• Ich hab kein aktuelles Problem damit, stolpere jedoch öfter über meine Wissenslücken.


    Wie ist das mit der vacuum ZZPVerstellung?

    Die greift ja erst wenn die Drosselklappe geöffnet wird. Zumindest solange das Vacuum nicht am E krümmer abgenommen wird.

    Somit gibts keine Verstellung im Standgas. Ja?


    Wenn dann Gas gegeben wird, kommt die vorverdtellung dann allmählich (nach rpm), oder ist das so empfindlich, dass das direkt voll greift?

    Bei einer zzp kurve wird wohl ohne vacuum gemessen. Dann den wert des vacverstellers einfach addieren?

    Wieviel ist das idR?


    Wieviel frühzündung ist denn bei max rpm üblich/gut? Habe mal gelesen max 34°.

    Stimmt das?

    Ist das dann incl. Vacuum? Denke ja.


    Nur mal der Nirmalfall. Dass es immer auch besondere Sachen geben kann, ist klar. Was meint die Schultheorie dazu?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Anders herum :wink:

    Vakuum wird ja zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke abgenommen.

    Hier herrscht...
    Starker Unterdruck, wenn die Drosselklappe gesschlossen ist.
    Geringer Unterdruck, wenn die Drosselklappe geöffnet ist.

    Im Leerlauf, sowie Schiebebetrieb ist der Unterdruck am stärksten und nimmt ab je weiter die Drosselklappe geöffnet wird.

    Hintergrund ist, dass im Leerlauf/Schiebetrieb wenig Gemisch angesogen wird. Wenig gemisch heißt langsamere Verbrennung. Daher Verstellung in Richtung früh, damit das Gemisch genug Zeit hat um möglichst vollständig zu verbrennen. Hauptsächlich für bessere Emissionswerte.

    Cooper S hatten z.B. keine Unterdruck-Verstellung da es bei denen damals weniger auf sauberere Abgase ankam... :tongue:

    Je nach Modell und Verteiler liegt die Unterdruck-Verstellung irgendwo im Bereich um die 10° zusätzlich zum eingestellten ZZP.

    Bei höherer Teil- oder auch Volllast ist die Unterdruckverstellung völlig unwirksam und nur noch die Fliehkraft-Verstellung ergibt den ZZP.

    Der maximale ZZP (Einstellwert + Fliehkraft) liegt bei etwa 30-34°...

    Gruß, Diddi

  • Anders herum :wink:

    Vakuum wird ja zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke abgenommen.

    Ist das beim hif 44 so?

    Ich meine mich zu erinnern, dass die bohrung hinter der Drosselklappe raus kommt.

    Irre ich?

    Gruß
    der Michael

    (alle Angaben in Fahrtrichtung)

  • Naja … endlich kann ich dem Diddi mal (etwas) wiedersprechen ;-) nicht im Resultat ..aber in Dr Erklärung


    Richtig ist .. geschlossene Drosselklappe .. weniger Gemischmenge im Brennraum.

    Aber .. die Verbrennung selbst ist nicht nennenswert langsamer. Es ist die Entflammungsdauer, welche aufgrund der Gemischdichte länger wird… (Zeitraum ZZP bis Umsetzung von 5% oder 1% des Gemisches ) die Brenndauer selbst (bis 90% oder 95% steigt nicht nennenswert an.

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Die geschlossene Drosselklappe stoppt je nach Leerlaufeinstellung etwa 1mm vor der Bohrung. Kommt aber nie an den Rand der Bohrung.

    Die Bohrung liegt damit zwischen DK und Ansaugbrücke :wink:

    Gruß, Diddi

  • Naja … endlich kann ich dem Diddi mal (etwas) wiedersprechen ;-) nicht im Resultat ..aber in Dr Erklärung


    Richtig ist .. geschlossene Drosselklappe .. weniger Gemischmenge im Brennraum.

    Aber .. die Verbrennung selbst ist nicht nennenswert langsamer. Es ist die Entflammungsdauer, welche aufgrund der Gemischdichte länger wird… (Zeitraum ZZP bis Umsetzung von 5% oder 1% des Gemisches ) die Brenndauer selbst (bis 90% oder 95% steigt nicht nennenswert an.

