Beiträge von J&A

    Die Kontrollanzeige dient nur dazu, den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter anzuzeigen. Dadurch kann indirekt auf verschlissene Bremsbeläge geschlossen werden. Ist aber sehr wage und ich würde mich nicht drauf verlassen.

    Blockiert es vorne oder hinten?

    Wenn hinten, dann kann es an abgenutzten Belägen liegen.
    Die verkanten sich dann in der Trommel und man hat ein mächtiges Problem. durch kurzes Rückwärtsfahren lösen sich die Beläge wieder.

    Durch neue Beläge verschwindet das Problem dann wieder.

    Vorne kann es dann nur sein, dass ein Bremskolben hängt und dann plötzlich mit einem Ruck gegen die Bremsscheibe donnert.

    Aber wie schon erwähnt, Ferndiagnose ist sehr schwierig und beim Thema Bremsen ist sowieso äusserste Vorsicht geboten!

    Ciao

    Andi

    Muss wohl mal wieder mit Vorurteilen bezüglich Bereifung aufräumen.

    Wie immer, beschleicht auch den Minifahrer die irrige Annahme, dass Breite Schlappen eine höhere Kurvengrenzgeschwindigkeit erzielen, als schmälere Schluffen. Leider ist dem nicht so!

    Es ist prinzipiell egal, ob du 165er auf 12" spazieren fährst, oder 175er auf 13"

    Der eigentliche Vorteil des Minis ist, dass er -weil er so klein ist- mehr Paltz zum Driften hat und man sich näher an den Grenzbereich traut, als mit einer S-Klasse.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass er einen sehr niedrigen Schwerpunkt hat und somit die Fahrphysik für den Mini spricht.
    Aber eine Elise wird immer schneller als ein Mini in der Kurve sein, da sie breiter und noch tiefer ist.

    Womit wir beim Nächsten punkt wären:

    Spurverbreiterungen

    Sind an sich optisch ganz gut, bringen Fahrtechnisch nicht viel, da
    zb. 20mm-Platten auf jeder Seite bei etwa 1400mm Spurweite nichtmal 3% mehr Spurweite bringen.
    Auch ein Tieferlegen um 10-20mm bringt auch nicht soooooo wahnsinnig viel, wie immer behauptet wird.
    Im Gegenteil, wenn der Kleine auf den Gummianschlägen rumreitet hat er seltenst alle 4 Schlappen auf der Straße und erzielt somit wesentlich geringere Kurvengeschwindigkeiten, als zB. ein Serienfahrzeug.

    Ja, und dass 13" den Minis soo fürchterlich Schaden, halte ich für ein Gerücht. Ich musste nach jetzt ca. 60 tkm nur ein vorderes und ein hinteres Radlager tauschen. Und das hält sich wirklich im Rahmen.


    Bye

    Andreas

    Hey Sascha!!!

    Du sprichst mir aus der Seele!
    Hab mir heut nacht überlegt (konnte dank Erkältung sowieso nicht schlafen), ob ich einen ähnlichen Thread eröffnen soll. Denn das Getue von diesem ..... "Dings" geht mir schon längers auf den Senkel.

    Dieser kleine Giftrobbi R2D2 hat mit Sicherheit in seinem digitalen Dasein den einen oder anderen Kurzschluß erleiden müssen.
    Wer weiß, vielleicht läuft diese Evil-R2D2 auch unter Windows und kann gar nix dafür, weil sein Schöpfer genauso im seichten Wasser fischt?!?!

    Ich denke noch nicht einmal, dass er überhaupt einen Mini sein Eigen nennt. Aus 2 Gründen:
    - Minifahrer(innen) sind anständige Leute
    - Die Gefahr, hier um Hilfe betteln zu müssen ist viel zu Groß ;)

    Oder hätte man damals ohne unsere Hilfe einen Polomotor in den Mini implantieren können??? *SORRY J....* Aber auch du hast dazugelernt, das man sowas nicht macht.

