Beiträge von HOT

    Das deutet eigentlich alles darauf hin, dass es ein Problem im Relais-Modul gibt.

    Die 0,2-0,3 Ohm sind zwar nicht ideal, sollten aber kein Problem sein.

    Das weiße Kabel kommt direkt vom Sicherungskasten (Zündung ein) und geht zum Relais-Modul ans Benzin-Pumpen-Relais, sowie auch direkt zur ECU.

    Das schwarz/lila Kabel geht direkt zur ECU, da sie die Masse schaltet. Zuerst für ein paar Sekunden, um Druck aufzubauen und sobald der Motor läuft, dann dauerhaft...

    Die 0,1-0,2 Sekunden sind definitiv viel zu wenig...

    Dass die ECU ein Problem mit der Bordspannung hat, sobald diese unter ca. 13V fällt, kann ich mir nicht vorstellen.

    Aber das Relais könnte durchaus ein Problem haben.

    Du könntest mal bei geöffnetem Relais-Modul den Kontakt des Pumpen-Relais mit etwas nicht leitendem manuell zu drücken... Dann sollte er anspringen.

    Oder alternativ den Stecker vom Relais-Modul abziehen und im Stecker eine Brücke zwischen weiß und braun/grau stecken.

    Dann sollte zumindest bei Zündung ein die Pumpe laufen. Starten geht so natürlich nicht...

    Gruß, Diddi

    Jetzt hab ich beim Einbauen des Tanks festgestellt, daß wenn ich mit der Pressluft in das Loch welches

    am Tankentlüftungsschnüdel angebracht ist (wo der Schraubenzieher drinsteckt) hineinblase, keine Luft aus der anderen Seite rauskommt. Das Rohr hat keinen Durchgang. Weiß wer warum?

    Das weiße Ding in der Leitung ist ein Rückschlag-Ventil und lässt Durchgang nur in eine Richtung zu...

    Da sollte ein Pfeil drauf sein, der die Richtung anzeigt :wink:

    Gruß, Diddi

    Die Ursache ist recht einfach, aber nicht immer einfach zu finden...

    Die Ursache "heißt" Übergangs-Widerstand :wink:

    Die Relais schalten, wie du schon festgestellt hast, selbst unter 10V noch recht zuverlässig. Da fließen auch nur ein paar Milliampere (mA).

    Bei einer Spritpumpe sieht´s schon anders aus. Die ist nicht umsonst mit 10A abgesichert. Wenn sie läuft, zieht sie irgendwo zwischen 5 und 7,5A...

    Gibt´s irgendwo einen Übergangs-Widerstand (oxydierte Kontakte), fließen bei Batterie-Spannung nicht genug A durch die Leitung. Mit 14V Starthilfe sind es etwas mehr A und die Pumpe läuft an. Läuft dann der Motor, liefert auch die Lima rund 14V +/- was der Pumpe (noch) reicht...

    Und ein Übergangs-Widerstand kann in der Plus-Leitung, sowie auch in der Masse-Leitung sein. Schließlich müssen die A ja auch wieder zurück zur Batterie :wink:

    Wenn die Pumpe dann zum Testen direkt (an der Batterie?) angeschlossen wird, sind die Strippen kurz und vermutlich auch kein nenneswerter Übergangs-Widerstand vorhanden. Dann läuft sie natürlich auch mit 12V (Batterie-Spannung)... :wink:

    Problematischer ist das Finden des Übergangs-Widerstandes, da der Weg recht lang ist. Batterie - Hauptsicherungskasten (Motorraum) - Relais-Modul - Sicherungskasten (Innenraum) - Crash-Schalter - Übergangsstecker zum hinteren Kabelbaum - Pumpe - Masseanschluss...

    Die Stecker im MPi-Kabelbaum sind in der Regel recht unproblematisch. Aber es gibt halt einige. Z.B. der Stecker vom Crash-Schalter, Relais-Modul, Übergang zum hinteren Kabelbaum etc.... :wink:

    Ich tippe aber mal auf einen der "schlechtesten" Masse-Anschlüsse im Mini, an dem auch die Spritpumpe hängt... Die untere Schraubverbindung der linken Rückleuchte... Lackiertes Blech und dann mit einer Zahnscheibe "nicht wirklich fest) verschraubt, die sich durch den Lack bis auf´s Blech drücken muss, in der Hoffnung, eine geeignete Masseverbindung zu schaffen... :roll-eyes: :tongue:

    Gruß, Diddi

    Das Spiel ist moderat und lässt sich auch nur mit montiertem Rad provozieren. Geräusche treten keine auf...

    Bei sowas bin ich ziemlich pingelig, da ich immer der Meinung war, Radlager müssen spielfrei sein.

    Wie ich in Beitrag #6 schon geschrieben habe, ist ein leichtes Lagerspiel von bis zu 0,05 mm laut Handbuch erlaubt :wink:

    Und 0,05 mm im Lager sind am Rad "deutlich" mehr...

