Ach was ich noch beobachtet habe ist, dass ich letzte Woche die linke Seite überprüft habe (auch bisschen die Stange gedreht) und beim Runterlassen der Wagen dann nicht in seine Endposition kam. Erst als ich die Handbremse langsam gelöst habe setzte er sich (begleitet von dem beschriebenen Geräusch). Seitdem ist auf der linken Seite Ruhe. Gibt's da einen Zusammenhang?
Beiträge von DennisG
-
-
Muss ich nach dem IMM mal nachschauen.. Lustig ist auch, dass es jetzt links weg ist nachdem ich an bisschen an der Stange gedreht habe und es jetzt rechts klackert beim Fahren. Vielleicht ist der Becher da auch einfach nicht richtig in Position oder die Kugel liegt jetzt wieder in dem durchgeriebenen Teil
-
Hilos sind diese hier: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=HILO
Hilos sind seit 2012 drin, Teflonbecher weiß ich nicht ob die erneuert worden sind, hat der Vorbesitzer machen lassen. Ist der Austausch da aufwendig? Die sind doch gepresst oder?
-
Also das Geräusch kommt definitiv von der Stange vom HILO und zwar konnte ich das beim Runterlassen beobachten. Habe den Wagen langsam runtergelassen und dabei die Stange vom Hilo berührt, in regelmäßigen Abständen "klackt" diese während des Runterlassens, lässt sich aber seitlich nicht bewegen. Alles ist an Ort und Stelle.. Kann es sein dass dieses Klacken daher rührt, dass vielleicht das Hilo nicht richtig fest geschraubt ist? Dann würde sich der Mini doch aber von alleine runterschrauen oder?
-
Die Punkte hatte ich auch in Verdacht..Kann es auch an den Dämpfern (Gas-a-just) selbst liegen, dass die solche Geräusche machen?
-
Der Mini ist da. Rüttel- und Schüttelprobe habe ich schon des Öfteren im Stand gemacht, das Geräusch lässt sich aber nicht erzwingen. Habe das Fahrwerk noch nicht so genau untersucht, weil das Geräusch nicht regelmäßig auftritt und bei normaler Fahrt auch nicht.
-
Einen wunderschönen,
am Anfang meiner Straße befindet sich in etwa so ein Ding: http://www.galabau-emion.de/wp-content/upl…6.2010-0251.jpg
So eine kleine Auffahrt halt. Jetzt muss ich da immer in einer Kurve drauffahren und höre sobald das hintere kurveninnere Rad auf die Schwelle tritt (vorzugsweise hinten links) ein langsames Knarzen. Es klingt nicht metallisch, man hört einfach wie "etwas einfedert"...klingt wie ein ungefettetes Scharnier von so einer Holzhüttentür aber dumpfer, kanns irgendwie nicht beschreiben.
Weiß jemand was ich da mal abchecken könnte? Das Ganze war erst auf der rechten Seite, nach dem Abschmieren auf der linken Seite. Kann es sein, dass sich beim Aufbocken das HILO irgendwie nicht richtig wieder an seinen Platz gesetzt hat? Mini ist zwar nicht sehr tief aber wer weiß.
Gebt mir mal bitte ein paar Meinungen dazu.
Grüße
Dennis -
Sehr gut, dann werd ich das mal begutachten. Denke mal dass meine Entlüftung auch funktioniert, sonst hätte sich das ja wahrscheinlich schon anders geäußert (Öl drückt am Peilstab raus oder so)
-
Frag mal Faxe-Racing..hab die Dichtung jetzt auch seit paar Wochen drin und ist um Längen besser
-
Moin moin,
diesen Sommer soll mein MPI einen neuen Kupplungssimmerring sowie dann gleich auch eine neue Kupplungseinheit bekommen, da er am Splint ölt.
Habe gelesen, dass Öl im Kupplungsgehäuse auch mittels schlechter Kurbelgehäuse Entlüftung durchs Primärrad gedrückt werden kann. Wie kann ich überprüfen, ob die Entlüftung in Ordnung ist?
Möchte nicht, dass wenn alles gewechselt ist wieder Öl durchgedrückt wird, also von Anfang an alle anderen Fehlerquellen ausschalten.
Grüße
Dennis -
Sehr gut, dann würde ja die Methode mit dem Absägen der Stützen entfallen.
Habe noch zwei MPI Sitze rumliegen, werde mal schauen, wie es dadrunter so aussieht.
Dankeseeehr
-
Gut, genau so siehts bei mir nämlich aus: Bei der Fahrt ist alles ruhig und man muss echt genau hinhören, um was wahrzunehmen.
Ich entspann mich jetzt erstmal und werde den Mini vor der nächsten Fahrt mal "abhören".
Bis dahin vielen Dank, ich weiß ja jetzt wie die Symptome für einen Zwischenradschaden sind
-
Madblack
In einem anderen Thread hast du mal geschrieben "ein leichtes(!) mahlendes Geräusch bei gelöster Kupplung ist soweit ok" -
Ja gut das stimmt.
Die Untersuchung verschiebt sich ja wegen des tollen Wetters noch eine Weile.
Müsste das Zwischenrad beim Fahren / Leerlauf nicht bei zunehmender Drehzahl immer lautere Geräusche machen?
-
Was meinst du mit "das zwischenrad steht".. Dann würde ich doch nichts besonderes hören oder?
-
Ab wann muss ich mir denn da Sorgen machen bzw. wie ist der Verlauf eines Zwischenradlagerschadens? Ich meine wenn etwas gravierend kaputt ist muss das doch auch jemand hören der nicht gerade ein junger Kerl mit guten Ohren ist.. Und selbst ich muss dazu den Kopf raushalten um das Geräusch wahr zu nehmen..
-
Moin moin,
kurze Frage. Am Wochenende habe ich bei meinem MPI gemerkt, dass der Motor im Leerlauf mahlt (Öl auf Betriebstemperatur). Es ist kein auffälliges bedenkliches Geräusch aber es verändert sich bei Kupplungsbetätigung. Vorhin den Motor mal angeschmissen und bei kaltem Öl gehört: Das Mahlen ist viel viel leiser. Einen Zwischenradschaden schließe ich aus, da keine auffälligen Geräusch bei der Fahrt und auch nur minimal Späne an der Ablassschraube sind. Je nach Schaden habe ich gelesen, dass man das Ausrücklager auch bei nicht getretener Kupplung hören kann, aber da streiten sich ja auch die Geister.
Ich frage mich nur: Bis zu welchem Maß ist so ein Getriebegeräusch normal und kann es sein, dass dadurch das das Geräusch bei kaltem Öl viel leiser ist, es ein normales Getriebegeräusch bei heißem Motor ist?
-
Moin moin,
hat jemand schonmal den Fahrersitz vom Mpi abpolstern lassen bzw. selbst abgepolstert? ( http://www.newtoncomm.co.uk/public/product…c3304300px.jpeg )
Wollte mal wissen, ob jemand damit Erfahrung hat wie sich das wirklich auf die Sitzhöhe auswirkt. Mir schweben so 5cm vor, die da runter müssen, geht das überhaupt von der Sitzkonstruktion her?Gruß
Dennis -
Haha, ja ich werde sowieso früher losfahren, lohnt sich ja sonst auch nicht für die 10 Min
-
Wahrscheinlich auch dabei!