Beiträge von MiNiKiN

    Gerade gekauft:

    Lenkrad Competition - l ä n g e n v e r s t e l l b a r !



    Die Geschichte dazu: Ich hatte so ein "Competition" Lenkrad schon mal vor etwa 30 Jahren besessen. Ich gab es einem befreundeten Galvaniseur zum neu Verchromen. Der hatte dann einen schweren Unfall --> Koma --> nach ewig langem Genesungsprozess Erinnerung weg und auch 90% der Teile meines Lenkrads. Nur noch der rechteckige Hupenknopf und die Rändelschraube der Längenverstellung sind mir bis heute erhalten geblieben. Ja, und natürlich die Sehsucht nach diesem Lenkrad. Und was soll ich sagen, ich habe mich kürzlich auf die lange Suche und an die Recherche gemacht und wie es der Zufall will, war nun grad eins auf Ebay.it zum Verkauf.
    Mit ein bisschen Handeln nun erstanden. Etwas Zuwendung (TLC) und eine Nabe braucht's bis es fit ist das Originallenkrad in meinem Inno Cooper zu ersetzen.

    :starry_eyed::starry_eyed::starry_eyed:

    N.B. Ja, Geschmäcker sind verschieden und nicht jeder kann so einen guten Geschmack wie ich haben :redface:

    Ich habe auf Grundlage der 3D-konstruierten Teile die Negativformen konstruiert. Man muss überlegen, wie man das Teil später heile rausbekommt und wo man die Gießmasse am besten reinbekommt, ohne Luft einzuschließen.

    Gegossen wird eine Polyurethanmasse. Diese kann man in der Härte einstellen. Von sehr weich bis hin zu fast Plastik.


    Also ja, ich bastel mir die Kabeldurchführungen und Tüllen selber 🤣

    Du bist der Geilste! Ich will ein Kind* von Dir :laughing:

    *Alternativ: 2 Gummitüllensets

    PS: Danke fürs senden der 3D-Daten :beer:

    Dafür find mal eine Fassung, die sich mit klaren Blinkern vorne verträgt ….

    Da wird man wohl oder übel selbst was bauen müssen ….

    Altes Rücklicht zerlegen und die Rück-/Bremslichtfassung in eine Blinker Grundplatte fummeln ….

    Passt ganz locker in meine Carello-Blinker die ja bereits die richtige Fassung dafür haben. Sonst hätte ich das auch nicht empfohlen.

    Da der Inno in Deutschland ja das Standlicht nicht im Blinkergehäuse haben darf, muss die ja im Scheinwerfer untergebracht sein. Die Italienischen haben die Kabeltülle nur für drei Kabel. Die Deutschen für vier, welche ich nirgends finden konnte. Im Innoforum hat Paco ne Datei für drei Kabel, die ich dann als Ausgangsbasis mit ner ELMA Tülle genommen hab um das nachzudrucken.


    Der sechste Druck hat gepasst.

    :starry_eyed::starry_eyed::starry_eyed:
    Ich hab das auch mal versucht nachzudrucken, allerdings hab ich scheinbar Mist gemessen. Kannst Du nicht noch 2 weitere für mich drucken? :brooming_pango:
    Oder mir zumindest den 3D-File senden?

    Gerade in Fritz' Unterlagen gefunden: persönliche Widmung mit Autogramm von Paddy Hopkirk von 1967, mit dem Fritz auch am Steuer saß (mit Fotos die das belegen). Schon das zwiete Autogramm von Paddy das mir unterkommt, der hier im Zuge der Alpenfahrt offenbar auch in Kontakt mit den Locals war.

    Original Autogramm von Jochen Rindt

    Geil, oder? Natürlich muss ich das alles wieder zurück geben!

    Nikki Lauda kann man schonmal nicht mehr befragen, der hat auch eine Weile im Mini Motorsport betrieben.

    Niki fuhr ziemlich genau 6 Rennen im Mini, dann wechselte er auf Peter Peters 911er. Niki wusste nicht mal mehr wie sein Mini genau aussah (vgl. Autorevue Interview 1/92, wo ein ganz anderer Mini als seiner abgebildet war), für Niki war das ein Renngerät als Sprungbrett zum Nächsten.
    Fritz Baumgartner war quasi sein erster Renninstruktor und von ihm hatte Niki auch das Auto gekauft. Aber sicher wäre ein Interview mit ihm sehr cool gewesen.