    Nun denn. Was regen wir uns eigentlich drüber auf?
    Ich werde in Zukunft JEDEN derart ausgearteten Beitrag von diesem Blecheimer den Mod's melden.
    Wollen doch mal sehen, wer hier den Kürzeren zieht und ob wir nicht wieder Frieden in den Laden reinkriegen.

    Beste Grüße

    Andreas

    Jo, mein SPI hatte auch mal einen Sensordefekt (Kurbelwellensensor) und hatte dann auch Verbräuche um die 10 Liter.
    Bei meiner - ebenfalls binären - Fahrweise, fahre ich mit 7,5 bis 9 Liter/100km rum, was rel. Normal ist.

    Auf Dauer würde ich einen Besuch beim Motortester vorschlagen, da durch den hohen Verbrauch das Gemisch auch nicht optimal verbrannt wird und sich somit Ruß im Motor (Ventile), Kat und weiss der Henker wo ablagern kann.

    Ciao

    Andreas

    Kann meinen beiden Vorrednern nur Beipflichten.

    Der Andreas Hohls macht sehr selten direktes Marketing für seine Produkte. Für einen Händler absolut Löblich. Und wenn, dann meist auch nur, wenn jemand direkt nach Bauteilen fragt.

    Ausserdem bleibt es absolut jedem überlassen, ob er das beim Andreas kauft, oder woanders. Aber jeder weiß, woran er ist.

    So, jetzt zum eigentlichen Thema:
    Wie so oft, kann ich nicht direkt was dazu beitragen, da ich nicht weiß, wie die überholten Minimotoren aussehen.
    Nur soviel:

    Bei anderen Herstellern sind überholte Tauschmotoren
    mindestens genauso gut oder sogar besser (!!!) als neue Aggregate. Das liegt daran, dass diese zum einen nicht in Serie montiert werden und somit die Passungen besser zueinander stimmen. Und zum anderen haben neue Gußmotorblöcke Spannungen im Block, sodass sie sich leicht verziehen können und das geht dann auf die Lebensdauer.
    (Wobei heutige Motoren wirklich sehr Langlebig sind)
    Daher werden auch gebrauchte Motoren sehr gerne für Extrem-Tuningmaßnahmen verwendet.

    Aber wie gesagt, hat nicht sehr viel mit Minimotoren zu tun.

    Ciao

    Andreas

    Ja, die Pappkartons in den hinteren Seitenkästen hab ich vorsorglich entsorgt, da die vom Schwitzwasser immer Klatschnaß waren.

    Aber richtig was gebracht hat's auch nix.

    Übrigens ist die mangelnde Zwangsentlüftung auch der Grund, warum es im Kofferraum immer gerne Schwitzwasser hat.

    Naja, unser Kleiner mags halt immer etwas feucht-fröhlich. ;)

    Ciao

    Andreas

    Hi Bremsnix,

    tja, das mit dem Vorderteil hätteste auch vor 'nem Jahr sagen können ;)
    Ne Spaß. War sowieso hin, weil Frontcrash.

    Beauty

    Ich bin auch grad am Bau eines Hängers aus'm Miniheck.

    Wie schon oben erwähnt, solltest du dein Vorhaben mit dem TÜVtler absprechen.

    Du kriegst dann vom TÜV eine Broschüre mit, wie der Anhänger auszusehen hat und schon kannste loslegen.

    Folgende Punkte gilt es zu beachten:

    - Zugelassenes Zugrohr mit Kupplung zum ANSCHRAUBEN - nicht schweissen. Was aber dank Hilfsrahmen absolut Vorteilhaft ist.

    - Anhänger ist ungebremst (ansonsten gibt es Auflagen, dass es kracht)

    - Beleuchtung bleibt Serie (evtl. mit Zusatzreflektor)

    - Bereifung Serie (zul. Gewicht beachten - ist aber kein Problem, weil der Hänger sowieso leicht ist. Ca. 150-180kg leer)

    - Ansonsten sollte der theoretische Schwerpunkt des Hängers ca. 10cm vor der Achse liegen, damit bei gleichmäßiger Beladung max. 50kg Stützlast auftreten.