    Hast du den selben Test mal mit angezogener Handremse gemacht? Ist das Spiel dann weg, ist es Spiel im Radlager. Ist das Spiel noch vorhanden, ist es Spiel in der Schwingenlagerung :wink:

    Solange das Radlager keine Geräusche macht, und das Spiel wirklich nur sehr gering ist, würde ich es auch erst mal weiter beobachten... :wink:

    Gruß, Diddi

    Würde ich machen, habe aber kein Testbook. Kann man das mieten oder gibt es ein Programm mit Adapter zu kaufen?

    Schau mal hier rein... Testbook und Microcheck

    In Aachen gäbe es z.B.

    52066 Aachen -> Testbook

    Kfz-Reparatur Retzlaff (Meisterbetrieb)

    Thorsten Retzlaff

    Clermontstr. 3

    Mini Werkstatt Aachen|Kfz-Reparatur Retzlaff|Meisterbetrieb|Spezialisiert auf Klassische Minis
    Kfz-Reparatur Retzlaff (Meisterbetrieb): Mini-Werkstatt und Spezialist für Instandsetzung und Restauration klassischer Mini und Mini Cooper in der Großregion…
    www.miniwerkstatt-aachen.de

    Ist von Köln sicher erreichbar :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich hatte irgendwie überlesen, daß Specialist Components empfielt eine Benzinpumpe vom MPI einzubauen,

    da diese dann 3,5 bar liefert. Wieviel bringt die vom SPI?

    Hat jemand sowas rumliegen in noch gut funktionsfähig? Gibt es Empfehlungen bzw. Alternativen

    ohne das mit die Karre abbrennt?

    Gruß Ronny

    Die SPi Pumpe liefert laut Handbuch maximal 2,7 bar. Die "original" gibt´s neu nicht mehr und es wird die vom MPi verwendet, da der Druck eh durch das Begrenzungs-Ventil geregelt wird...

    Passende Pumpen gibt´s auch aus vielen anderen Autos... Fiat hat z.B. eine aus dem "Uno" im Program... Und das deutlich günstiger als in der Lxxxxa-Apotheke, die komplett mit Platte, Leitunge und Haltern kommt...

    Z.B.: https://www.autodoc.de/ridex/8056328

    Gruß, Diddi

    Wo hast du das gelesen? :roll-eyes:

    Im Handbuch steht für die Radlager hinten, egal ob Kugel oder Kegelrollen, 81 Nm... :wink: Wenn´s dann klemmt, stimmt etwas nicht. Entweder billiges Lager oder es hat sich Rost zwischen Schwinge und Ankerplatte gebildet, wodurch der Flansch anliegt...

    Siehe "Rear Hub Retaining Nut" Drehmoment Radlager.pdf

    Es gibt für die Kegelrollen-Lager sogar ein vorgegebenes Maß für´s Lagerspiel...

    Hinten von 0,025 mm Vorspannung (also -0,025 mm) bis 0,05 mm Spiel!

    Vorne von 0,0 mm (keine Vorspannung!) bis 0,076 mm Spiel!

    Siehe ganz oben... "Bearing Endfloat" Radlagerspiel Kegelrollen-Lager.pdf

    Übrigens, bei Kegelrollen-Lagern hinten, wird der Simmerring mit der offenen Seite nach außen eingesetzt,,, :scream: :tongue:

    Soll weniger das Fett drinnen halten, sondern primär Wasser draußen halten! Wird fast immer falsch gemacht :wink:

    Siehe Zeichnungen #12 (Kugellager) und #13 (Kegelrollen-Lager) und lese dazu die Beschreibung... Simmerring hinten.pdf

    Oder auch hier Kapitel 14 Suspension, Absatz 6. "Rear Hub Oil Seal"... Rear Hub Oil Seal.pdf

    Gruß, Diddi

    Was ist nun der Grund für diese These? Oder ist es so „Gott gegeben“ wie z.B. 20W-50 Öl als einzig richtige Ölsorte?

    Sicher nicht "Gott gegeben" aber es steht z.B. im Handbuch und es spielt auch Erfahrung dabei mit :tongue:

    Bei den 1300ern ab Vergaser-Cooper, auch SPi-Cooper etc. steht im Handbuch mindestens 95 RON bleifrei... Die Cooper Modelle sind 10,0:1 verdichtet.

    Die "kleinen" SPi hingegen nur 9,4:1. Aber weniger als 95 RON gibt´s ja in unseren Breiten nicht mehr...

    Der Vergaser-Cooper neigt mit seinen 10:1 und 95 RON mehr zum Nachdieseln als mit 98 RON! Das gefährliche Klingeln hört nicht jeder... :roll-eyes:

    Beim 1000er hingegen sieht es anders aus...

    Bis `82 waren die 1000er niedrig verdichtet...

    Ab `82 waren die 1000er hingegen hoch verdichtet mit 10,3:1 und da steht sogar im Rover Manual mindestens 97 RON verbleit. Bei uns gab´s nur 98 RON (Super) verbleit... Heute ist es Super + bleifrei mit 98 RON.