    Frag doch mal freundlich bei Karsten Arndt nach, der kennt wirklich mittlerweile jeden.

    https://www.alteschule.tv/

    Guter Tipp, aber auf meiner Besuchsliste sind mittlerweile noch so viele über Österreich (einer in Bayern, einer bei Stuttgart) verstreute Fahrer, dass ich das jetzt schon terminlich kaum unterbringe.

    Nicht, dass jemand glaubt dieses Thema wäre verebbt....
    Ich habe mittlerweile tausende Mini-Fotos von Rally-, Berg- und Rundstreckenrennen gesammelt. Katalogisiert, Fahrernamen hinterlegt, eine Datenbank mit Fahrern und Fahrzeugdaten angelegt.

    Auch habe ich berreits einige der alten Haudegen besucht, deren Anekdoten, Unterlagen und Fotos dokumentiert.
    Highlight: Letztes Wochenende habe ich nach etwa 2 Jahren Suche einen der besten, wenn nicht den besten Fahrer ausfindig gemacht und besucht: Fritz Baumgartner.

    Der Plan ist, diese Minirennfahrer-Anekdoten, mit Daten und Fakten, sowie Fotos in einem Buch zu veröffentlichen.
    Stay tuned ... ist mächtig viel Arbeit, und ich hab erst einen Teil der Besuche hinter mir. Aber was da auftaucht ist großartig :starry_eyed:

    Hallo, ich scheitere kläglich an der Montage meiner "Abschlußleisten" (oder wie auch immer man das auf deutsch nennt) die durchgehend von vorne bis hinten die Radläufe und den Falz entlang des Schwellers abdecken sollen. Also insgesamt ca. 3m in einem Stück.

    Die Leisten die ich gekauft habe haben einen Alukern mit durchsichtiger Kunststoffbeschichtung. Geliefert wurden sie wie üblich in Rollen, und sie lassen sich äußerst widerspenstig begradigen geschweige denn in die andere Richtung biegen. Ich habe an kurzen Probestücken experimentiert, mit Fön und auch mit heißem Wasser, aber bei engen Kurven knickt mir das Profil immer ein. Die heikelste Stelle ist natürlich der Übergang von den Radläufen zu den Schwellerfalzen, erstens weil ein enger Radius und zweitens weil hier der Radius nicht nur in einer Ebene verläuft sondern 3 dimensional - die Radläufe stehen ja weiter raus als sie Schweller.

    Habt ihr Tipps dazu wie ich das am besten bewerkstellige bzw. welche Zierleisten dazu besser geeignet sind?

    :wrench::wrench:

    Vor der Montage in einen Kübel (=Eimer :brooming_pango:) mit sehr heißem Wasser für einige Minuten einlegen. Dann mit dünnen Arbeitshandschuhen montieren. Dabei eventuell mit einem billigen Männer-Haarfön (also nicht den Lockenschonenden, Modell "warme Brise", der Holden) auf Temperatur halten. Beim Verlegen in die kleinen Radien immer schön straff auf Zug halten.

    :wrench::wrench:

    Wenn Du das Teil schon aufarbeitest, kauf Dir doch gleich ein neues Schwimmerventil (Pos. 5) und einen neuen Schwimmer (Pos. 6). Beides rein deshalb, weil die Alten meist nicht lange im E5 und E10 Kraftstoff überleben. Die neuen sind ethanolresistent.

    Selbiges gilt für alle Gummiteile - besonders die Kraftstoffschläuche. Sonst -->

    Hättest Du mich gefragt, hättest Dir einiges an Arbeit sparen können :wink:
    Hab ich schon vor Jahren gemacht...

    Wire Diagrams (Redrawn) - Page 5 - Problems, Questions and Technical
    Page 5 of 6 - Wire Diagrams (Redrawn) - posted in Problems, Questions and Technical: A big thanks for your drawings Mike. Im restoring a 1969 MKII Cooper S and…
    www.theminiforum.co.uk

    Es gab auch unterschiedliche Pedalerien zw. Standard (trommelgebremsten) und Cooper (scheibengebremsten). Wenn ich das recht in Erinnerung hab, sitzt das Bremspedal für Scheibenbremsen quasi näher zum Fahrer. Außerdem sind S-Pedale aus dickerem Material gerfertigt. Hier ein Vergleichsfoto aus dem Mk1-Forum: