten und nimmt ab je weiter die Drosselklappe geöffnet wird.

    Hintergrund ist, dass im Leerlauf/Schiebetrieb wenig Gemisch angesogen wird. Wenig gemisch heißt langsamere Verbrennung. Daher Verstellung in Richtung früh, damit das Gemisch genug Zeit hat um möglichst vollständig zu verbrennen. Hauptsächlich für bessere Emissionswerte.

    Cooper S hatten z.B. keine Unterdruck-Verstellung da es bei denen damals weniger auf sauberere Abgase ankam... :tongue:

    Je nach Modell und Verteiler liegt die Unterdruck-Verstellung irgendwo im Bereich um die 10° zusätzlich zum eingestellten ZZP.

    Bei höherer Teil- oder auch Volllast ist die Unterdruckverstellung völlig unwirksam und nur noch die Fliehkraft-Verstellung ergibt den ZZP.

    Der maximale ZZP (Einstellwert + Fliehkraft) liegt bei etwa 30-34°...

    Gruß, Diddi

  • Anders herum :wink:

    Vakuum wird ja zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke abgenommen.

    Ist das beim hif 44 so?

    Ich meine mich zu erinnern, dass die bohrung hinter der Drosselklappe raus kommt.

    Irre ich?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Naja … endlich kann ich dem Diddi mal (etwas) wiedersprechen ;-) nicht im Resultat ..aber in Dr Erklärung


    Richtig ist .. geschlossene Drosselklappe .. weniger Gemischmenge im Brennraum.

    Aber .. die Verbrennung selbst ist nicht nennenswert langsamer. Es ist die Entflammungsdauer, welche aufgrund der Gemischdichte länger wird… (Zeitraum ZZP bis Umsetzung von 5% oder 1% des Gemisches ) die Brenndauer selbst (bis 90% oder 95% steigt nicht nennenswert an.

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Die geschlossene Drosselklappe stoppt je nach Leerlaufeinstellung etwa 1mm vor der Bohrung. Kommt aber nie an den Rand der Bohrung.

    Die Bohrung liegt damit zwischen DK und Ansaugbrücke :wink:

    Gruß, Diddi

  • Naja … endlich kann ich dem Diddi mal (etwas) wiedersprechen ;-) nicht im Resultat ..aber in Dr Erklärung


    Richtig ist .. geschlossene Drosselklappe .. weniger Gemischmenge im Brennraum.

    Aber .. die Verbrennung selbst ist nicht nennenswert langsamer. Es ist die Entflammungsdauer, welche aufgrund der Gemischdichte länger wird… (Zeitraum ZZP bis Umsetzung von 5% oder 1% des Gemisches ) die Brenndauer selbst (bis 90% oder 95% steigt nicht nennenswert an.

    Danke für die Korrektur :thumbs_up::wink:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!