weiß von Sicherung und weiß/schwarz an Zündspule und Verteiler.
Stromfluss kann schon mal von der fliegenden Sicherung unterbrochen sein, dann gibt es keinen Zündfunken.
grün sollte später zum Blinker gehören.
Allbrit baut gerade seine Downloadseite um, aber unter der Suchfunktion sollte ein Cooper-Schaltplan gefunden werden.
Nur mit der Ruhe,
ist keine Hexerei zwei Kabel nachzugehen.
Gutes Gelingen
Beiträge von peter verhoeven
-
-
Das war der Nagel auf dem Kopf!
-
Böse Angelegenheit!
Getriebegehäuse;Schwungscheibengehäuse sind leider unbrauchbar.
Zwischenerad selbst könnte mit neuen Anlaufscheiben noch brauchbar sein.
Böse darum, dass auch ein Austauschgetriebe so teuer würde, wie ein neues,da der Lieferant Dir den Austauschwert nicht gutschreiben wird.
Tip: 1000er Getriebe ohne Zwischenradeinlaufschaden besorgen und gegebenfalls Übersetzung umrüsten.
Wichtig bei allen Überholungen ist das genaue Vermessen des Zwischenradspiels bevor der Rumpfmotor ans Getriebe montiert wird.
Schade. Andere haben auch schon daraus gelernt und nebenher bemerkt rechne beim Revidieren eines Motors besser mit 400€ fürs Getriebe.
Nur die brüchig gewordenen Nadellager und die Hauptlager kosten schon den größten Anteil. -
Zündspule und das Vorwiderstandskabel?
Michael Hagedorn könnte dazu etwas beitragen;
Detomaso hatte dieses Widerstandskabel ?
Grundeinstellung des Schwimmers überprüfen, um Deine Benzinmangel Idee auszuschließen. -
Jan
möglich wäre auch, das die Wiener auch Verteiler mit jede Menge Spiel einbauen und das läuft dann gut im Standgas! Spaß beiseite.
Warten wir ab was dieser SPI wirklich ist,
Kopf schüttel, -
SPI oder Vergaser?
SPI Rumpf/Kopf und Änderung auf Vergaser ist auch als Vergaser zu behandeln.
Vergasermotor hat kontaktlose Zündung.
Anblitzen mit Unterdruck beim Motorstart auf 8°.
Vergasergrundeinstellung vorausgesetzt.
Motor läuft dann immer und dann bitte weiter anblitzen und sicherstellen,
dass der Verteiler beim beschleunigtem Motorlauf auf "Frühzündung" verstellt.
Das ist die halbe Miete. -
-
EINS !
Die Handbremsbetätigung ist doch unten rechts, oder? -
Unterschied vom Testbook zur Anzeige:
Testbook= 108° C
Anzeige = unter 40% Vollausschlag 50% wäre normal.
Das bei einem MPI vor einer Woche mit der Fehlermeldung:
Kühlmitteltemperatursensor wechseln.
Noch Fragen was normal ist? Testbook sagt es oder ?
Elektronikspezie sagt, das die Anzeige von der Motorsteuerung angesteuert wird. Fehlerspeicher auslesen lassen könnte hier der erste vernünftige Schritt sein.
Viel Spass noch mit deinem Neuen, und Finger weg von K&N Luftfiltern bei elektronischer Motorsteuerung sage ich noch einmal!
Macht nur Lärm um wirklich nichts,
bis dann -
Zuerst die Schwungscheibe mit dem Abzieher herunter.
Schwungradschraube lösen,
Scheibe herunter,
Abzieher mit den 3 Schrauben und im Zentrum zum Schutz des Gewindes der Kurbelwelle das " Distanzstück" einsetzen und nun abziehen.
Halbmonddruckscheibe? Was meinst Du denn damit?
Schwungscheibe mit Kupplung herunter ergibt Sinn;
Schlitz und ...wird beim Zusammenbau beachtensert.
K U P P L U N G E N A B Z I E H E N A / P L U S + A / S E R I E
Häufig sehen sich Selberschrauber vor große Probleme gestellt, wenn Kupplungen abgezogen werden sollen.
Ich nenne das mit dem umfassenden Begriff 'Kupplung', da bei A/Serien Kupplungen die Schwungscheibe, bei A+ aber der Anpressring/Automat abgezogen wird.
Die Vorgehensweise bleibt im Prinzip aber die gleiche.
DAS HÄUFIGE PROBLEM
--Trotz korrektem Abzieher soll der Vorgang nicht gelingen
Es kommt zwar sehr selten vor, daß die Kupplung gar nicht 'kommen' will, aber auch so ist es hin und wieder schwierig.
Nur bei superleichten A/Serien Schmiedestahlschwungscheiben und bei A+ Kupplungen tritt selten der Fall auf, daß es gar nicht gehen will.
