Beiträge von HOT
-
-
Datch in Frankreich hat sie auch unter gleicher Teilenummer auf Lager.
Beispiel MSSK003
Sind zwar etwas teurer, aber da hat man zumindest nicht das Risiko, dass die Lieferung bei DHL in "Läbzisch" im Zoll hängen bleibt und es dann dauert...
Gruß, Diddi
-
HOT wie hast du die gefunden? Unter Engine Stabilizer kam bei mir Nix, daher bin ich zu Mini Sport gewechselt und da hatten sie nur für small Bord…wobei ich gar nicht darauf geachtet hatte, dass 1275 benötigt wird
Auf das Problem bin ich auch gestoßen. Früher waren sie leicht zu finden, aber seit dem Umbau der Website ist es deutlich komplizierter geworden, manche Dinge zu finden...
Ich habe noch die "bunten Kataloge" von Minispares auf dem Rechner.
Den aktuellsten, den ich habe, durch geblättert und tadaaa... Die Teilenummern dann im Shop eingegeben und da waren sie...
Siehe hier... Minispares 2019.pdf
Dürfen die Admins auch gerne in den Download Bereich legen
Gruß, Diddi
-
Bei Minispares gibt´s 4 Versionen...
MSSK002 für Smallbore ohne Ölabscheider (nur langer Bolzen gebrochen)
MSSK004 für Smallbore ohne ölabscheider (beide Bolzen gebrochen)
MSSK003 für Largebore mit Ölabscheider (nur langer Bolzen gebrochen)
MSSK005 für Largebore mit Ölabscheider (beide Bolzen gebrochen)Und alle auf Lager...
Gruß, Diddi
-
...und schauen sich die Führungen hat. Ich denke sie war natürlich nicht so tief im Thema aber pro Ventilführung liegen die bei ca. 20+MWsT., sie sagte jenachdem ob noch was bearbeitet werden muss.
Wenn Führungen erneuert werden, gibt´s immer noch "Nacharbeiten". Die Führungen müssen in der Regel noch auf Maß gerieben/gehohnt werden sowie die Ventilsitze neu geschnitten werden...
Haynes gibt als Spiel der Führungen folgendes an:
Small-Bore
Einlass: Min 0,038 mm / max 0,064 mm
Auslass: Min 0,051 mm / max 0,076 mmBig-Bore: Einlass und Auslass: Min 0,040 mm / max 0,080 mm
Gruß, Diddi
-
Was soll's! Wenn das jetzt nach irgendwie 10.000km passiert wäre, machte ich mir vermutlich schon Gedanken, aber bei 100.000km (s.o.) ist das ok für mich. Immerhin sind die anderen 3 Lager immer noch unauffällig.
Meiner sicher nicht!
100.000 Km ist für diese recht kleinen Lager schon eine respektable Lauf-Leistung. Da darf durchaus mal etwas kaputt gehen
Meiner "überwintert" zwar auf den Rädern stehend, wird aber bei trockenen/ungesalzenen Straßen auch im Winter immer wieder mal gefahren
Ist halt ein Fahrzeug, kein Stehzeug...
Gruß, Diddi
-
Oder Feuchtigkeits/Standschäden...
Kommt tatsächlich vor. Lager werden im Betrieb warm, Fett/Luft im Lagerbereich dehnt sich aus, Druck entweicht bei Drehbewegung über die Simmerringe und beim Abkühlen entsteht leichter Unterdruck, der Umgebungsluft...
Kenne das auch aus der Fliegerei. Flieger die "eingemottet" rumstehen, müssen 1x die Woche angehoben und die Räder gedreht werden, damit sich das Fett wieder verteilt und somit Schäden vermieden werden. Und diese Flieger haben meistens höchstwertige Timken-Lager und werden mit teuerstem Fett geschmiert. Trotzdem kann es zu solchen Standschäden führen.
Die Oberfläche bekommt leichte Pitting-Spuren und an genau diesen Stellen geht dann die Lagerschale kaputt...
Im laufenden Betrieb passieren solche Schäden äußerst selten...
Und wieviele Minis überwintern auf den Rädern stehend...?
Gruß, Diddi
-
Erschöiesst sich mir übrigens auch nicht. Ob das klappern refuzieren soll, bei etwas Spiel?
Die Feder soll das untere Gelenk unter Vorspannung halten, wenn schon etwas Verschleiß vorliegt. Quasi "Klappern" verhindern, da Klappern das Gelenk stärker belasten und noch schneller verschleißen würde...
Auf dem oberen Gelenk lastet ja das Fahrzeuggewicht, auf dem unteren Gelenk dagegen nicht...
Gruß, Diddi
-
Warum sollte nen Blue Star nen Cooper sein ??
Weil der schon ab Werk, genauso wie der Silverbullet, Ledersitze mit geprägtem Cooper-Lorbeerkranz hatte. Der 63 PS SPi-Motor war den performanteren "Cooper" Modellen vorbehalten. Die "standard" SPis hatten den 53 PS Motor.
