Beiträge von dougie
-
-
Ich würd ja mal gern den Helden seh'n, wenn er drauf sitzt oder von seiner Frau eins übergebraten bekommt, weil der das Rad auf das saubere Sofa stellt.
Spass beiseite: sieht gut aus! Aber wie macht ihr das mit dem Zoll, das ihr nicht jedes mal da antanzen müsst?
Randbemerkung: ich hab heute mal bei meinem Dealer-des-Vertrauens nach LEDs angefragt, die in unseren DealExtreme Lampen verbaut sind (Seoul P7).
Verfügbar sind die sofort, aber bei einem Stückpreis von 25 Euro () dchte ich es wär preiswerter mehr komplette Lampen in HongKong zu kaufen.
-
....von allen elektrischen Problemen, ist das so etwa eines der simpelsten und sollte eigentlich einen Minifahrer dazu bringen sich selber etwas in die Materie einzuarbeiten. Zumal schon einige Dinge ausgeschlossen wurden....
Mir fällt da spontan der Rückwärtsgangschalter ein....
Vielleicht reicht der Hinweis ja schon...
-
...mit diesen Angaben ist (für mich) keine klare Ferndiagnose möglich.
Was heisst Keilriemen fest?
Was macht die Wegfahrsperre?
Was heisst "Sicherungen ok"? Gemessen oder drauf geguckt?
Wie sehen die Massebänder am Motor/an der Batterie aus? Schon sauber gemacht?usw.
-
Tee ist fertig!!
-
Zitat von Metroholics
Ein guter Schalter steht einem Relais in Nichts nach .
Das ist einfach nicht richig!
Einen Schalter kann man falsch betätigen und dann leidet er.
Das geht bei nem Relais nicht. (Ist aber oben schon gesagt worden). -
-
Hohe Ströme zu schalten ist etwas für "Spezialisten".
Nur die wenigsten Schalter halten Sträme von mehr als einem Ampere aus, weil sie einfach zu billig produziert werden. Dazu kommt noch, das die Art der elektrischen Last einen gewaltigen Einfluss hat.
Der Kalt-Widerstand einer Glühbirne ist um ein vielfaches kleiner als der Warm-Widerstand. Das multiplizieren wir jetzt mal mit mindestens 8 Birnen. Ich hab den Einschaltstrom nie gemessen, aber er wird für einige µS bestimmt die 100A erreichen. Das führt zu Mikro-Einbrennungen in den Kontakten. Sind die nicht dafür geeignet, verschleissen sie und bekommen Übergangswiderstände. Dies wiederum führt dazu, das sie sich im Betrieb aufheizen und Folgeschäden hervorrufen (z.B. das Schmelzen der Kunststoff-Gehäuse der Serien-Schalter).Ein Kfz-Relais ist jedoch ein derartiger Spezialist, der mit solchen Anforderungen umgehen kann. Die Dinger kosten auch nur noch 2 Euro und damit sollte sich jede weitere Diskussion erübrigen.
-
Parlez!
Ich denke das ist mehr so ne Richtlinie als feststehende Regel!
Ich für meinen Teil fahre jetzt zu lange andere Autos, als das ich mich da jedes mal dran erinnere. Mit Quick-Shift weisst du eh erst ob eine Gang drin oder draussen ist, wenn du die Kupplung kommen lässt. Daher: Anlaufscheiben hin oder her - ist genügend Öl in der Kiste, sehe ich da auch langfristig kein dramatisches Problem (aber weitreichende Erfahrung hab ich da auch nicht). -
...vergiss das mit dem Schalter und nimm ein handelsübliches Kfz-Relais.
-
Zitat von Mr-Cooper
Ich denke eine Neutralschaltung sollte da realisiert werden. Kann ja auch recht einfach an der "Schubstange" und Gegenhalter per Microschalter und angebrachter Erhebung abgegriffen werden!Perfekt! Klingt als hättest du die Lösung schon vor deinem geistigen Auge!!
Mach mal ein engineering Sample, denk dir einen Preis aus und ich nehme es in die Liste der "Supporting Products" auf....wenn ich genau überlege, ginge das vielleicht noch einfacher: Einfach einen kleinen Magneten an der Schaltstange befestigen und mittels Reed-Relais die Stellung überwachen... Eigentlich ne super Idee.... oder gar nicht an die Schaltstange sondern an's Kupplungspedal....
-
Super! Klingt als hätten wir genügend Interessenten um eine kleine Serie aufzulegen.
Um noch mal die wesentlichen "Produkteigenschaften" deutlich zu machen:
Erst mal brauchen wir einen beeindruckenden Namen. Den hab ich gerade mit
USBC
(Ultimate Start Button Control)
festgelegt.
Damit ist klar, das es sich lediglich um die komplette Elektronik handelt, die alles steuert.
Was muss der User selber machen?1. Anschluss an das Bordnetz (12V, Masse)
2. Anschluss an Drehzahlmesser (Kabel Weiss/Schwarz)
3. Installation und Anschluss von zwei handelsüblichen KfZ Relais für Zündung und Anlasser (Anschluss am Zündschloss).
4. Installation und Anschluss eines beliebigen "Start-Buttons"Kfz-Relais und Start-Button ist NICHT Bestandteil des USBC, weil da eh jeder seine eigene Vorstellung hat, wie und wo das eingebaut werden soll.