DIE KORREKTE VORGEHENSWEISE
Wer nun den Abzieher mit einem langen Hebel auf dem Zentralbolzen bearbeitet und die eingeschraubten Bolzen längt, bzw. den Zentralbolzen staucht, der macht etwas verkehrt!
Die Kupplung hat auf der Kurbelwelle eine Konuspassung, und die kann verdammt festsitzen, wie von den Achsschenkelbolzen bekannt.
Also ist das wichtigste Arbeitsprinzip, diese Passung zueinander aufzulösen !
DER ABZIEHER wird mit 3 Bolzen (zöllig bei A-Serie und M10 bei den A+ Kupplungen) in die Schwungscheibe, bzw. den Konus des Anpressringes eingeschraubt.
Zuvor wurde natürlich der Mittelbolzen entfernt, welcher bei A+ Kupplungen danach erneuert werden muß, da ein Dehnbolzen.
Dann wurde noch die Paßscheibe entnommen und an diese Stelle das Widerlager für den Zentralbolzen gelegt.
NUN --wird der Abzieher auf Spannung gebracht.
--Dann wird schräg senkrecht zum Konus, welcher auf der Kubelwelle sitzt ein Dröhnschlag ausgeführt.
Hierzu benutzt man einen Buntmetalldorn aus Kupfer/Messing oder Bronze, um den abzuziehenden Stahl zu schützen.
--Dieser Dorn wird schräg im vielleicht 45° Winkel auf der Mitte aufgesetzt und mit einem Fäustel wird ein satter Schlag ausgeführt, um den weiblichen Konus der Kupplung in Schwingungen zu versetzen (relativ zum männlichen Konus der K-Welle).
--Nun wird der Abzieher 1/3 gedreht und nochmals gedröhnt
--Nun wird der Abzieher 1/3 gedreht und nochmals gedröhnt
--Nachdem nun 1 ganze Drehung erreicht wurde, wird der Mittelbolzen nachgespannt und das Dröhnen/Prellen geht von vorn los .....................................Bis die Kupplung kommt............
U n d - s i e - k o m m t - i r g e n d w a n n !
Sollte sie tatsächlich trotzdem nicht kommen -- einer der seltenen Fälle -- dann kann mann nur noch vorsichtig mit einem Bohrer den Konus aufbohren, wobei jedoch der Innenkonus nicht beschädigt werden darf.
Nachdem eine Nut in den Konus gebohrt wäre, welche am männlichen Konus der K/Welle vorbeiführt, diesen aber nicht verletzt, müßte der Konus gesprengt werden.
WICHTIG ist es das Prinzip verstanden zu haben :
Einen 'übergestülpten' Konus unter Zug zu setzen = weg vom männlichen Konus und dann durch das Prellen zu provozieren, daß der unter Zug sitzende übergestülpte weibliche Konus relativ zum Konus innen schwingt und diese Saugpassung auflöst.
ANDREAS HOHLS, MINI MANIA -
..weil ich hätte da jemanden an der hand der motoren aufbaut und überarbeitet ...
Freddy 69, was sagt denn der "Jemand" was man sollte?
Chris hatte das Notwendigste schon genannt.
Ich denke eine neue Ölpumpe wird noch erforderlich sein und Dein (Jemand) sollte das Gedärm des Getriebes schon handhaben können.
Wäre Schade wenn es an einem kleinen Nadellager scheitert, was alle Minischrauber schon zu wechseln wissen.
Einen fünften Gang gibt es schon für einiges Kleingeld in GB zu erwerben, wie auch das lange Ölansaugrohr, welches in schnellen Rechtskurven noch genügend Ölnachschub liefert.
Nach dem honen brauchst Du meistens nur neue Kolbenringe;
honen ca 120€ Kolbenringe 100€
(bohren honen und neue Kolben geht da schon etwas mehr als 500€.
da würde sich schon eine GB-Kit anbieten da hier Lager und mehr enthalten ist)
Was auch immer Du vorhast, rede mit einem der das schon mehrmals am Mini gemacht hat.
Warum ist nie Zeit etwas richtig zu machen aber immer zeit etwas nochmal zu machen?? steht doch unter Deinem Bildchen! -
peter: Dein Beitrag hat ähnlich viel zu meiner Problemlösung beigetragen wie der kleine Zwerg der 20W50 Sch***
Das Faxe mir das Teil nicht schickt war mir so klar, wie niemand dem Zwerg meine Adresse gibt. Eher schickt er mir ein paar Mickey-Maus Handschuhe... (IMM-Spanien)
Dumb wird zumindest im "amerikanischen" Englisch für blöd, dumm oder doof verwendet. Aber für manche Leute reicht auch Stupid.
cooper18_2000
Nehmen wir es mit Humor!
Helfen brauchte ich da ja nicht mehr.
Also wieder die Handschuhe an..
ich bessere mich
Peter -
Das Teil von Allbrit ist OK!