    Ab `88 ging man dann bei Motornummer 99HD81 auf 9,6:1 runter und das Manual verlangt dann nur noch mindestens 95 RON bleifrei oder verbleit

    Auch ab `89 bei Motornummer 99HE20 blieb es bei 9,6:1 und 95 RON bleifrei oder verbleit...

    Und jetzt kommt die Erfahrung ins Spiel...

    Die Verdichtung passt bei einem neuen oder frisch überholten Motor, der noch keine Ablagerungen im Brennraum gesammelt hat, die einerseits die Verdichtung etwas erhöhen, andereseits aber auch nach beherzter Fahrt glühen können, was wiederum zu Nachdieseln und Klingeln führen kann...

    Da ist man dann Erfahrungs-gemäß definitiv mit 98 RON Super + besser beraten... :wink:

    Bei mir bekommt ein 1000er ab `82 grundsätzlich nur Super + mit 98 RON! Genauso wie ein Vergaser-Cooper, der eh zum Nachdieseln neigt... :wink:

    Beim 53 PS SPi reicht eigentlich Super aber bei den 63 PS Einspritzern würde ich auch Super + empfehlen...

    Bleiersatz kann man, muss man aber nicht unbedingt, sollte dann aber das Ventilspiel im Auge behalten und öfter kontrollieren...

    Wie Andy schon schreibt, mit dem Bremskraftverstärker wurden beim 1000er auch Bleifrei-Sitzringe eingeführt...

    Gruß, Diddi

    Die Leitung (inkl. Ventil) ist schon eine Weile nicht mehr neu lieferbar...

    Also entweder gebraucht suchen, oder durch Unterdruckleitung aus Gummi oder Silikon ersetzen. Hat eigentlich jeder Autoteile-Händler auf Lager...

    Gruß, Diddi

    Mit Weber habe ich zwar selbst keine Erfahrungen, aber ich denke, es gibt verschiedene wegen unterschiedlicher Einbau-Situationen...

    Ich würde ein Gestänge nehmen, welches für den Mini konzipiert ist...

    MED z.B. bietet Gestänge für die Montage auf den Vergaser an, sowie auch eine ähnliche Version für Montage unter dem Vergaser, weil es z.B. beim Sprite/Midget knapp zur Motorhaube wird...

    Auf Vergaser: https://www.med-engineering.co.uk/ancillaries/ca…tle-linkage-kit

    Unter Vergaser. https://www.med-engineering.co.uk/ancillaries/ca…kage-kit-midget

    Der Vorteil doppelter Züge ist einfach, das es unwahrscheinlich ist, dass beide Züge gleichzeitig defekt werden... Vor allem im Rennen... :wink:

    Dazu muss natürlich einiges mehr umgebaut werden...

    Gruß, Diddi

    Zwischen den B-Säulen, auf Höhe der Gurtaufnahmen hast du (ohne Gurtaufnahme) 105 cm Platz...

    Breite (55 cm) "Ohren-Sessel" funktionieren also nicht...

    Unten ist der limitierende Faktor das Maß zwischen den Seitentaschen, es sei denn mal ist nicht allzu groß gewachsen... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Die Feststell-Funktion durch Drehen bei den "frühen" Choke-Zügen ist einfach Murks und verschleißt recht schnell. Bei den heutigen Nachbauten vermutlich noch schneller... :roll-eyes:

    Ab etwa `87 hat man dann, wie Kniddelfutt schreibt, beim Mini den Zug vom "Typ" Metro verwendet, der eine Rastung über eine Kugel in mehreren Stufen hat. Der funktioniert zuverlässig und dauerhaft... :thumbs_up:

    Der Zug ist am Schalter-Panel nicht mehr geschraubt sondern mit einer Klammer fixiert. Dafür muss die Öffnung im Panel und den Haltewinkel entsprechend D-förmig aufgefeilt werden!

    Den Zug gibt´s in 2 unterschiedlichen Längen, weil beim 1300er mit HIF das Widerlager am Hitzeschutz-Blech weiter nach vorne verlegt ist...

    1000er Zug: SBF10027

    1300er Zug: SBF10031

    Clip dafür: ADU5065

    Der Zug hat sogar einen elektrischen Anschluss, um eine Kontrollleuchte zu steuern, wenn man dazu neigt, den Choke zu lange zu benutzen... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Rover AKM7169 nennt 3mm als Minimum

    Edith: das Haynes für 1959-69 listet ebenfalls 3mm auf.

    In welchem Haynes hast du die 1,5mm gefunden?

    Haynes `69 -`88

    Guckstu... Brake Specs.pdf

    ...unten bei Rear Brakes...

    Im Rover Handbuch für SPi/MPi von `98 hab ich´s zumindest nicht gefunden... :confused:

    Im AKM7169 habe ich die 3 mm jetzt auch gefunden... :wink:

    Gruß, Diddi