Anders herum 
Vakuum wird ja zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke abgenommen.
Hier herrscht...
Starker Unterdruck, wenn die Drosselklappe gesschlossen ist.
Geringer Unterdruck, wenn die Drosselklappe geöffnet ist.
Im Leerlauf, sowie Schiebebetrieb ist der Unterdruck am stärksten und nimmt ab je weiter die Drosselklappe geöffnet wird.
Hintergrund ist, dass im Leerlauf/Schiebetrieb wenig Gemisch angesogen wird. Wenig gemisch heißt langsamere Verbrennung. Daher Verstellung in Richtung früh, damit das Gemisch genug Zeit hat um möglichst vollständig zu verbrennen. Hauptsächlich für bessere Emissionswerte.
Cooper S hatten z.B. keine Unterdruck-Verstellung da es bei denen damals weniger auf sauberere Abgase ankam... 
Je nach Modell und Verteiler liegt die Unterdruck-Verstellung irgendwo im Bereich um die 10° zusätzlich zum eingestellten ZZP.
Bei höherer Teil- oder auch Volllast ist die Unterdruckverstellung völlig unwirksam und nur noch die Fliehkraft-Verstellung ergibt den ZZP.
Der maximale ZZP (Einstellwert + Fliehkraft) liegt bei etwa 30-34°...
Gruß, Diddi