Oberer und unterer Kugelkopf abmachen;
der von der Lenkung auch.
Und da die Kronenmutter schon los war gings einfach ab... -
Perfekt!
Streiten Sie nie mit dem stummen!(Never argue with the dumb!)
War es nun die Dummheit (Fehlende Daten)
oder glaubst Du tatsächlich, das Williams MPI Dir das Teil auch noch zur Verfügung stellt.. und dann?
Das mag man am Faxe! Gratulation echt gelungen!
Ich wünsche mir nur das es hilft, wie die anderen guten Tips.
Die besten Glückwünsche für Deine Zukunft und
Never argue with the dumb!
I am stupidly -
Thermostat könnte klemmen und Kühlwasser fließt sofort über den großen Weg über Kühler.
Betiebstemperatur wird vom Thermostat vorgegeben. -
@williams mpi
Besten Dank und jetzt hören wir Unwissenden andächtig zu.
Fakt? -
Ich habe jetzt erfahren das sie dem Gegendruck aus dem Ventildeckelgehäuse entgegenwirken, damit der Ölfluß besser ist, bei einer Ölpumpe, die mehr fördert als original.
Ist beim Mini allerdings überflüssig, da eh nie mehr als 5bar Öldruck gefahren werden, und die "Tuningdeckel" eher zur Belustigung an der Tanke dienen.
So wurde mir das ebend erzählt.:D
Es wird immer viel erzählt, aber etwas wenig Wahrheit nach dem Warum:
Kurbelgehäuseentlüftung.
Die Motoren die mit sehr hohen Drehzahlbereichen im Rennsport betrieben werden müssen atmen können.
Die Entscheidung ist hier, die Masse der Luftverwirbelung innerhalb des Motorgehäuses.
In der Regel werden bei Standardmotoren der entstehende Überdruck über die Kurbelwellenentlüftungen beim Ansaugvorgang eingesaugt.
1000er Minimotoren haben nur eine.
Beim 1275er (größere Kolben gleicher Platz) wurde erweitert zur zusätzlichen Zwischenradgehäuseentlüftung.
Abänderungen und Erhöhung von Bohrung oder Drehzahlbandbreite führte zur Änderung auf das offene Kürbelwellenentlüftungssystem.
Warum ich mich wieder eingeschaltet habe, liegt einfach daran,
dass es mir wichtig erscheint nicht nur kurz Halbwahrheiten hereinzuwerfen.
Ich bin eben ein Arxxx und geh jetzt schrauben, -
Wann brauchst Du die Unterlagen?
Bei meinen Motorenprojekten gibts immer eine Bilder-Dokumentation dazu.
Wäre möglich, das ein Auftraggeber Dir so etwas in Kopie zukommen lassen könnte. (Ich muss fragen ob er das erlaubt)
Melde Dich kurz, ob das in Deinem Sinne wäre.
Gutes Gelingen,
bis dann -
Schöne Ostertage und Grüße an den Pass -
"
Im Restaurationsgewerbe begutachtet der Auftraggeber nach der Demontage die Fehlerquellen oder potenziellen Problemverursacher mit dem verantwortlichen Werkstattleiter und stimmt mit dem Kunden ab, wie vorgegangen werden soll. Kostenvoranschlag? Bei Oldtimern leider nicht berechenbar- Bezahlung nach Aufwand!" -
Erfahrungswerte nur vom Schrauber.
Ausbau des Motors ca. 2-3 Stunden;
eine Fachwerkstatt mit Hebebühne und Motorheber schafft es in Essen, nach eigenen Aussagen in einer Stunde!
Angeschlossene Verschleißkontrolle bei Motor ca. 2 Stunden.
Getriebe untersuchen mit Differenzial bei allen Lagern ca 4 Stunden.
Getriebelager wechseln und Getriebe revidieren ca. 4 Stunden.
Mein Tip:
Beim Motor solltest Du eine neue Ölpumpe einbauen(Kolben/Zylinderlaufspuren noch Ok,kurz durchhonen und neue Kolbenringe verwenden);
Getriebehauptlager und Nadellager für Zwischenräder zur Sicherheit mitwechseln.
Ich gehe davon aus das die Inspektion nur zu Deiner Zukunftsvorsorge ausgeführt werden soll und keine derzeitigen Probleme bei Motor und Getriebe bestehen.
Für genau diesen Fall arbeite ich zur Zeit eine bebilderte Dokumentation aus, die in absehbarer Zeit auf meiner Internetseite zur Verfügung steht.
Hier könnte sich auch eine Werkstatt in Deiner Nähe oder Du selbst, die spezifischen Informationen herausziehen um arbeiten zu können.
Keine Angst für die derzeitigen Fachwerkstätte; Ersatzteile und Auftragsanfragen beginnen erst jetzt so richtig zudem die Anzahl der Privatschrauber in den letzten Jahren stätig angestiegen ist.
Schöne Ostertage,
bis dann