Der Schaltknüppel aus dem Video ist eine Spezialanfertigung aus massivem Aluminium, der ein Mini-spezifisches Gewinde zur Befestigung auf der Schaltstange, sowie einen "Vadalismus-sicheren" Push-Button aus Edelstahl hat. Der Push-Button hat einen Leuchtring, der wahlweise in rot oder grün beleuchtet werden kann. Der Leuchtring blinkt währen der Startphase und leuchtet dauerhaft, so lange der Motor läuft. Somit ist sicher gestellt, das man den Knopf auch im Dunkeln findet (sicherheitsrelevant).
Ungefähre Preise (hängt von der Bestellmenge ab)
Die USBC wird mit kommerziellen Platinen im Kunststoffgehäuse ca. 75€ bis 90€kosten.
Der Schaltknüppel aus dem Video wird komplett mit Start-Button zwischen 170€ und 200€ kosten.
Nicht billig, ich weiss, aber das ist bei derartig exoischen Produkten leider nicht anders machbar.
Wenn alles ausreichend getestet ist, wird es parallel mit der Verfügbarkeit der USBC eine Installationsanleitung geben, die niemanden der nicht farbenblind ist um die Kabel zu unterscheiden, vor Installationsprobleme stellen sollte.
Eventuell werden auch fertige Kabelsätze mit Relais angeboten, wenn sich andere (Mini-Guido) zur Herstellung und Vertrieb bereit erklären.
Wie bei allen solchen Projekten rate ich bei derartig schwerwiegenden Eingriffen in die KfZ Elektrik zur Vorsicht! Auch wenn ich versuche alle möglichen Fehlerquellen bei der Installation schon während der Entwicklung zu berücksichtigen, ist das hier dennoch Hardcore!
Ich halte meine Lösung für immer noch sicherer als die ein oder andere Start-Button-Lösung die ich gesehen habe, aber Nachlässigkeiten bei der Installation können dennoch fatale Folgen haben. Aus Gründen der persönlichen Haftbarkeit muss ich natürlich jedwede Verantwortung für direkte und indirekte Schäden ablehnen, die durch den Gebrauch entstehen.So, ich hoffe das klärt ein paar offene Fragen?!
VG
Ralf -
-
4 billige Böcke aus dem Autozubehör kaufen und den Mini aufbocken.
Entlastet die Reifen und Gummifederelemente, wenn der Wagen längere Zeit nicht bewegt wird.
Alternativ 3bar Druck auf die Reifen geben und Wagen ohne angezogene Handbremse gegen Wegrollen sichern. -
...ich habe fertig!!
Hab die Kiste heute mal komplett in Betrieb genommen, nachdem eine Woche Testbetrieb unauffällig war.
Muss ich erwähnen, das man mit diesem Teil wirklich ALLES messen, steuern & regeln kann?
http://minihome.selfip.net:8081/
http://www.mini-cooper-clubman.de/html/90min_webserver.html
VG
Ralf -
...MPI sollte kein Problem sein. Ich mach ne zweite Software-Version, die das berücksichtigt. Leider sind keine Pins vom Prozessor mehr frei, das man das mit nem Jumper konfigurieren könnte.
Aber erst mal teste ich das ausgiebig an meinem Auto, bevor ich das anderen anbiete. Ich halte euch auf dem Laufenden.
-
...der SPI hat sogar einen elektrisch betriebenen Heizigel.
Und es geht weniger um den negativen Einfluss, das die Ansaugluft ein wenig erwärmt wird, sondern vielmehr darum, das sich auf dem Weg von der Einspritzdüse (oder dem Vergaser) bis zum Zylinderkopf ein vernünftiges Gemisch bilden kann, was homogen verbrennt. Das hilft die Abgaswerte unter Kontrolle zu halten, bis der Motor Betriebstemperatur hat (dann übernimmt die Wasservorwärmung).
Vereisung tritt ansonsten (wenn überhaupt) im Vergaser selber auf, weil dort viel Benzin verdampft wird, aber nicht mehr in der Ansaugbrücke.
KLAS möge mich korrigieren, wenn ich was falsches gesagt haben sollte.
-
Zitat von Metroholics
... wozu brauch ich einen " Starterknopf " ?Geh mal zu Hertz oder Avis und leih dir mal ein Auto mit Baujahr > 2007 aus. Dann weisst du mal wo aktuell der Stand der Technik ist.
Ausserdem: ist ja kein MUSS, sondern nur ein KANN
Wenn ich es bei mir im Auto ausreichend getestet hab, lass ich Platinen machen, wenn's genügend Interessenten gibt.
-
Ja, der Prozessor zählt die Impulse vom Drehzahlmesser und kennt daher die Motordrehzahl. Anlasser dreht normal knapp unter 300 U/min, d.h. sobald die Drehzahl über 300 U/min springt, geht der Prozessor davon aus, das der Motor gezündet hat und schaltet den Anlasser ab.
Wegen Knopf mittig: das Ding hat am Rand ne Fase. Daher mag das im Video so aussehen, aber der Schaltknüppel kommt aus der Edel-Schmiede von fpeine und der ist sowas von mittig
-
Den TÜV Prüfer will ich sehen, der mir aus dem fehlenden Lenkradschloss einen Strick dreht. Im Notfall leg ich mir für den TÜV ne Lenkradkralle zum Verbandskasten