    Danke für die Korrektur :thumbs_up::wink:

  • Das ist genau meine Verständnis- Baustelle

    Da ich Sprit in der Unterdruckdose hatte, habe ich den Schlauch abgezogen und verschlossen. Wollte nicht, dass mir mein Kleiner abbrennt…..Fahre deshalb ohne Untedruckverstellung. Also ähnlich wie die Cooper S mit 2xHS2. Ich fand, dass der Motor recht ruhig und sauber wie ruckelfrei lief.

    Meine Idee war, dass wenn der Unterdruck hinterm/am Vergaser, also zwischen Drosselklappe und Brücke identisch ist, dann kann man den Unterdruck ja an der Brücke abnehmen. (Hab’s den Druck aber nicht gemessen)

    Ich ungläubiger Markus, habe dort den Unterdruck abgegriffen. Siehe Foto. (Gewindestange 6mm innen hohl)

    Läuft…

    …im Stand jedoch mit höherer Drehzahl. Ansonsten etwas drehfreudiger zwischen 2-2,5 rpm

    Die etwas höhere Drehzahl konnte ich über die Leerlaufschrauben verringern.

    Was übersehe ich?
    Was wird bei der Verbrennung negativ passieren?

    bin gespannt wie bekloppt meine Idee diesmal war

  • Absolut in Ordnung so :thumbs_up::wink:

    Wenn du die Drehzahl im Leerlauf nicht weiter runter bekommst, schau mal, ob einer der beiden Vergaser irgendwie am Anschlag ist, oder der Gaszug zu knapp eingestellt ist...

    Nur an einem Vergaser "rumdrehen" bringt nichts, wenn der andere schon am Anschlag ist

    Wenn exakt synchronisiert, kannst du ihn (an beiden gleich viel) ganz runter drehen bis er ausgehen will...

    Gruß, Diddi

  • Und hast du denn jetzt mal den ZZP eingestellt?

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Absolut in Ordnung so :thumbs_up::wink:

    Wenn du die Drehzahl im Leerlauf nicht weiter runter bekommst, schau mal, ob einer der beiden Vergaser irgendwie am Anschlag ist, oder der Gaszug zu knapp eingestellt ist...

    Nur an einem Vergaser "rumdrehen" bringt nichts, wenn der andere schon am Anschlag ist

    Wenn exakt synchronisiert, kannst du ihn (an beiden gleich viel) ganz runter drehen bis er ausgehen will...

    Gruß, Diddi

    Moin Diddi

    Danke. Aber es fühlt sich noch so an, als ob da doch noch Haken ist.

    Ich messe gleich mal den Unterdruck an beiden Stellen. Denn wenn er im Stand oder Schubbetrieb in Frühzündung geht und der Duck dort höher ist, dann wäre der ZZP ja komplett daneben.

    Wie verhält sich das

    Frühzündung geht Drehzahl rauf …. Oder bei Spätzündung?

  • Man merkt das bei Leerlauf, wenn man den ZZP bei abgeklemmtem Unterdruck mit der Zündlichtpistole eingestellt hat.

    Man dreht ihn nach dem Einstellen des ZZP wieder runter, steckt den Unterdruck wieder auf und die Drehzahl geht direkt deutlich hoch, ohne dass man etwas anderes gemacht hat, weil der Unterdruck die Zündung deutlich in Richtung früh verstellt.

    Oder anders herum... Er läuft im Leerlauf bei, sagen wir 850 U/min und angeklemmten Unterdruck. Ziehst du jetzt den Unterdruck ab, fällt die Drehzahl direkt "in den Keller" und geht fast aus, weil die Frühverstellung durch Unterdruck jetzt plötzlich fehlt...