Auch der "35" zählt dazu, hatte aber andere Lederbezüge. Die "Cooper" Prägung hätte in dem "Knautschleder" bescheiden ausgesehen...
Dazu das Sportpack-Fahrwerk mit 13x6 Felgen, roten Konis und schönen Verbreiterungen. Die "Hamsterbacken" kamen erst mit dem MPi.
Die 13" SPis, Silverbullet, Blue Star und 35 waren im Prinzip Sondermodelle auf Basis des SPi Cooper, gepimpt mit Lederausstattung, Sportpack und anderen kleinen Extras wie Holzlenkrad, Schaltknauf, Türgriffe-Set innen, Aufkleber-Kit etc...
Gruß, Diddi
-
Und das ist ein stabiler 998er, der hält dann auch bei Lars ein paar hundert Kilometer…
…und er muss im fortgeschritten Alter nicht mehr so viel schieben.
Auch den bekommt er mit `ner Abgas-getriebenen Luftpumpe kaputt und muss dann doch wieder schieben...
Gruß, Diddi
-
Das Union Jack Emblem gab´s damals schon als "Original-Zubehör" im Rover Katalog.
Rover Zubehör.pdf ...Siehe Seite #21
Das hat sich sicher der eine oder andere Erstbesitzer geleistet...
Gruß, Diddi
-
Ist die originale Rover Teilenummer. Gut möglich dass der nicht nur im Mini sondern auch anderen Rover-Modellen eingebaut wurde...
Gruß, Diddi
-
-
Schön, dass wir helfen konnten
Gruß, Diddi
-
Ist nen reines Sommerfahrzeug ;-)
Aber Diddi .. Du sagtest straffere Federn für hinten …
Dazu hab ich richtig Geld in die Hand genommen ….für die Radlast …
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/digi…content=app_ios
Wenns nicht geht … sag ich die war für meine Frau ..Und dazu ggf. zusätzliche Dämpfer vorne...
Lass das ncht deine Holde lesen...
Gruß, Diddi
-
Sobald der neue fertig ist schaffe ich das ganze hin und wieder zurück 🤣🤣🤣
Dein Wort in Gottes Gehörgang...
-
Das war ohne radlastwaage und auch schon ziemlich schnell 🤣 gele Didi 😇
Joa, hast ja Recht
Meine Reifen waren scheixxe (weitgehend abgefahrere, ältere/harte Falken)
Mein Fahrwerk ist noch immer scheixxe (Metro-Gerümpel mit Metro Lenkarmen)
Als "Rennfahrer" würde ich auch keinen Cent verdienen...Aber dafür bin ich auf eigener Achse heimgefahren und du mal wieder "huckepack"...
Bei Lüdder´s Cabrio gibt´s mehrere "Probleme". Als Cabrio hinten eh schon leichter als jede Limousine und dazu noch "Whisky/Soda-Federung".
Taucht der vorne ein, wird er hinten noch mehr ausgehebelt... Konnte man in der Kreisbahn hier und da beobachten.
Dazu vielleicht, wie auch bei mir, fehlende "Rennfahrer-Gene"...Aber ein sehr chices Auto
Gruß, Diddi
-
-
Hallo Leute. Super Eingabe . Wenn ich die Sicherung c6 erneuert und dann die Zündung anstelle gehen kurz die Rückleuchten an und die Sicherung fliegt raus . Nur Zündung an ohne den Motor zu starten. Bin kurz vor der Verzweiflung.
Passiert das, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist und die Zündung eingeschaltet wird? Oder auch mit Leerlauf oder anderem Gang eingelegt?
Wie Maxxs schon schreibt, liegt der Fehler vermutlich im Rückwärtsgang-Schalter oder dessen Verkabelung.
Nimm mal vorne den Bodenteppich sowie die Isolierung über dem Auspufftunnel raus. Da laufen zwei Kabel, grün und grün/braun von hinter der Heizung kommend, über dem Auspufftunnel bis kurz vor die Quertraverse und verschwinden dann nach draußen und gehen an den Rückwärtsgang-Schalter an der Schaltkulisse.
An den Kabeln scheuert´s gerne an der Durchführung nach draußen und Im Auspufftunnel gibt´s schon mal Kontakt zum Auspuff. Die Isolierung schmort dadurch weg und es kann zum Kurzschluss kommen. Bekommen beide angeschmorten Kabel gleichzeitig in Kontakt mit dem Auspuff, leuchten die Rückfahr-Scheinwerfer kurz auf und die Sicherung brennt sofort durch...
Das selbe passiert, wenn beide Kabel in der Durchführung ihre Isolierung durchgescheuert haben...
Gruß, Diddi
-
HOT , der war es, oder? Lesonal so gibt es anscheinend nicht mehr .
Brantho Korrux 3 in 1 ist super als Chassis Lack
Gruß, Diddi