    Jo, ansonsten kann ich dir nur noch ein Bild beifügen und viel Spaß wünschen.

    ciao

    Andreas

    Ja, ausser dass man beim Verzinnen fast 'nen Vogel kriegt....ich zumindest. Wie willst du das Zuigs überhaupt großflächig glatt Aufbringen? Ich schaff es nicht.

    Aber ist auch egal, denn Zinn wäre sowieso Kontraproduktiv.
    Denn es ist in der El-Chem-Spannungsreihe weit edler als Eisen, sprich Stahl, und somit würdest du irgendwann eine reine Zinnkarosse rumstehen haben, weil sich der Stahl verabschiedet hat :rolleyes:

    Also wieder nix....

    Gruß

    Andreas

    Das Problem liegt in der sogenannten Zwangsentlüftung - die der Mini selbstverständlich nicht hat. ;)
    Und genau deswegen Beschlagen die Scheiben innen auch so gerne.

    Alle anderen Autos haben sowas schon seit den 70er Jahren.
    Anfangs waren so Lüftungsschlitze im hinteren Fahrzeugbereich, mittlerweile sind die Löcher hinter der Heckstoßstange versteckt.

    Diese Löcher sorgen für den nötigen Druckausgleich, da der Ventilator - wie schon richtig gesagt - ja einen Überdruck aufbaut, gegen den er dann sonst ankämpfen müsste. Falls das bei einem neueren Auto nicht funktionieren sollte, kann es zB. an verstopfen Löchern im Stoßfänger liegen.

    Deswegen gehen die Türen am Mini auch so schlecht zu, weil man beim Zuschlagen der selbigen einen Überdruck in der Kabine aufbaut, der dann die Tür abbremst.

    Bisschen Abhilfe erreicht man, indem man die Gummis der hinteren Klappfenster auseinander schneidet (da sowieso immer zu kurz) und dann das Gummi so hinschiebt, dass die Öffnung nach unten zeigt und somit Luft raus, aber kein Wasser eindringen kann.

    Umluftheizung ist zwar sinnvoll, damit es schneller Warm wird. Aber so beschlagen die Scheiben noch schneller und die Luft wird auch nicht gerade besser. ;)

    Beste Grüße

    Andreas

    ja klar, kann ja nur ein Vertipper sein.

    'ne Million km kriegt man beim Mini in 12 Jahren bestimmt nicht runter - Schon allein wegen der vielen Ölwechsel (200x). Ausserdem is der Popo vorher wundgescheuert und das Kreuz im Eimer ;)

    Ciao

    A.

    Der MPI braucht dank längerer Endübersetzung schon weniger als der SPI, da er ja Drehzahlschonender gefahren wird.

    Mein SPI braucht ca. 8 Liter, meist in Kurzstreckeneinsatz.
    (Landstraße).
    Wem der Spritkonsum des Autos wichitg ist, der sollte lieber gleich ein anderes Auto kaufen. Denn er sauft wirklich ungeniert.

    Und rein Motortechnisch kann man durch gute Pflege (Ölwechsel/ regelmäßige kontrollen...) viele km Rausholen.
    Die Bandbreite erstreckt sich zwischen 50 und 200tkm.

    Zu den Breitschlappen nur soviel: Sie waren schonmal locker doppelt so teuer, wie zur Zeit. Die lagen mal bei 250-300DM/Stück und sind jetzt bei ca. 150DM/Stück angekommen.
    Also durchaus ein humaner Rahmen. Der Vorteil ist aber, dass die Dinger wirklich ewig halten, da ja kaum Kräfte an ihnen zerren (Fliegengewicht, rel. wenig Leistung, schlechte Bremsen ;) ....)

    Ciao

    Andreas

    Tja, auf die knappe Million Km kann man ja auch Stolz sein, oder?
    Das darf dann ruhig etwas mehr kosten...

    Sag da noch einer gegen die Haltbarkeit der Minimotoren.

    Ciao

    Andi

    Genau FIPS!

    Kann mich dem nur anschließen.

    Egal ob Moke oder Mini. Alles was klein, schnell, wendig und riesigen Spaßfaktor bringt ist hier Willkommen.

    (Kommt jetzt net mit 'ner Ente! :eek: )

    Ciao

    Andi