    Vereinfacht gesagt: Im Leerlauf mehr Frühzundung = Höhere Drehzahl

    Gruß, Diddi

  • Daher sinnbefreit vor richtigen einstellen des ZZP großartig das Standgas genau einzustellen, weil es eh danach ggfs nachjustiert werden muss 🤷‍♂️🙄😅


    Hat das Sauerland denn nun eigenen Spiegel? Oder muss am Ende des Tages echt der Westerwald noch rüberkommen und helfen. Hab eh kaum Zeit und hier vor Ort noch einen SPI dazu bekommen zum unterstützen 🫣🫣🫣🫣 Nur mechanisch….Rest hab ich sofort abgelehnt 😅😅😅

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Daher sinnbefreit vor richtigen einstellen des ZZP großartig das Standgas genau einzustellen, weil es eh danach ggfs nachjustiert werden muss 🤷‍♂️🙄😅


    Hat das Sauerland denn nun eigenen Spiegel? Oder muss am Ende des Tages echt der Westerwald noch rüberkommen und helfen. Hab eh kaum Zeit und hier vor Ort noch einen SPI dazu bekommen zum unterstützen 🫣🫣🫣🫣 Nur mechanisch….Rest hab ich sofort abgelehnt 😅😅😅

    😂😂😂😂….

    Ich denke der Spiegel allein sowie die Zündpistole reichen MIR nicht.

    Verstanden wie es geht habe ich. Versucht habe ich es.

    Es scheint bei mir irgendwie ein Augen oder Koordinationsproblem zu sein.

    In 2 Wochen habe ich Urlaub. Dann schaue ich mal ob ich einen Termin beim Charly oder Gerhards bekomme. Sollte ja mit 1-2 gekauften Stunden gut sein. Derjenige kann dann mal generell nach den Einstellungen und ggfs. auch meinem Hirnknick schauen. 😎😉


    Mit dem Unterdruck mittig an der Brücke abgreifen hat nicht funktioniert. Unterdruck ist da höher.

    Also alles wieder rückgebaut, ohne Verstellung gefahren, nachjustiert und zum Schluss (4x die selbe Strecke abgefahren) dann den Unterdruck an Original stelle abgegriffen.

  • Du meinst Wolfgang Gerardts aka Minispeed in Tönnisvorst? Der hat keine Werkstatt mehr, so weit ich es weiß.

    Aber Rest reichen die Augen zum schrauben? 😳😅 ich sehe eher generell alles schlecht, egal ob Zündung oder so 🤣🤣🤣🤣

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Du meinst Wolfgang Gerardts aka Minispeed in Tönnisvorst? Der hat keine Werkstatt mehr, so weit ich es weiß.

    Aber Rest reichen die Augen zum schrauben? 😳😅 ich sehe eher generell alles schlecht, egal ob Zündung oder so 🤣🤣🤣🤣

    Sorry….Gaspers Thomas…..

  • Ach Thomas, ok. Kündige dich früh genug an, Thomas sucht händeringend Schrauber. Daher Zeit äußerst wenig vorhanden . Das als Tipp 😉

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Man merkt das bei Leerlauf, wenn man den ZZP bei abgeklemmtem Unterdruck mit der Zündlichtpistole eingestellt hat.

    Man dreht ihn nach dem Einstellen des ZZP wieder runter, steckt den Unterdruck wieder auf und die Drehzahl geht direkt deutlich hoch, ohne dass man etwas anderes gemacht hat, weil der Unterdruck die Zündung deutlich in Richtung früh verstellt.

    Oder anders herum... Er läuft im Leerlauf bei, sagen wir 850 U/min und angeklemmten Unterdruck. Ziehst du jetzt den Unterdruck ab, fällt die Drehzahl direkt "in den Keller" und geht fast aus, weil die Frühverstellung durch Unterdruck jetzt plötzlich fehlt...

    Vereinfacht gesagt: Im Leerlauf mehr Frühzundung = Höhere Drehzahl

    Gruß, Diddi

    Da haben wir mein Problem.

    Bei Unterdruck-Abnahme an der Brücke war es so wie beschrieben. Drehzahl stieg an.

    Aber es geschieht nichts wenn ich an der originalen Stelle abnehme. Jedenfalls im Stand nicht. Die Dose ist geprüft und dicht. Verstellung funktioniert. An der Anflanschung ist auch Durchgang vorhanden, getestet. Der Unterdruck wird auch direkt hinter der Drosselklappe im Vergaser und nicht zwischen Brücke und Klappe (so hatte ich es mir vorgestellt.) abgenommen. Man spürt auch den Unterdruck wenn man das Loch mit dem Finger zuhält.

    aber im Standgas keine Veränderung der Drehzahl ob mit oder ohne Schlauch drauf…

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!