Wie Madblack schon schrieb, drauf gucken hilft da nicht. Zerlegen und vermessen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Wellen eingelaufen, sowie Lager und Synchronringe verschlissen sind, liegt bei 99% (konservativ geschätzt)
Beiträge von MiNiKiN
-
-
Okay, dann ist es wahrlich kein Verlust
-
Denke auch das jemand den Block sauer gefahren hat, und dann ein Rumpfmotor gekauft hat und den alten Kopf draufgeschraubt hat,mit 2x hs2 vergaser. Der Motor steckt ja in einem 1300er Inno Cooper,der aber nur noch Schrottwert hat.
Weshalb hat der nur noch Schrottwert? So ein Inno Cooper bringt heute selbst im Zustand 5 noch mehr als den Schrottwert. Zeig mal!
-
Das stimmt so nicht ganz. Nach meiner oben beschriebenen Methode gehts es auch ohne vakumieren.
Hmmm! Warum soll die Luft aus dem Schlauch-Bogen vorne nach unten auf Höhe hinterer Hilfsrahmen entweichen? Selbst wenn das so wie in Deinem Foto dargestellt angehoben ist wäre das wider die Physik. Da müsstest Du hinten schon noch einen Meter mehr anheben - am Besten das Auto hochkant stellen
Mit Deiner Methode bekommst Du wahrscheinlich 90% der Luft raus. Ich lass mich da aber gern mit schlüßiger Begründung eines Besseren belehren. -
Ergänzung: Ich hab zwar keinen Hydrolastik-Mini aber einen Hydragas-MGF.
Erfahrung: wichtig ist, dass das System dicht ist (eh klar) und dass es vor dem Befüllen evakuiert wird (also Vakuum im System herrscht) - sonst bekommste niemals die Luft raus. Mit einer funktionierenden Churchill Pumpe klappt das recht einfach. Es funktioniert bei den Nachbaupumpen (ohne Vakuumpumpe) auch mittels eines 3-Wege-Hahns und einer daran angeschlossenen elektr. Vakuumpumpe.
Die Befüllventile in eine möglichst hohe Lage zu bringen hilft auch (z.B.Auffahrrampen)
Nach dem Evakuieren Hahn umstellen und mit der Befüllung beginnnen. Bis zur korrekten Höhe aufpumpen. Temperaturfaktor beachten! (Beim MGF sind das +-0,6mm/°C). -
Link geht nicht.
Danke! Hab den Link editiert und zusätzlich eine Kurzanl. eingefügt.
By courtesy of Mk1-Forum member 111Robin (http://mk1-forum.net/index.php) -
Falls Du die originale Churchill Pumpe (mit Vakuumfunktion) hast findest Du unter folgendem Link eine recht umfangreiche englische Anleitung
http://www.amvcnsw.com.au/austin1800/WS_…Hydrolastic.pdf
und eine etwas kürzere Anleitung
By courtesy of Mk1-Forum member 111Robin (http://mk1-forum.net/index.php) -
-
Wie es ausschaut hat der Überrollkäfig eine Mittige Abstützung auf die Hutablage gehabt.
Ja, das ist/war erste erhältliche Überrollbügel für den Mini. Wie gesagt von John Aley entwickelt. Der mittlere rückwärtige und der vordere Teil waren mit einer Aluschelle zusammengeklemmt.
Hier eine alter Prospekt gestohlen bei mk1-performance-conversions -
-
-
Wieder hab ich falsch gedacht.
Mein Mini hat auch eine Roll bar, die ist aber unter dem Hilfsrahmen festgeschraubt.
Kannte bisher nur die Roll Over Bars von Aley.
Wenn schon Klugscheißermodus, dann aber richtig bitte: der unten rum ist nämlich der "Anti Roll Bar".
Peace
-
OK, hab wie so oft Mist erzählt.
Werde mich nächstens raushalten.
Hab halt gedacht, ein Überrollbügel und ein Käfig wären verschiedene Sachen
Na, nicht gleich aufgeben
Stimmt schon, die John Aley Roll Bars sind mehr Bügel als Käfig. Haben aber trotzdem so manchem das Leben verlängert ...
Ich beziehe mich nur auf Originalaufnahmen der Werksfzge. Denn die wurden ja sowieso laufend verändert und angepasst. Oder "re-shelled",...und in weiterem Besitz dann erst....Wirklich originale gibt es nur noch ganz wenige....
Hier noch ein paar Fotos die LRX 1967 mit "Roll Bar" (typ. John Aley 3-Punkt Bügel) zeigen
Ach ja, und >10" gabs bei den Werksteams (Rundstrecke) erst ab 1969 IIRC. Handley und Rhodes Salzburgring 1969 auf 13" Minilites z.B. -
-
-
Works Minis hatten keinen Käfig.....
Das stimmt so nicht ganz - denn ab ~1967 hatten die meisten zumindest sowas wie einen John Aley "Käfig". z. B. GRX 310D, GRX 195D und EBL 56C schon 1966 bei der RAC-Rally.
-
Da finde ich nichts unter dieser Nummer
Ist meines Wissens auch nicht ursprünglich vom Mini - sondern aus dem BMC Teileregal von einem ???
-
… das wichtigste detail !! … angstgriff an den übügel geSPAXt 😂😂😂😂
ganz wichtig ✌🏻
Bei einem Werks-Replika gehört da aber so ein Stück Hanfseilgriff hin, IIRC. Gibt's gelegentlich für gar nicht so wenig xxx€
Teilenummer 21G 3271 -
Viele weniger bekannte (Detail-) Fotos von LBL 6D findest Du im Mk1 Forum.
Hier ist der Link zu LBL 6D:
http://mk1-forum.net/viewtopic.php?f=36&t=29566 -
Zu den Sitzen - die Alfa-Sitze sind mMn ja nicht der Burner im Cafe-Racer Mini .
Kennst du die Microcell Contour? Die sind meinem Geschmack nach die schönsten Sitze mit KS für Mini:
Microcell Contour Foto
https://www.classictrim.co.uk